Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Katalog einer reichhaltigen Kunstsammlung zum Teil aus dem Nachlasse des 1893 in München verstorbenen Privatiers und ehemaligen Kunstverlegers und Kunsthändlers Herrn Josef Aumüller: Versteigerung zu München Montag den 2. März — 1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49105#0078
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Arbeiten in Zinn.




300

301

302

295 Wandbrunnen aus Zinn mit Wasserbecken. Der Wasserbehälter, vasenförmig gegliedert,
mit vortretendem Löwenkopf. Das muschelförmige Becken auf von Adlerklauen gehaltenen
Kugeln ruhend. Die Wandplatte zeigt en relief die Verwandlung des die Diana und ihre
Nymphen überraschenden Actäon in einen Hirsch. Mit Marken.
Höhe des Gefässes 18, Diam. 14 cm. Breite des Beckens 40, Ausladung 36 cm.
296 Grosse Zunftkanne auf profiliertem, stark gewölbtem Fusse; die Leibung, nach unten
zu stark ausgebaucht, mit langem Halse, an welchem ein Cartouchenschild hängt, das
graviert mit dem Emblem der Schlosserzunft. Der profilierte Deckel, von einem Adler
überragt, welcher im Schnabel einen Schlüssel hält. Höhe 55 cm.
Ausgussrohr, das schraubenförmig gewunden. Die Leibung,
verjüngend. Auf drei aus Mascarons gebildeten Füssen.
Höhe 40 cm.
nach oben sich verjüngender Leibung, welche in getriebener

297 Grosse Henkelkanne mit
gefurcht, nach oben sich
XVII. Jahrhundert.
£ 298 Henkelkanne mit glatter,
Arbeit zwischen Volutenwerk vier männliche Brustbilder zeigt. Auf dem Deckel voll-
runder Delphin und Schriftschild mit der Inschrift: »Die Herren vom Vertilgungscolleg im
Gelben Hirschen zu Kaufbeuren.« Auf drei aus Rococomuschelwerk gebildeten Füssen.
Höhe 36 cm.
299 Henkelkanne mit glatter, nach unten ausladender Leibung, auf drei Füssen ruhend,
Palmetten mit Engelsköpfen. Auf der Vorderseite der Leibung in einer von Lorbeer-
zweigen umgeberihH... Nische vollrunder Ritter. mit Schild und Schwert. Ueber der Nische
Stark reliefierter Wappenhelm, seitlich zwei Wappen, unterhalb Wappen mit Schwertern
und Hellebarden. Auf dem Deckel behelmtes Wappen und Delphin. Höhe 37 cm.
Henkelkanne, auf drei Engelsfüssen ruhend, die nach unten ausladende Leibung bossiert.
Der Deckel von einem vollrunden Delphin überragt, an welchen ein von Engelsköpfen
umrahmtes Medaillon gelehnt ist. Höhe 39 cm.
Aehnliche Zinnkanne. Höhe 39 cm.
Aehnliche Zinnkanne, auf der Leibung Wappenschild mit hochreliefiertem Löwen.
Höhe 34 cm.
 
Annotationen