Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (18) — 1885

DOI Kapitel:
Nr. 102 - Nr. 114 (2. September - 30. September)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44621#0444

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausſchuſſe überwies und daß in Folge deſſen über 60,000
Betrüger, Vagabunden u. dͤgl. der Polizei in die Hände
fielen. Ein Bettler gab vor, ſeine Zunge durch eine Opera-
tion verloren zu haben und zum Beweiſe deſſen trug er
das amputirte Glied in einer Flaſche Spiritus auf der
Bruſt. Die conſervirte Zunge ſtellte ſich ſpäter als eine
Schafszunge heraus. Ein italieniſcher Bettler hatte ſeinen
Erfindungsgeiſt gänzlich erſchöpft; er meldete alſo kurzweg
unter fremden Namen ſein eigenes Ableben und bad um
Geld zur Beerdigung. ö

Machdruck verboten.)
D'r Nagglmaier.

Gott ſei Dank, daß ich
die Schtoßſeifzer in d'r
Kich nit mehr heer. Unſer
Rofine ſchtrahlt wie e
elektriſch Licht, ſeit ſe im
Blättl geleeſe, daß die Sol-
date aus de Kaiſermanee-
wer kumme finn. Sie hott
ſchunn e Bukett im Waſ-
ſerhaffe ſchtehn g'hatt, mit
dem ſe ihrn Horniſcht an
d'r Eiſebahn empfange hott.
Ach Herr, ſeggt ſe am
Mittwochmorge zu'mer,
wär's Ihne nit recht, wann
mer heit Mittag am finfe
zu Nacht eſſe dhäte? Sie
wiſſe jo! Die Soldate
kumme am ſechſe. Zwiſche
ſechſe un neine heit Oowend
bin ich awer ken Schuß
Pulver in d'r Kich werth.
Ich dhät die ganz Herr-
lichkeit in d'r FiſchPann
anbrenne loſſe, wann ich daheem bleiwe mißt. — Roſine,
ſag ich, Ihrm Horniſcht zu lieb ſchunn Mittags am finfe
zu Nacht zu eſſe, wann ich noch 's Mittageſſe halwer im
Leib hab, kann Se mer nit zumuthe! Awer ich will mit
meiner Fraa redde, daß ſe in d'r Kich bleibt. Schtell Se

ſich in Gottsname mit Ihrm Bukett meintwege heit Mittag

ſchunn am viere an de Bahnhof. Mein Seege hott Se.
Ziehg Se mit'm ganze Battallion per Arm in die Schtadt.
Mir kann's recht ſein. Unſer Herrgott ſei bei'er, daß Se
nit ſchtolpert, dann es wär ſchad for ſe. Mein Fraa dhut'r

unrecht, mit de dreiedreißig uff'm Buckl. Sie blieht jo heit
wie e Klapperros! Norr uff eens geb Se acht beim Ein-
zug. So viel ich nämlich ſeh, trägt Se zur Feier des

Rofine ihr

hab.
for uns arme Meedle im Leib, die ſo lang ohne Garniſon
ihr bisl armſelig Leewe hier hawe rumbringe miſſe! Awer

Exempl mein Fraa, ö ö ö
drowe fiſſedirt: Norr en Pennig for jed Honeer deß iwer
die Maneewer in Karlsruh gemacht worre is, meegt ich

gratis zugeſtellt.

Dags heit e· Art Turnierche. Sie werd meiner Feaa ihr
Nähkiſſele unner die Reck g'ſchtoppt hawe. Geb Se acht,

daß die G'ſchicht gut angebunne is un nit losgeht, im Ge-

werr, norr hinne feſcht, Roſine, ſunſcht blamirt Se ſich

vor'm ganze Battallion! — Non, deß verklärte G'ſicht hott

man jetzt vune'r ſehe miſſe. Unſer Schloßruin kann am
Sunndag nit ſcheener beleicht geweßt ſein, wie meiner
Zinke im G'ſicht geglänzt hott, aus
Bleſſier iwer den Urlaub, den ich'r uff de Oowend gewe
Ach Herr, fangt ſe an. Sie hawe doch noch e Herz

die Madamm! Wie is die oft mit mer umgange, wann
ich en Seifzer nooch vun meim Horniſcht unnerm Kartoffl-
ſchääle in die Schiſſl hab falle loſſe. Ach, die Madamm
hott e Kanonekuggl unner de Rippe. Sie hott ſchunn lang
vergeſſe, daß ſe gach emool jung war. — Non, jetzt ſei

Se zufriede, Rofine, un reſſonier Se nit iwer Ihr Ma-

damm, ſag ich. End gut, alles gut. Die Zeit is rum.
En Gruß an Ihrn Horniſcht, wann Se'n am Bahnhof

verwiſcht. — Unſer Soldate, die uns de Altweiwerſummer

mitgebrocht hawe, kenne iwerigens aach e Lied vun verzehn
Dag Regewetter ſinge. Ihr Quartier, in denne ſe geleege,
dirfte demnooch ſehr oft aach ohne naſſe Liewesbrief, die'n
ihr Schätz aus de Schtädt noochg'ſchickt hawe, feicht worre
ſein. ö
Non, 's is iwerſchtanne!
Die Kattl un die Sanne,
Die Sophie un die Hanne,
Die Luwis un die Miene,
Die Rosl un die Diene,
Die Bawett un Kriſchtine,
So arg verwaiſt bis jetz —
Haw'n all jetzt widder Schätz!

Beſſer wie die Heidlberger Meedle, ware die Kichenixe
in d'r Refidenz während de Soldatemaneewer dran. In
d'r Reſidenz, um die ſich bekanntlich deß Johr 's ganze
verzehnte deitſche Armeekorps gedreht, hott's ſelbſchtver-
ſchtändlich gewimmlt vun zweerlee Duch. So ſeggt per
die die vorig Woch de Driumpfbooge

hawe, un ich kent'm Rolhſchild wechſle! —

UAbonnenten des „Heidelb. Volksbl““

erhalten den „Neuen Heid. Anz.“, das „Illuſtr.

Sonntagsbl.“ und das „Illuſt. humoriſt.Wochenbl.“

Dm, Berlag und für die iebaklon verammworllih: G. Geifendzrfen.

Die Expedition.
 
Annotationen