Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
Ludovico Mazzolini,
geb. zu Ferrara 1481, gest. um 1548.
Disputatio. In schöner Landschaft, in deren Vordergrund Gewässer, in hübscher
Gruppierung zwölf Kirchengelehrte, teils stehend, teils auf Felsenblöcken sitzend; einer
derselben, in der Mitte stehend, hält eben Vortrag, während einige in Büchern lesen. Im
Mittelgründe ein grosser Bau mit zahlreichen Thürmen und in der Ferne Gebirge.
Sehr schönes Bild von kräftigem, warmem Colorit und vorzüglicher Zeichnung der Köpfe.
Holz. Höhe 34,5, Breite 42 cm.
Theobald Michau,
geb. zu Tournay 1676, gest. 1755 zu Antwerpen.
Vor der Kirche. In hübscher Landschaft zwischen Baumgruppen eine Kirche mit an-
grenzenden Häusern, vor derselben auf grossem, freiem Platze Priester und zahlreiches
' Volk, darunter viele Reiterfiguren. Links im Vordergründe Landleute und Viehheerde.
Im Grunde ein Klosterbau und in der Ferne Gebirge.
Gutes Bild von ansprechender Composition; in altem, vergoldetem, geschnitztem Rahmen.
Leinwand. Höhe 34, Breite 43 cm.
tr 741 Auf dem Marktplatze. Im Vordergründe Jahrmarktszene mit zahlreichen Figuren und
Tieren; im Hintergründe links weit ausgedehnter Klosterbau, von welchem eine grosse
L-Steinbrücke über einen breiten Fluss führt, welcher vom Grund aus nach vorn zieht und
an dessen Ufer eben ein Schiff landet. Von gleicher Ausführung und Grösse. Ebenso.
742
Jan Mienze Molenaer,
geb. zu Haarlem, gest. 1668 daselbst.
Wirthshausszene. Im Vordergründe sitzt am Tische eine Frau auf einem Schemmel, vom
Rücken gesehen, ihr gegenüber ein lachender, rauchender Bauer, welcher mit der Rechten eben
den auf dem Tische stehenden Krug ergreift, während er mit dem linken Arm eine neben
ihm sitzende Frau umfasst. Im Grunde zwei weitere sich unterhaltende Paare. Links
neben einem Gitterfenster der Wirth, welcher mit schalkhafter Miene nach seinen Gästen
sieht. Unten rechts die Bezeichnung, leider verwischt. Klar in Farbe und von warmem Ton.
Holz. Höhe 38, Breite 29,5 cm.
Jodocus Momper,
geb. zu Antwerpen 1559, gest. 1634.
Biblische Flusslandschaft. Links grosse Felsenmassen, von welchen zahlreiche Wasser-
fälle rieseln und in ein am Fusse der Felsen sich hinziehendes Gewässer sich ergiessen. In der
Mitte hohe Steinbrücke, auf welcher zwei Lanclleute, von einem Hunde begleitet. Auf
dem zur Brücke führenden breiten Wege Christus, vor welchem ein Bettler steht. Rechts
auf Felsen ein Eremite in Andacht vor seiner Klause sitzend. Im Mittelgründe ein breiter
Fluss, an dessen Ufer bewaldete Berge sich erheben.
Sehr schönes Bild von selten zarter Behandlung. Holz. Höhe 47^2, Breite 65 cm.
Giovanni Battista Moroni,
geb. zu Albino 1510, gest. 1578 zu Bergamo.
Porträt der Blancha Cabrini de Vertu. Ganze Figur nach rechts gewandt, in grün-
blauer Sammtjacke und hochrotem Kleide, in der Linken einen Federfächer haltend; auf
■ dem Kopfe ein Perlnetz. Oben links das Wappen; darunter in drei Zeilen: »Nob
Puella Blancha Cabrini de Vertu. 1545.«
77—7,
Brillantes Bild von elegantester Behandlung,
polychrom behandelt.
In sehr altem, reich geschnitztem Holzrahmen, der
Leinwand. Höhe 150, Breite 74 cm.
geb. zu Ferrara 1481, gest. um 1548.
