41
652
653
654
658
659
666
667
NA
668
Rosen umgeben. Mit
Schmuck, Silber vergoldet, bestehend aus Collier, Armband, Broche und ein Paar Ohrringen. Collier,
Armband und Ohrringe bestehen aus kleinen Rosetten, die teils weiss emailliert, teils von kleinen Rubinen
~ ' j, aus Kartuschenwerk gebildet, trägt in der Mitte einen grossen, roten
Stein von Perlen umgeben; ober- und unterhalb ein grüner Stein. Rechts und links stehen zwei vollrunde
silberne Putten. In Etui.
657 Collier, aus sieben Reihen Perlen bestehend, wovon vier Reihen echt und drei imitiert sind. Die Schliesse,
aus vergoldetem Silber, ist reich mit Rosen verziert.
Armband aus gefärbtem Gold, aus sechs Längsfeldern bestehend. Letztere sind aus durchbrochenem
Blumen- und Blattwerk gebildet, das schiefe Streifen mit echten Perlen und kleinen Rosen durchqueren.
In Etui mit Goldpressung.
Broche und ein Paar Ohrringe, Silber vergoldet, mit anhängenden Perlen. Die Broche bilden zwei
Rauten mit einem Türkis in der Mitte, den Perlen umziehen. In Etui. Länge der Broche 6, Breite 3,5 cm.
Broche und ein Paar Ohrringe aus Gold. Erstere, in Form einer Rosette, ist mit vielen Rosen
. Die Ohrringe bilden sehr kleine Rosetten. In Etui. Diam. der Broche 3,3 cm.
Goldene Broche aus Kartuschenwerk gebildet, das zwei Engel flankieren. In der Mitte erhebt sich ein
viereckiger Smaragd in einer Umrahmung von Rosen. Oben ebenfalls ein Smaragd. Mit anhängender Perle.
Länge 7, Breite 4,5 cm.
Broche aus Email mit der Darstellung des hl. Abendmahles. Mit kleiner Messingstaffelei. Länge der
Broche 4,5, Breite 5,5 cm.
Ein paar goldene Ohrringe mit imitiertem Smaragd, den sieben echte
anhängender, orientalischer Perle.
Antiker Ring aus Gold mit einem Tafelstein zwischen zwei Rubinen. Diam. 2,3
Goldener Ring mit Ovoid aus Lapis-Lazuli von Rosen umrahmt und von
Sträusschen mit Rosen bedeckt. Diam. 2 cm.
Ring, Silber vergoldet, mit Ovoid, das eine in Bein geschnitzte figürliche Darstellung birgt. Mit Um-
rahmung aus Strasssteinen. Diam. 2 cm.
Ring, Silber vergoldet, mit Camee, welche einen Löwen zeigt. Mit den eingravierten Buchstaben
J. A. B. H. Diam. 2 cm.
Goldene Herren=Remontoireuhr mit drei Deckeln. Im Innern eingraviert: Ancre Ligne droite 15 Rubis
Spiral Breguet Balancier Coupe No. 93193. In Etui. Diam. 4,8 cm.
660
besetzt und schwarz emailliert.
661 * ’ - - - -
662
663
W
664
665
cm.
einem silbernen Blumen-
656
Armoanci unci unrrmge oestene
überragt werden. Die Broche
A
Seidelkrug, Silber vergoldet. Die Leibung umziehen oben und unten je sechs herzförmige Bossen, die
mit Kartuschenwerk getrieben sind und den Mittelfries in geschweifte Felder teilen. Letztere sind mit Vögeln
über Fruchtguirlanden graviert. Den Fuss umzieht ein Eierstabfries, den Deckel überragt ein Knauf, an
dem drei Voluten ansetzen. XVII. Jahrhundert. Selten reiches Stück, das durch die edlen Formen in
der Zeichnung wie durch die musterhafte Ausführung der Details gleich bemerkenswert ist. Mit Nürnberger
Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 19, Diam. 11,7 cm. Gewicht: 477 Gramm.
Sehr grosse, ovale Platte, Silber vergoldet. Den breiten Rand umzieht in hoch getriebener Arbeit ein
Blumen- und Blattrankenfries, den vier Tiere beleben. Der Fond gewölbt, zeigt einen ähnlichen Fries, aus
dem ein Einhorn und ein Hirsch springen. Die Mitte bedeckt ein Oval mit zwei gravierten Wappen.
