36
Arbeiten in Marmor, Alabaster, Wachs, etc.
470 Grosse Pendule, Alabaster, rund, auf Piedestal ruhend; seitlich
zwei eiförmige Deckelvasen auf Sockeln. Das Ganze auf hohem
Untersatze, auf dem vorne ein stark vortretendes Medusenhaupt.
Höhe 54, Breite 54 Cent.
471 Ein Paar hohe Vasen in antiker Form, mit hohem Henkel und
breitem, weit austragenden Ausguss; der eiförmige Körper gerippt,
an der Wurzel des kannelirten Henkels ein Maskaron.-
Höhe 75 Cent. Mit Restaurationen.
472 Zwei hohe Vasen in antiker Form, mit zwei in Arabesken durch-
brochenen Henkeln; vorne hoch reliefirter Medusenkopf. Gehärteter
Alabaster.
Höhe 65 Cent.
473 Zwei hohe Alabastervasen, in gestreckter Eiform.
Höhe 44 Cent.
474 Zwei kleine Schalen mit festonnirtem Rande, auf hohem Fusse.
Alabaster.
Höhe 18 Cent.
475 Vase auf hohem Sockel, Alabaster. An der Wurzel Palmetten:
um die Weitung des Mantels zieht sich ein hoch reliefirter Reben-
kranz; der obere Theil ist in geschmackvollen Arabesken durch-
brochen, der überfallende Rand mit Palmettenfries. Sehr schöne,
meisterhafte Arbeit.
Höhe 40 Cent. Auf vergoldetem Holzsockel; unter Glassturz.
476 Grosse Schale, Alabaster. an ihrem unteren Theile godronirt, an
dem oberen ausgeschweift; die Henkel in Form freistehender Vogel-
figuren. Der hohe Fuss wird von vier sich um einander windenden
D elphinenfiguren gebil det.
Höhe 49, Länge der Schale 64, Breite 32 Cent.
477 Bruchstück einer grossen Relieftafel mit der Auferstehung
Christi. Dasselbe zeigt in fast vollrunden Figuren, mit freistehenden
Theilen zwei der Wächter, der eine schlafend, der andere erschreckt
auffahrend. Interessante Arbeit in Alabaster, von vorzüglicher
Modellirung. XVI. Jalirh.
Höhe 56, Breite 35 Cent.
478 Viereckiges Relief, Alabaster, mit einer schön componirten Dar-
stellung der Anbetung der Hirten, die Figuren zum Theil fast
vollrund. XVII. Jahrh.
Höhe 28, Breite 32 Cent. Goldrahmen.
479 Viereckige Tafel, Alabaster; hoch reliefirt geschnitten mit Christus
als Schmerzensmann, zu den Seiten zwei Schergen. Composition
von drei Hüftfiguren.
Höhe 28, Breite 27 Cent. Goldrahmen.
480 Wappen mit reicher Helmzier, im Felde zwei gekreuzte Fackeln.
Alabaster.
Höhe l/pQ, Breite~t5 Cent.
481 Zwei geflügelte Engelsköpfe, Alabaster; die Flügel Holz,vergoldet.
Höhe 9ll%, Breite 23 Cent.
Arbeiten in Marmor, Alabaster, Wachs, etc.
470 Grosse Pendule, Alabaster, rund, auf Piedestal ruhend; seitlich
zwei eiförmige Deckelvasen auf Sockeln. Das Ganze auf hohem
Untersatze, auf dem vorne ein stark vortretendes Medusenhaupt.
Höhe 54, Breite 54 Cent.
471 Ein Paar hohe Vasen in antiker Form, mit hohem Henkel und
breitem, weit austragenden Ausguss; der eiförmige Körper gerippt,
an der Wurzel des kannelirten Henkels ein Maskaron.-
Höhe 75 Cent. Mit Restaurationen.
472 Zwei hohe Vasen in antiker Form, mit zwei in Arabesken durch-
brochenen Henkeln; vorne hoch reliefirter Medusenkopf. Gehärteter
Alabaster.
Höhe 65 Cent.
473 Zwei hohe Alabastervasen, in gestreckter Eiform.
Höhe 44 Cent.
474 Zwei kleine Schalen mit festonnirtem Rande, auf hohem Fusse.
Alabaster.
Höhe 18 Cent.
475 Vase auf hohem Sockel, Alabaster. An der Wurzel Palmetten:
um die Weitung des Mantels zieht sich ein hoch reliefirter Reben-
kranz; der obere Theil ist in geschmackvollen Arabesken durch-
brochen, der überfallende Rand mit Palmettenfries. Sehr schöne,
meisterhafte Arbeit.
Höhe 40 Cent. Auf vergoldetem Holzsockel; unter Glassturz.
476 Grosse Schale, Alabaster. an ihrem unteren Theile godronirt, an
dem oberen ausgeschweift; die Henkel in Form freistehender Vogel-
figuren. Der hohe Fuss wird von vier sich um einander windenden
D elphinenfiguren gebil det.
Höhe 49, Länge der Schale 64, Breite 32 Cent.
477 Bruchstück einer grossen Relieftafel mit der Auferstehung
Christi. Dasselbe zeigt in fast vollrunden Figuren, mit freistehenden
Theilen zwei der Wächter, der eine schlafend, der andere erschreckt
auffahrend. Interessante Arbeit in Alabaster, von vorzüglicher
Modellirung. XVI. Jalirh.
Höhe 56, Breite 35 Cent.
478 Viereckiges Relief, Alabaster, mit einer schön componirten Dar-
stellung der Anbetung der Hirten, die Figuren zum Theil fast
vollrund. XVII. Jahrh.
Höhe 28, Breite 32 Cent. Goldrahmen.
479 Viereckige Tafel, Alabaster; hoch reliefirt geschnitten mit Christus
als Schmerzensmann, zu den Seiten zwei Schergen. Composition
von drei Hüftfiguren.
Höhe 28, Breite 27 Cent. Goldrahmen.
480 Wappen mit reicher Helmzier, im Felde zwei gekreuzte Fackeln.
Alabaster.
Höhe l/pQ, Breite~t5 Cent.
481 Zwei geflügelte Engelsköpfe, Alabaster; die Flügel Holz,vergoldet.
Höhe 9ll%, Breite 23 Cent.