Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Katalog einer reichhaltigen Kunstsammlung zum Teil aus dem Nachlasse des 1893 in München verstorbenen Privatiers und ehemaligen Kunstverlegers und Kunsthändlers Herrn Josef Aumüller: Versteigerung zu München Montag den 2. März — 1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49105#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Antiquitäten und JKunstsachen.

Arbeiten in Holz.
/
ß i/Grosser vierthüriger Kastenschrank aus sehr schönem Maserholz, von hoher Kappe
Jy mit Triglyphen-Gesims überragt. Auf profiliertem, zwei Schiebladen enthaltendem Sockel er-
g hebt sich der hohe Schrank, der aus zwei durch ein Mittelstück getrennten Teilen besteht.
Die ganze Frontseite zeigt eine überaus reiche Scheinarchitektur mit von rundlichen Archi-
traven überdachten Bogennischen, schönen cannellierten Dreiviertelsäulen, deren Basis in
Bandornament reich verziert und Pilastern, die teils in Schuppenmusterung ornamentiert,
teils mit Akanthusblättern geschmückt sind. Die Flächen mit eingelegtem Linienornament.
XVI. Jahrhundert. Höhe 250, Breite 210, Tiefe 65 cm.

Vierthüriger Renaissance-Kastenschrank aus Nussbaum- und Eschenholz, auf Kugel-
füssen ruhend, mit vortretendem, reich profilirtem und mit Zahnfries geschmücktem Gesims, aus
zwei durch ein mit Schieblade versehenem Mittelstück getrennten, in ihrer Anordnung
gleichen Teilen bestehend. Vier Pilaster, paarweise Nischen einschliessend, umrahmen die
durch die pilasterförmige Schlagleiste getrennten Schrankthüren; diese selbst zeigen eine
reich ausgebildete Nischenarchitektur. Die Flächen reich eingelegt mit zierlichem Arabesken-
werk. Höhe 225, Breite 225, Tiefe 65 cm.
ü 3 Hoher Renaissance-Schrank aus Nussbaum- und Eichenholz mit schön profilirtem Gc-
sims und auf Kugelfüssen ruhendem Sockel. Der Mittelbau mit drei gedrehten Dreiviertel-
säulen, die auf hohen, hübsch gegliederten Postamenten ruhen. Die Thüren mit je zwei
Nischen wie die übrigen Flächen in Eschenholz eingelegt mit Bogenfiguren und Bandornament.
Höhe 240, Breite 170, Tiefe 65 cm.
z
 
Annotationen