Das eine zeigt einen Arm mit drei Pfeilen bewaffnet, das andere einen Vogel auf einer Pflanze. Der Hals
des Vogels ist mit einem Pfeil durchbohrt. Oben ein Schriftband mit den Worten: SEREDJ BENEDEK VI
LAKJ BORBALA 1688. Interessante, reiche Arbeit von vortrefflicher Zeichnung. Länge 50, Breite 38 cm.
Gewicht: 1700 gr.
Ovale Schale aus Krystallglas mit vergoldeter Silbermontierung, auf geschweiftem Fusse. Letzteren sowie
den Schaft umzieht ein vergoldeter Zackenfries. Den Lippenrand der Schale bedeckt innen und aussen
ein ebensolcher Fries und überragt denselben ein Griff, der aus Rocailwerk gebildet wird. XVI. Jahrhundert.
Vornehmes Stück. Mit Nürnberger Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 16, Länge 17, Breite 13,5 cm.
655 Schale aus Krystallglas, doppeltgehenkelt. Die geschweifte Schale aussen mit geätztem Blattwerk verziert,
schmücken vier vergoldete Karyatiden und innen Mascarons. Sie ruht in einem blattkelchähnlichen Schafte,
der aus einem geschweiften Sockel aus vergoldetem Silber erwächst. Die gewölbte Fläche ist reich getrieben
mit Ranken- und Ornamentwerk, das vier Kartuschen durchsetzen. Drei derselben zeigen Leidenswerkzeuge,
das vierte ein Wappen mit Inschrift. XVII. Jahrhundert. Von gleich eleganter Behandlung, wie die vor-
V hergehende Nummer. Höhe 10, Diam. 14 cm.
Arbeiten in Bronze, Kupfer, Zinn, Messing
669 Grosse Bronzegruppe, darstellend den farnesischen Stier, an dessen Hörner Amphion und Zethos
soeben die Dirke binden, die ihre Mutter Antiope misshandelt hatte. Hinten rechts steht eine weibliche
Figur, vorne sitzt ein Jüngling und kläfft ein Hund. Auf schwarzem Sockel mit vergoldeter Bronze-
montierung. Louis XIV. Der Sockel aus späterer Zeit. Höhe mit Sockel 65, Quadratseite 50 cm.
6
652
653
654
658
659
666
667
NA
668
Rosen umgeben. Mit
Schmuck, Silber vergoldet, bestehend aus Collier, Armband, Broche und ein Paar Ohrringen. Collier,
Armband und Ohrringe bestehen aus kleinen Rosetten, die teils weiss emailliert, teils von kleinen Rubinen
~ ' j, aus Kartuschenwerk gebildet, trägt in der Mitte einen grossen, roten
Stein von Perlen umgeben; ober- und unterhalb ein grüner Stein. Rechts und links stehen zwei vollrunde
silberne Putten. In Etui.
657 Collier, aus sieben Reihen Perlen bestehend, wovon vier Reihen echt und drei imitiert sind. Die Schliesse,
aus vergoldetem Silber, ist reich mit Rosen verziert.
Armband aus gefärbtem Gold, aus sechs Längsfeldern bestehend. Letztere sind aus durchbrochenem
Blumen- und Blattwerk gebildet, das schiefe Streifen mit echten Perlen und kleinen Rosen durchqueren.
In Etui mit Goldpressung.
Broche und ein Paar Ohrringe, Silber vergoldet, mit anhängenden Perlen. Die Broche bilden zwei
Rauten mit einem Türkis in der Mitte, den Perlen umziehen. In Etui. Länge der Broche 6, Breite 3,5 cm.
Broche und ein Paar Ohrringe aus Gold. Erstere, in Form einer Rosette, ist mit vielen Rosen
. Die Ohrringe bilden sehr kleine Rosetten. In Etui. Diam. der Broche 3,3 cm.
Goldene Broche aus Kartuschenwerk gebildet, das zwei Engel flankieren. In der Mitte erhebt sich ein
viereckiger Smaragd in einer Umrahmung von Rosen. Oben ebenfalls ein Smaragd. Mit anhängender Perle.
Länge 7, Breite 4,5 cm.
Broche aus Email mit der Darstellung des hl. Abendmahles. Mit kleiner Messingstaffelei. Länge der
Broche 4,5, Breite 5,5 cm.
Ein paar goldene Ohrringe mit imitiertem Smaragd, den sieben echte
anhängender, orientalischer Perle.
