Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Helbig, Wolfgang; Helbig, Wolfgang [Hrsg.]; Reisch, Emil [Hrsg.]
Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom (Band 2): Die Villen, das Museo Boncompagni, der Palazzo Spada, die Antiken der vatikanischen Bibliothek, das Museo delle Terme — Leipzig, 1891

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12283#0091
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HALLE DES SOG. CAFEHAUSES.

81

dieses Motiv vielleicht daraus zu erklären, dass der
Künstler den stern- kundigen Dichter darstellen wollte,
wie er in der Kühle der Nacht über ein astronomisches
Problem, nachdenkt.

Visconti iconografla greca I T. XXIll» 4, 5 p.246. Baumeister
Denkmäler des kl. Altertums I p. 395 Fig. 426. Vgl. Braun Ruinen
und Museen p. 704 n. 101. Schuster über die erhaltenen Porträts
griechischer Philosophen p. 22 n. 12. Jahrbuch des arch. Instituts V
(1890), Archäol. Anzeiger p. 56—58 (Die hier p. 57 ausgesprochene
Behauptung, dass eine an dem Kinnbart unseres Kopfes vorhandene
Bruchstelle auf eine den Bart berührende Hand schliessen lasse,
ist unrichtig. Der Kinnbart zeigt keine Bruchstelle. Nur an dem
unteren Ende des 1. Schnurrbarts ist ein Splitter herausgebrochen,
der jedoch viel zu klein erscheint, als dass er sich zu einer daselbst
anliegenden Hand in Beziehung setzen Hesse). Die Publicationen
clor Münzen von Soloi-Pompeiopolis s. unter n. 474, wo ein
Exemplar Figg. 16, 17 abgebildet ist.

827 (628) Karyatide.

Gefunden zugleich mit n. 716. Ergänzt der vordere
Rand des Kalathos, die Nase, die Lippen, Stücke an
den Händen wie am Gewände, die Füsse mit dem auf-
liegenden Gewandsaume, die Plinthe.

Vgl. n. 716.

Guattani mon. ant. ined. 1788 Settembre T. I. Glarac III
pl. 442 u. 808. Vgl. Beschreibung Roms III 2 p. 544. Braun
Ruinen und Museen p. 705 n. 105. Friederichs-Wolters Bausteine
n. 1556.

828 (633) Kopf des Caligula mit übergezogener Toga.

Ergänzt Nase und Büste.

Der tückisch-bübische Ausdruck des jungen Kaisers
ist vortrefflich wiedergegeben.

Bernoulli römische Ikonographie II 1 p. 305 n, 5. Mau statua
di Marcello nipote d' Augusto (Napoli 1890) p. 6.

829 (724) Statuette des Poseidon.

Ergänzt das r. Bein, vielleicht auch der r. Ami,
der jedoch hinsichtlich der Qualität des Marmors wie
hinsichtlich der Ausführung genau mit den antiken
Theilen übereinstimmt. Wie Benndorf und Schöne
die antiken Bildwerke des lat. Museums p. 183 aus
Helbig, Böm. Antiken-Sammlungen« II. 6
 
Annotationen