Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Historisch-Philosophischer Verein <Heidelberg> [Hrsg.]
Neue Heidelberger Jahrbücher — 5.1895

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Ohlenschlager, Friedrich: Der Name "Pfahl" als Bezeichnung der römischen Grenzlinie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29062#0077
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Name „Pfahl“ als Bezeichnung der römischen Grenzlinie

67

Anzahl Örtlichkeiten oder Gegenständen, Natur- oder Menschenwerken
zukommt, bei denen eine Herleitung des Namens vom lateinischen Worte
palus nicht angenommen werden kann.

Was die meisten Erklärer hinderte, überhaupt eine andere Erklärung
in Betracht zu ziehen, war das pf, womit der Name jetzt beginnt, denn
man war der Ansicht, alle mit pf anlautenden deutschen Wörter seien
von lateinischen Wörtern mit p abzuleiten.

Dabei wurde übersehen, dass den älteren Formen bis zum 14. Jahr-
hundert das pf fehlt und ferner, dass eine Iieihe von Wörtern mit pf
sich vorfindet, deren germanischer Ursprung bis jetzt nicht bezweifelt
wurde; z. B. pflücken, Pflicht, pflegen, Pferch, Pfanne, Pfand, Pflock,
Pflug, Pfropf, pfuschen, nicht zu gedenken der vielen echt germanischen
Wörter, welche ein pf in der Mitte haben, wie Apfel, tapfer, Schöpfer,
rupfen und viele andere; das pf steht also einer germanischen Ableitung
nicht im Wege.

Sucht man nach derjenigen äusseren Beschaffenheit, welche all den
mit Pfahl bezeichneten Gegenständen gemeinschaftlich ist, so scheint es
das erhabene, deutlich sichtbare, wallartige zu sein, was den Namen
veranlasste und ich glaube, es ist möglich, auch sprachlich nachzu-
weisen, dass schon in dem deutschen Worte Pfahl oder Pohl an sich
die Bedeutung Erhöhung enthalten war, dass man also nicht nötig hat,
dessen Herkunft auf ein lateinisches Wort zurückzuführen, doch muss
ich die Veröffentlichung dieses Nachweises aus verschiedenen Gründen
auf eine spätere Zeit verschieben.
 
Annotationen