Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Helbig, Wolfgang; Helbig, Wolfgang [Hrsg.]; Reisch, Emil [Hrsg.]
Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom (Band 2): Die Villen, das Museo Boncompagni, der Palazzo Spada, die Antiken der vatikanischen Bibliothek, das Museo delle Terme — Leipzig, 1891

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12283#0089
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HALLE DES SOG. CAFEHAUSES.

79

Ähnliche Scenen sind von der antiken Kunst auch als
selbständige Rundwerke behandelt worden.

Beschreibung Roms III 2 p. 536. Braun Ruinen und Museen
p. 701 n. 96. Über Eros als Winzer: Arcb. Ztg. XXXVII (1879)
p. 17011'.

Zweites Zimmer.

822 (336) Fragment einerBrunnenmündung oder run-
den Basis.

Ergänzt die Köpfe der drei Eroten, der des Pan
und die zweier Satyrn — nur an dem in die Amphora
hineinlangenden Satyr ist der Kopf antik — und
andere unbedeutende Stücke.

Wir sehen drei Eroten, von denen der eine auf einem
Stiere, der zweite auf einem Bocke, der dritte auf einem
Panther reitet. Alle drei Thiere sind in phantastischer
Weise mit Pferdehälsen ausgestattet. Vor dem Stiere
steht ein bocksbeiniger Pan, welcher das für dieses Thier
bestimmte Getränk aus einer hohen Amphora schöpft.
Der Bock und der Panther werden jeder von einem Satyr
getränkt. Der am L Bande des Fragmentes befindliche
schöpfende Satyr stand offenbar in Beziehung zu einem
Thiere, welches auf dem verlorenen Theile der Relief-
decoration dargestellt war.

Zoega II 89. Vgl. Beschreibung Roms III 2 p. 495 n. 8.
Braun Ruinen und Museen p. 702 n. 98.

Sogenanntes Cafehaus.

Die hall)kreisf(irmige Halle.

Links 823 (594) Gipsabguss, muthmasslicher Kopf des

Alkibiades.

Das Original ist in das Museo Torlonia alla Lan-
gula übertragen. Ergänzt der h Augenknochen, die
Nase, die Unterlippe, Stücke an der Oberlippe und
den Ohren, die Büste.

Vgl. n. 92.
 
Annotationen