Metadaten

100. Kunstauktions-Katalog von Hugo Helbing der vorzüglichen Sammlungen Hofrat Dr. G. J. von R. in K., Gustav Bader, Mülhausen i. E. etc.: wertvolle Porzellane - hervorragende Arbeiten in Silber, Bronze, Kupfer, Zinn ...; Versteigerung in München unter Leitung des Kunsthändlers Hugo Helbing, Montag den 28. bis Mittwoch den 30. April 1902 — München: Helbing, 1902

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59108#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5

Arbeiten in Glas

107 Glaspokal in Trichterform, der von einem auf rundem Sockel stehenden Küfer getragen wird. Die
Figur vollrund in Silber gegossen und zum Teil vergoldet, hält in dem ausgestreckten rechten Arme eine
vergoldete Tülle, in welcher der Kelch ruht. Die Leibung desselben ist mit einer Kartusche geätzt, welche
s /'S' eine Allegorie auf die Liebe umschliesst. Oberhalb: Andern zu nutzen mir aber zu Schaden, bin ich mit
dieser Last stetig beladen. Der silberne Fuss, zum Teil vergoldet, ist in der Mitte eingeschnürt, und wird
von einem gravierten Fries umzogen. Derselbe zeigt zwischen Arabesken und Fruchtwerk vier Felder mit
Allegorien auf die vier Jahreszeiten. Mit den Buchstaben A. V. FL D. B. und der Jahrzahl 1702. Mit
Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 29, Diam. 10 cm.
J08 Gedeckelter Pokal auf rundem Fusse. Der Deckel aus vergoldetem Silber wird von einem gravierten
Ornamentfries umzogen, desgleichen die vergoldete Silberfassung, in welcher der Fuss ruht. Die geschliffene
Leibung zeigt Rosettenmuster. Mit Augsburger Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 21. Diam. 10 cm.
109 Gedeckelter Pokal mit vergoldeter Silbermontierung. Der abgeflachte Körper zeigt auf der Vorderseite
einen Doppeladler. Den Deckel umzieht ein Arabeskenfries in geätzter Arbeit. Als Deckelgriff dient ein
T geschliffener Knopf. Höhe 18,5, Länge 9, Breite 6,8 cm.
110 Becher mit geschliffenem Schafte auf achteckigem Fusse, der mit vergoldetem Silber montiert ist. Den
geschliffenen Kugelkörper umzieht oben ein geätzter Blattfries. Der Fuss wird von einem ebensolchen
Arabeskenfries umzogen. Höhe 10, Diam. 8 cm.
111 Becher mit rundem Fusse, der mit Silber montiert ist. Die Leibung ist mit einem Blattwerk- und Arabesken-
fries geätzt; darunter Landschaftsmotiv mit Hirtenstück und zwei Reitern. Höhe 9, Diam. 6,5 cm.
112 Kaffee= und Rahmkanne aus Rubinglas mit silbernen Deckeln und reicher Silbermontierung, mit ge-
zackten Rändern. Den Deckel der ersteren überragt ein Knopf, der zweiten zwei kleine Figuren. Mit
Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 15 und 20, Diam. 10 und 7 cm.
113 Henkelkanne aus Rubinglas mit vergoldetem Silberdeckel und reicher Silbermontierung am Hals
Fuss und Henkel. Der Deckelgriff wird durch eine Nereide gebildet. Der kugelförmige Körper zeigt auf
der Vorderseite in Blattkranzumrahmung einen Pelikan, rechts und links Blumen- und Fruchtbüschel von
Vögeln belebt. Ein Blattfries umzieht den Hals. Höhe 19,5, Diam. 11 cm.
114 Henkelkanne mit silbernem Deckel, silbermontiertem Hals und Fuss. Der Deckel zeigt in getriebener
Arbeit einen Bossenfries, der eine Weintraube umschliesst. Der kugelförmige Körper mit gepressten Friesen,
der schlanke Hals abgeflacht. Höhe 22, Diam. 11,5 cm.

115 Apothekerflasche mit vierseitigem Körper und zweifach ausgebauchtem Halse. Die eine Seite zeigt
en relief den Kopf des Merkurs, darunter der Caduceus und zwei Blumenvasen; auf der Rückseite die
gleiche Darstellung ohne Stab. Höhe 21,5, Breite 11, Tiefe 5,5 cm.
116 Ovale Schale aus Krystallglas mit vergoldeter Silbermontierung am kurzen Fusse und den Wandungen.
Die Henkel aus vergoldetem Silber werden durch chimäre Tiere und Volutenwerk gebildet. Höhe 6,5, Länge 10,
Breite 8 cm.
117 Flacon aus Rubinglas mit vergoldetem Silberfusse und ebensolchem Schraubengewinde. Der flach-
gedrückte Körper und Hals kanneliert. Mit Augsburger Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 23, Länge 9,
Breite 6 cm.
118 Flacon mit vergoldetem Silberdeckel und geschweiftem Fusse; mit gravierten Ornamentfriesen. Den
Hals sowie den Kugelkörper umziehen ein geätzter Arabesken- und Blattfries. Mit Augsburger Beschauzeichen
und Meistermarke. Höhe 15, Diam. 6,5 cm.
119 Flacon mit nach oben spitz zulaufendem Körper, der vielfach geschliffen. Den Verschluss bildet ein
Schraubengewinde aus vergoldetem Silber. Höhe 15,5, Diam. 6,5 cm.
/ 120 Sechsseitiges Flacon aus blauem Glas mit silbernem Schraubengewinde. Höhe 6, Diam. 2,5 cm.
121 Vier geschliffene Flacons mit Silbermontierung und silbernem Trichter in einem Lederetui. Dasselbe
ist mit figürlichen Szenen in Bunt bemalt und mit graviertem Silber montiert. Länge der Flacons 6, Breite 2 cm.
122 Fünf Flacons aus geschliffenem Glas. Länge 5, Breite 2 cm.
123 Kleine gehenkelte Laterne mit Messingfassung, auf drei Füssen. Die Glasthüre zeigt in geätzter
Arbeit einen Vogel und Blattwerk. Höhe 10, Breite 5,5, Tiefe 5 cm.

Arbeiten in edlem Metall
124 Tempel, für eine Buddhastatuette, aus Silber. Die cylindrische, doppelthürige Leibung, innen vergoldet,
ruht auf einem Blattkelch ähnlichen Knauf, der von einem runden Fusse getragen wird. Letzteren umzieht
graviertes Ornamentwerk. Als Bekrönung dient ein von Ringen umzogener Stachel, an dem ein Glöckchen
hängt. Höhe 20,5, Diam. 7 cm. Gewicht: 300 Gramm.
125 Zwei Thoraverzierungen in Gestalt von zwei Glocken, die in kronenartigem Gehäuse ruhen, das von einer
kannelierten Säule getragen wird. Letztere umzieht unten ein Blattfries. Die von einem Vogel überragte
Krone, sowie der sie tragende Kelch ist mit Perlstabfriesen verziert. Silber, vergoldet. Mitte des XVIII. Jahr-
hunderts. Mit Augsburger Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 24, Diam. 8,2 cm. Gewicht: 655 Gramm.
 
Annotationen