Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Katalog einer reichhaltigen Kunstsammlung zum Teil aus dem Nachlasse des 1893 in München verstorbenen Privatiers und ehemaligen Kunstverlegers und Kunsthändlers Herrn Josef Aumüller: Versteigerung zu München Montag den 2. März — 1896

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49105#0046
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing.
3 ' ' • X/ f t''

137 Triptychon in Form eines gothischen Reisealtärchens, Kupfer, vergoldet. Das Mittelbild
zeigt die Krönung Mariä; auf den Flügeln innen St. Catharina und St. Barbara, aussen
St. Georg und St. Sebastian. Die Figuren en relief, bunt bemalt. Die Sockel mit Maasswerk-
verzierung. Höhe 13, Breite 9 cm.

138 Romanisches Crucifix, Kupfer, vergoldet; die Figur des Heilands halbrund; die Kreuz-
balken, in Dreipassform auslaufend, tragen an den Endigungen aufgelegte Ronds in ge-
triebener Arbeit mit den Symbolen der Evangelisten, auf der Rückseite sind dieselben reich
graviert mit Pflanzenornament und Rosetten und der Inschrift: »Jacob Frick — Elssa
Ebehechin.« Sehr schönes Stück. Höhe 40, Breite 28[/2 cm.

139

140

Crucifix, Kupfer, versilbert. Die Kreuzbalken in Rebenblattform auslaufend, tragen auf
der Vorderseite durch Nägel befestigte, aufgelegte Kupferplättchen, die emailliert (email
champleve) verschiedene Inschriften zeigen. Auf den Endigungen des Querbalkens die Stand-
figuren der hl. Maria und des hl. Johannes; auf den Endigungen des Längsbalkens
ein schwebender Engel, ein Weihrauchfass schwingend und Pegfeuerdarstellung. Die
Figuren, sämtlich in Bronze gegossen und versilbert, fast vollrund behandelt. Vorder- und
Rückseite der Balken überaus reich graviert, mit dem gekreuzigten Heiland, mit Christus
.A-'-rx-z4egnend, den Symbolen der Evangelisten und stilisiertem Laubwerk. Prachtvolles Stück.
XIV. Jahrhundert. Höhe 57, Breite 56 cm.
Crucifix in vergoldetem Bronzeguss. Auf hohem, dreiseitigem, nach oben sich verjüngendem
Sockel, der auf Klauenfüssen ruht und mit Voluten, relifierten Engelsköpfen und durch
Arabesken ausgefüllten Medaillons reich geschmückt ist, erhebt sich das Kreuz, dessen
Schaft, kandelaberförmig, von einem grossen Knauf mit zweireihigem Rankenfries durchsetzt
wird. Das Kreuz mit der vollrunden Figur des Heilands, ist sehr schön ornamental ver-
ziert und zeigt in den vierpassförmigen Balkenendigungen die Halbfiguren der vier Evangelisten.
Ueberaus reiches und schönes Stück. XVII. Jahrhundert. Höhe 58 cm.
Crticifix mit profiliertem Eichenholzsockel und vollrundem Christus in vergoldeter Bronze
von guter Modellierung. XVII. Jahrhundert. Höhe 40 cm.
142 Kusstafel, altarförmig, mit der Grablegung Christi in einer Säulennische, seitlich reich
ornamentierte, volutenartige Ansätze. Als Bekrönung ein von einer Palmette überragter
und von Voluten flankierter Engelskopf. Italienischer Renaissance-Bronzeguss.
Höhe lö'/a, Breite nx/2 cm.
 
Annotationen