Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Historisch-Philosophischer Verein <Heidelberg> [Hrsg.]
Neue Heidelberger Jahrbücher — 5.1895

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Domaszewski, Alfred von: Die Chronologie des bellum Germanicum et Sarmaticum 166-175 n. Chr.
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29062#0129
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Chronologie des bellum Germanicum et Sarmaticum 166—175 n. Chr. H9

dargestellt wären1). Die Victoria in der Mitte scheidet demnach das
bellum Germanicum und das bellum Sarmaticum, ebenso wie die Victoria
der Traianssäule den ersten und zweiten Dakerkrieg trennt. Die Unter-
scheidung zweier Kriege beruht nicht nur auf den Münzen 2), sondern
ist auch durch die Inschriften gesichert.

Das bellum Germanicum nennen:

No. 1. No. 3. No. 5.

No. 9 = C. I. L. VI 1449 = Dessau Inscr. lat. sei. 1107 M. Macrinio
Avito M. f. Claudiia) Ccitonio Vindici — p\r]ocur(atori) prov{inciae)
Daciae Mcdv(ensis), prae(fecto) alae contar(iorum), praef(edo) alae
111 Thrac(um), trib(uno) miliitum) leg{ionis) VI Victr(icis), prae-
f(ecto) coliiprtis) VI Gall(orum) donatfo) donis mil(itaribus) in
bellfo) Germ(anico) ab imp(eratore) M. Aur(elio) Antonino Aug(ust.o)
ihast(is) puris 11 et vexül(is), corona murali et vallari.

No. 10 = C. I. L. VI 1549 = Dessau Inscr. lat. sei. 1100 . . . \comiti
imp(eratoris) Antonjini Aug(usti) et divi Veri bello G errnanicfo), item
comiti imp(er)atoris Antonini Aug(usti) Germanici Sarmatici, leg{ato)
legiionis) I Minermae — lluic senatus auctore M. Aurelio Antonino
Augiusto) Armeniaco Medicip) Parthic(o) maximo Germ(anico) Sar-
m(atico) statuam poni habitu civili in foro divi Traiani pecunia
publica censuit.

No. 11 = Dessau Inscr. sei. 2743 L. Petronio L. f. Pub(lilia) Sabino
foro Brent{ano), corn(iculario) pr{aefecti) pr(aetorio), [centurioni]

1) Die richtige Zeitbestimmung hatte ich bereits im Rhein. Mus. 1894, 612
Anm. 2 gegeben. Der Gedanke, der mich dabei leitete, war, dass die Säule ein
Denkmal des Triumphes ist. Der Triumph zeigt, dass der Krieg im Jahre 176 für
beendet galt; die Wiederaufnahme im Jahre 178 ist ein Kampf gegen rebelles, wie
die Inschrift No. 13 ausdrücklich sagt. Die Angabe des Aurelius Victor 16, 15
denique qui seiuncti in aliis, patres ac vulgus, soll omnia decrevere templa, columnas,
sacerdotes gleichlautend die Epitome 16, 14 ob cuius honorem templa, columnae
multaque alia decreta sunt zeigt schon durch die unsinnigen Plurale, dass Confusion
vorliegt. Wahrscheinlich würde die Säule erst nach dem Tode des Kaisers fertig,
weil sie auf seinen Münzen nicht erscheint. Dagegen ist, wie Mommsen bemerkt,
Hermes XXX, 93 die Bezeichnung der Säule als columna divi Marci C. I. L. VI
1585 ohne Bedeutung für die Zeit der Errichtung.

2) Rhein. Mus. 1894, 612 Anm. 2. Die Germania subacta erscheint bereits auf
den Münzen des Jahres 172, Cohen 215. 216, also am Ende des Jahres 172 war
die Unterwerfung der Marcomanen beendet. In diesem Jahre nimmt der Kaiser den
Siegestitel Germanicus an, spätestens am 15. Oktober. Rhoden, Pauly-Wissowa I, 2 98.
Die Victoria Germanica des Jahres 173 (Victoria auf dem Triumphwagen) Cohen
993—997 drückt die Absicht des Triumphs aus, welcher wegen des Sarmatenkriegs
unterblieb.
 
Annotationen