Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Helbig, Wolfgang; Helbig, Wolfgang [Hrsg.]; Reisch, Emil [Hrsg.]
Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom (Band 2): Die Villen, das Museo Boncompagni, der Palazzo Spada, die Antiken der vatikanischen Bibliothek, das Museo delle Terme — Leipzig, 1891

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12283#0372
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
362

MüSEG GKEGORIANO.

hat, davor Atliena, die einen Giganten an der Schulter
gepackt hält, während sie in der Rechton den ausgerisse-
nen Arm eines Feindes schwingt. An vorderster Stelle
erscheint Herakles mit umgeknüpftem Fell, der in der
vorgestreckten Linken den Bogen hält, in der Rechten
die Keule schwingt, vor ihm ist ein Gigant in die
Kniee gesunken; ganz rechts sind noch von einem
kämpfenden Gott die Unterbeine und die rechte Hand,
die einen Speer mit einer Schleife schwingt, erhalten
(Dionysos mit der ThyrsoslanzeY).

In Bomarzo (im Jalire 1832?) gefunden. Mns. Gregor. IT. XXXIX
(A I T. LXXXVI). Antike Denkmäler herausg. vom archäolog.
Institut 1 T. 21. Vgl. Mayer, Giganten und Titanen S. 33'Jff.; Ko-
mische Mittheil. d. arch. Instit. III S. 17G (Dümmler). Das Frag-
ment eines weiteren Friesstreifens, der ans demselben Stempel, wie
der erste und dritte Streif geschlagen ist, ist als Titelvignette von
Panofka Collection Pourtales abgebildet. Ein Fragment von einer
Koplik des Streifens mit den opfernden Seilenen beiludet sich im
Kircherschen Museum (vgl. S. 385).

Im Kasten rechts sind verschiedene grösstentheils ge-
ringwerthige Marmorsculpturen und Bronzen römischer
Zeit vereinigt; hervorzuheben sind unter ersteren eine
Hygieia und ein Asklepios (zweites Fach von unten),
unter den Bronzen (drittes Fach) die Statuette eines aus-
ruhenden Herakles und eine archaisierende Dionysosfigur.

Auf dem Boden und auf den Gestellen an der Wand
liegen Wasserleitungsrühren aus Blei mit Inschriften.
(Vgl. S. 379.)

An der Via Aureliana i. J. 1850 beim Aquäduct des Traian ge-
funden. Vgl. Lanciani Le acque c gli acqnedotti di Roma (Horn
1880) S. 249 ff.

Elftes Zimmer.

Dieser — gegenwärtig unzugängliche — Saal enthält
einige etruskische Sarkophage mit Deckelfiguren (gela-
gerten Männern) und interessanten Reliefdarstellungen,
auf n. 43: Etruskischer Festaufzug mit Musikanten, auf
n. 119 (aus Nenfro): Tödtung der Klytaimnestra, Opferung
 
Annotationen