33
Diverses
597 Silberner Weihwasserkessel. Die Rückwand bildet ein Kreuz, neben dem die hl. Helena und ein
Bischof mit Krummstab stehen. Unter denselben deren Namen. Das Wassergefäss umzieht ein Ornamentfries.
Mit Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 24, Breite 7 cm.
597a Fächer aus Bein mit Vernismartinmalerei auf beiden Seiten. Auf der einen Seite Watteauszene, auf der
anderen Meerlandschaft, von Booten belebt. Höhe 21 cm.
598 Ovale Dose mit vergoldeter Montierung. Die Aussenseite grün und rot gestreift, ist mit Sternen-
musterung in Silber und Gold eingelegt und von vier Feldern durchsetzt. Letztere zeigen in Vernis-Martin-
Malerei Bauern- und Kinderszenen in Landschaftsmotiven. Sehr feines Stück. Höhe 4,2, Länge 8,7, Breite 6,5 cm.
599 Elfenbeinetui mit vergoldeter Montierung. Auf den beiden Seiten je zwei ovale Wedgwoodmedaillons
mit mythologischen Figuren. Länge 12, Breite 2 cm.
6Ö0 Charlotte von Stein. Die Freundin Göthe’s. Brustbild in dekolletiertem Kleide. Auf Elfenbein. Unter
Glas in vergoldetem Rähmchen. Höhe 5,4, Breite 4,5 cm.
601 Halbfigur einer Dame in schwarzem dekolletiertem Kleide und Haube auf dem Kopfe, hält in der linken
602. Sitzendes Mädchen.
602 Sitzendes Mädchen einen Hund mit beiden Händen emporhaltend. Es trägt lilafarbenes, stark dekolletiertes
o Kleid und eine Haube auf dem reizenden Köpfchen. XVIII. Jahrhundert. Auf Elfenbein. Unter Glas in
Rähmchen. Höhe 7, Breite 5,7 cm.
603 Rundes Medaillon aus Terracotta. Av.: die reliefierte Büste des Abtes Theophile Duvernet und die
Umschrift: II etait Abbe II Fit Guillaume Le Disputeur et Fut Mis A la Bastille Le 19 Avril 1782. in
schwarzem Rähmchen. Diam. 5 cm.
604 Dosendeckel aus hellem Schildpatt mit einer Miniatüre unter Glas. Dieselbe zeigt eine Waldlandschaft
mit Mädchen, das dem Bade entstiegen ist. Auf Elfenbein. Diam. 5,5 cm.
605 Ring, Silber, vergoldet, mit einer Rosette aus Strasssteinen. Diam. 2 cm.
Wandteppiche
606 Sehr grosser Wandteppich. Im Vordergründe die Auffindung des Erichthonius. (Allegorie auf die Geburt
eines Dauphins von Frankreich.) Rechts eine Jagdszene. Im Hintergründe ein Garten und Gebäude (vermutlich
aus der Umgebung von Paris), links eine Burg. Schönes historisches Stück. XVI. Jahrhdt. Länge 260, Breite 286 cm.
607 Sehr grosser Wandteppich mit einer Parklandschaft, in deren Hintergrund man ein Gebäude erblickt. Von
rechts naht ein Hund, in der Mitte ein Teich mit Schwänen. Mit Bordüre. XVII. Jahrhundert. Länge 345, Breite254cm.
608 Sehr grosser Wandteppich mit Parklandschaft. Im Vordergründe zwei grosse Vögel, im Hintergründe ein
Gebäude. Mit breiter Bordüre. Ende des XVII. Jahrhunderts. Länge 340, Breite 270 cm.
609 Wandteppich mit einer Kriegerfigur. Oben und unten eine Bordüre, welche Trophäen zeigt. Ausgang des
XVII. Jahrhunderts. Länge 300, Breite 100 cm.
610 Desgleichen mit Liebespaar im Vordergründe einer Landschaft. Mit Bordüre. XVIL Jahrhundert. Defekt.
Länge 270, Breite 145 cm.
611 Wandteppich mit breiter Bordüre, welche Figuren und Tiere zwischen Blumenwerk zeigt. Im Fond mehrere
bewaffnete Männer. XVIL Jahrhundert. Länge 264, Breite 158 cm.