Antiker Ring aus Gold mit einem Tafelstein zwischen zwei Rubinen. Diam. 2,3
Goldener Ring mit Ovoid aus Lapis-Lazuli von Rosen umrahmt und von
Sträusschen mit Rosen bedeckt. Diam. 2 cm.
Ring, Silber vergoldet, mit Ovoid, das eine in Bein geschnitzte figürliche Darstellung birgt. Mit Um-
rahmung aus Strasssteinen. Diam. 2 cm.
Ring, Silber vergoldet, mit Camee, welche einen Löwen zeigt. Mit den eingravierten Buchstaben
J. A. B. H. Diam. 2 cm.
Goldene Herren=Remontoireuhr mit drei Deckeln. Im Innern eingraviert: Ancre Ligne droite 15 Rubis
Spiral Breguet Balancier Coupe No. 93193. In Etui. Diam. 4,8 cm.
660
besetzt und schwarz emailliert.
661 * ’ - - - -
662
663
W
664
665
cm.
einem silbernen Blumen-
656
Armoanci unci unrrmge oestene
überragt werden. Die Broche
A
Seidelkrug, Silber vergoldet. Die Leibung umziehen oben und unten je sechs herzförmige Bossen, die
mit Kartuschenwerk getrieben sind und den Mittelfries in geschweifte Felder teilen. Letztere sind mit Vögeln
über Fruchtguirlanden graviert. Den Fuss umzieht ein Eierstabfries, den Deckel überragt ein Knauf, an
dem drei Voluten ansetzen. XVII. Jahrhundert. Selten reiches Stück, das durch die edlen Formen in
der Zeichnung wie durch die musterhafte Ausführung der Details gleich bemerkenswert ist. Mit Nürnberger
Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 19, Diam. 11,7 cm. Gewicht: 477 Gramm.
Sehr grosse, ovale Platte, Silber vergoldet. Den breiten Rand umzieht in hoch getriebener Arbeit ein
Blumen- und Blattrankenfries, den vier Tiere beleben. Der Fond gewölbt, zeigt einen ähnlichen Fries, aus
dem ein Einhorn und ein Hirsch springen. Die Mitte bedeckt ein Oval mit zwei gravierten Wappen.
Das eine zeigt einen Arm mit drei Pfeilen bewaffnet, das andere einen Vogel auf einer Pflanze. Der Hals
des Vogels ist mit einem Pfeil durchbohrt. Oben ein Schriftband mit den Worten: SEREDJ BENEDEK VI
LAKJ BORBALA 1688. Interessante, reiche Arbeit von vortrefflicher Zeichnung. Länge 50, Breite 38 cm.
Gewicht: 1700 gr.
Ovale Schale aus Krystallglas mit vergoldeter Silbermontierung, auf geschweiftem Fusse. Letzteren sowie
den Schaft umzieht ein vergoldeter Zackenfries. Den Lippenrand der Schale bedeckt innen und aussen
ein ebensolcher Fries und überragt denselben ein Griff, der aus Rocailwerk gebildet wird. XVI. Jahrhundert.
Vornehmes Stück. Mit Nürnberger Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 16, Länge 17, Breite 13,5 cm.
655 Schale aus Krystallglas, doppeltgehenkelt. Die geschweifte Schale aussen mit geätztem Blattwerk verziert,
schmücken vier vergoldete Karyatiden und innen Mascarons. Sie ruht in einem blattkelchähnlichen Schafte,
der aus einem geschweiften Sockel aus vergoldetem Silber erwächst. Die gewölbte Fläche ist reich getrieben
mit Ranken- und Ornamentwerk, das vier Kartuschen durchsetzen. Drei derselben zeigen Leidenswerkzeuge,
das vierte ein Wappen mit Inschrift. XVII. Jahrhundert. Von gleich eleganter Behandlung, wie die vor-
V hergehende Nummer. Höhe 10, Diam. 14 cm.
Arbeiten in Bronze, Kupfer, Zinn, Messing
669 Grosse Bronzegruppe, darstellend den farnesischen Stier, an dessen Hörner Amphion und Zethos
soeben die Dirke binden, die ihre Mutter Antiope misshandelt hatte. Hinten rechts steht eine weibliche
Figur, vorne sitzt ein Jüngling und kläfft ein Hund. Auf schwarzem Sockel mit vergoldeter Bronze-
montierung. Louis XIV. Der Sockel aus späterer Zeit. Höhe mit Sockel 65, Quadratseite 50 cm.
6