Disputatio. In schöner Landschaft, in deren Vordergrund Gewässer, in hübscher
Gruppierung zwölf Kirchengelehrte, teils stehend, teils auf Felsenblöcken sitzend; einer
derselben, in der Mitte stehend, hält eben Vortrag, während einige in Büchern lesen. Im
Mittelgründe ein grosser Bau mit zahlreichen Thürmen und in der Ferne Gebirge.
Sehr schönes Bild von kräftigem, warmem Colorit und vorzüglicher Zeichnung der Köpfe.
Holz. Höhe 34,5, Breite 42 cm.
Theobald Michau,
geb. zu Tournay 1676, gest. 1755 zu Antwerpen.
Vor der Kirche. In hübscher Landschaft zwischen Baumgruppen eine Kirche mit an-
grenzenden Häusern, vor derselben auf grossem, freiem Platze Priester und zahlreiches
' Volk, darunter viele Reiterfiguren. Links im Vordergründe Landleute und Viehheerde.
Im Grunde ein Klosterbau und in der Ferne Gebirge.
Gutes Bild von ansprechender Composition; in altem, vergoldetem, geschnitztem Rahmen.
Leinwand. Höhe 34, Breite 43 cm.
tr 741 Auf dem Marktplatze. Im Vordergründe Jahrmarktszene mit zahlreichen Figuren und
Tieren; im Hintergründe links weit ausgedehnter Klosterbau, von welchem eine grosse
L-Steinbrücke über einen breiten Fluss führt, welcher vom Grund aus nach vorn zieht und
an dessen Ufer eben ein Schiff landet. Von gleicher Ausführung und Grösse. Ebenso.
742
Jan Mienze Molenaer,
geb. zu Haarlem, gest. 1668 daselbst.
Wirthshausszene. Im Vordergründe sitzt am Tische eine Frau auf einem Schemmel, vom
Rücken gesehen, ihr gegenüber ein lachender, rauchender Bauer, welcher mit der Rechten eben
den auf dem Tische stehenden Krug ergreift, während er mit dem linken Arm eine neben
ihm sitzende Frau umfasst. Im Grunde zwei weitere sich unterhaltende Paare. Links
neben einem Gitterfenster der Wirth, welcher mit schalkhafter Miene nach seinen Gästen
sieht. Unten rechts die Bezeichnung, leider verwischt. Klar in Farbe und von warmem Ton.
Holz. Höhe 38, Breite 29,5 cm.
Jodocus Momper,
geb. zu Antwerpen 1559, gest. 1634.
Biblische Flusslandschaft. Links grosse Felsenmassen, von welchen zahlreiche Wasser-
fälle rieseln und in ein am Fusse der Felsen sich hinziehendes Gewässer sich ergiessen. In der
Mitte hohe Steinbrücke, auf welcher zwei Lanclleute, von einem Hunde begleitet. Auf
dem zur Brücke führenden breiten Wege Christus, vor welchem ein Bettler steht. Rechts
auf Felsen ein Eremite in Andacht vor seiner Klause sitzend. Im Mittelgründe ein breiter
Fluss, an dessen Ufer bewaldete Berge sich erheben.
Sehr schönes Bild von selten zarter Behandlung. Holz. Höhe 47^2, Breite 65 cm.
Giovanni Battista Moroni,
geb. zu Albino 1510, gest. 1578 zu Bergamo.
Porträt der Blancha Cabrini de Vertu. Ganze Figur nach rechts gewandt, in grün-
blauer Sammtjacke und hochrotem Kleide, in der Linken einen Federfächer haltend; auf
■ dem Kopfe ein Perlnetz. Oben links das Wappen; darunter in drei Zeilen: »Nob
Puella Blancha Cabrini de Vertu. 1545.«
77—7,
Brillantes Bild von elegantester Behandlung,
polychrom behandelt.
In sehr altem, reich geschnitztem Holzrahmen, der
Leinwand. Höhe 150, Breite 74 cm.