5
Diverses
597 Silberner Weihwasserkessel. Die Rückwand bildet ein Kreuz, neben dem die hl. Helena und ein
Bischof mit Krummstab stehen. Unter denselben deren Namen. Das Wassergefäss umzieht ein Ornamentfries.
Mit Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 24, Breite 7 cm.
597a Fächer aus Bein mit Vernismartinmalerei auf beiden Seiten. Auf der einen Seite Watteauszene, auf der
anderen Meerlandschaft, von Booten belebt. Höhe 21 cm.
598 Ovale Dose mit vergoldeter Montierung. Die Aussenseite grün und rot gestreift, ist mit Sternen-
musterung in Silber und Gold eingelegt und von vier Feldern durchsetzt. Letztere zeigen in Vernis-Martin-
Malerei Bauern- und Kinderszenen in Landschaftsmotiven. Sehr feines Stück. Höhe 4,2, Länge 8,7, Breite 6,5 cm.
599 Elfenbeinetui mit vergoldeter Montierung. Auf den beiden Seiten je zwei ovale Wedgwoodmedaillons
mit mythologischen Figuren. Länge 12, Breite 2 cm.
6Ö0 Charlotte von Stein. Die Freundin Göthe’s. Brustbild in dekolletiertem Kleide. Auf Elfenbein. Unter
Glas in vergoldetem Rähmchen. Höhe 5,4, Breite 4,5 cm.
601 Halbfigur einer Dame in schwarzem dekolletiertem Kleide und Haube auf dem Kopfe, hält in der linken
602. Sitzendes Mädchen.
602 Sitzendes Mädchen einen Hund mit beiden Händen emporhaltend. Es trägt lilafarbenes, stark dekolletiertes
o Kleid und eine Haube auf dem reizenden Köpfchen. XVIII. Jahrhundert. Auf Elfenbein. Unter Glas in
Rähmchen. Höhe 7, Breite 5,7 cm.
603 Rundes Medaillon aus Terracotta. Av.: die reliefierte Büste des Abtes Theophile Duvernet und die
Umschrift: II etait Abbe II Fit Guillaume Le Disputeur et Fut Mis A la Bastille Le 19 Avril 1782. in
schwarzem Rähmchen. Diam. 5 cm.
604 Dosendeckel aus hellem Schildpatt mit einer Miniatüre unter Glas. Dieselbe zeigt eine Waldlandschaft
mit Mädchen, das dem Bade entstiegen ist. Auf Elfenbein. Diam. 5,5 cm.
605 Ring, Silber, vergoldet, mit einer Rosette aus Strasssteinen. Diam. 2 cm.
Wandteppiche
606 Sehr grosser Wandteppich. Im Vordergründe die Auffindung des Erichthonius. (Allegorie auf die Geburt
eines Dauphins von Frankreich.) Rechts eine Jagdszene. Im Hintergründe ein Garten und Gebäude (vermutlich
aus der Umgebung von Paris), links eine Burg. Schönes historisches Stück. XVI. Jahrhdt. Länge 260, Breite 286 cm.
607 Sehr grosser Wandteppich mit einer Parklandschaft, in deren Hintergrund man ein Gebäude erblickt. Von
rechts naht ein Hund, in der Mitte ein Teich mit Schwänen. Mit Bordüre. XVII. Jahrhundert. Länge 345, Breite254cm.
608 Sehr grosser Wandteppich mit Parklandschaft. Im Vordergründe zwei grosse Vögel, im Hintergründe ein
Gebäude. Mit breiter Bordüre. Ende des XVII. Jahrhunderts. Länge 340, Breite 270 cm.
609 Wandteppich mit einer Kriegerfigur. Oben und unten eine Bordüre, welche Trophäen zeigt. Ausgang des
XVII. Jahrhunderts. Länge 300, Breite 100 cm.
610 Desgleichen mit Liebespaar im Vordergründe einer Landschaft. Mit Bordüre. XVIL Jahrhundert. Defekt.
Länge 270, Breite 145 cm.
611 Wandteppich mit breiter Bordüre, welche Figuren und Tiere zwischen Blumenwerk zeigt. Im Fond mehrere
bewaffnete Männer. XVIL Jahrhundert. Länge 264, Breite 158 cm.
5