Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Porzellane, Edelglas, Goldschmiedearbeiten, alte Möbel und Schnitzereien, Gobelin, Bucheinbände und Bücher, Münzen, moderne Gemälde und Zeichnungen aus dem Besitze des verewigten Kommerzienrat Moritz Seligmann, Köln a. Rh.: Versteigerung in München in der Galerie Helbing, ... 23. Januar 1917 ... — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15236#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
17

Gläser mit Schwarzlot- und Zwischengolddekor.

186 Deckelbecher mit Schwarzlotmalerei. Auf drei Kugelfüßen. Boden gerundet, Knauf mit zwei
Kugeln. Schwarzlotdekor: auf dem Deckel Ranken, auf dem Mantel vorseits zwei Büsten mit
der Aufschrift: VI V A T L E O P 0 L D V S VIV AT M ARGRIT HA., rückseits Wappen mit
Ochsenkopf, bez. HEINRICH V: ZEHLITZ. Böhmen ? Um 1700. Höhe 15,5 cm.

Abb. Tafel XXV.

187 Zwischengoldglas. Runder Fußteller mit Oliven und Rillen auf der Unterseite. Der Baluster
zellenartig geschliffen. Fassettierte Trichterkupa, radierter Zwischengolddekor in vier Zonen:
unten Akanthusranke und Band aus Fruchtwerk und Akanthusvoluten, oben Akanthusborte.
In der breiten Hauptzone Jagddarstellung, Hasen- und Fuchshatz und Dame mit Gefolge. B ö h-
men. Um 1730. Höhe 16,5 cm. Abb. Tafel XXV.

188 Zwischengjoldflacon. Konischer, reich fassettierter Mantel mit abgesetztem Hals. Boden mit
Kugel, Oliven- und Rillenschliff. Darstellung: Hirschjagd. Dekorbänder wie oben. Verschluß-
kapsel Silber; Pfeifendekor. Böhmen. Um 1730. Höhe 12 cm. Abb. TafelXXV.

189 Zwischengoldbecher. Reich fassettierter Mantel. Darstellung: Hirschjagd zu Pferd. Rubinboden
mit Hasenjagd. Aus derselben Gruppe wie die vorigen. B ö h m e n. Um 1730. Höhe 9 cm.

Abb. Tafel XXV

190 Zwischengoldbecher. Fassettierter Mantel. Darstellung: Hirschjagd zu Pferd. Rubinboden: Zwei
Hunde fallen über einen Hasen her. Dekor in der gleichen Art wie vorige Nummer. Böh-
men um 1730. Höhe 6,5 cm. Abb. Tafel XXV

191 Bemalter Becher. Mit farbiger Lackmalerei auf Zwischengolddekor in Silber und Gold. Auf
der 20 seifigen Wandung kämpfende Reiter zu Pferd mit Baumschlag. Goldene Akantlmsbordüre
am Boden, Spitzenband am Saum. Rubinboden mit Hasenjagd. Böhmen. Um 1730. Höhe
9,5 cm. Abb. Tafel XXV

192 Fadenglaspokal. Fußteller mit Stern- und Fassettenschliff. Hohlbalusterschaft, fassettiert, mit
eingeschmolzenem Rubin und Goldfäden. Hohe fassettierte Kupa mit Streugoldmuster in schrä-
ger Reihung. Deckel mit hohem Spitzknauf, Fassettenschliff. 18. Jahrhundert. Höhe 25 cm.

Abb. Tafel XXIII.

Verschiedenes.

193 Kristallglasdose. Fassettenschliff, die Seitenwände mit Silberzwischenlage. Vergoldete getrie-
bene Bronzemontierung, auf dem Deckel Jagdszene. Mitte des 18. Jahrhunderts. Höhe 3,5,
Breite 8,5, Tiefe 6 cm. Abb. Tafel XXXIV

194 Punschbowle. Mit Teller. Kristallglas. Höhe 40, Durchm. 33 cm.

195 Henkelkörbchen. Mit gekniffenen Ornamenten. Murano. Modern. Höhe 16 cm.

Metali.

Edelmetall und Email.

196 Gothische Mantelschließe. Zwei Viereckblätter mit Buckeln halten einen Kugelknopf mit Stern-
blütenmotiv. Anhänger ein A und zwei Trauben. Silber, leilvergoldet. Länge 10 cm, Ge-
wicht 40 gr.

197 Ostensorium. In Form eines zweigeschossigen fünfteiligen Tabernakels mit Kugeldach. Runder
profilierter Fuß, runder Nodus. Das Gehäuse mit durchbrochenen Seiten: ovale Mittelrosetten,
von denen Strahlen ausgehen. Geschwungene Kranzgesimse. Giebelknopf, darauf ein Pfau. Im
Charakter spanischer Arbeiten des 16. Jahrhunderts, großenteils erneuert. Silber. Höhe 29,5
cm, Gewicht 212 gr.

198 Ein Paar Silberknöpfe. Filigran. 16. Jahrhundert. Durchm. 3 cm. Gewicht 30 gr.

199 Kauzenbecher. Eine Kokosnußschale mit Füßen, Flügeln und Kopf in Silber als Eule. Kopf
abnehmbar. Am Hals sieben Ringe für Schildchen, daran drei rechteckige Schildchen mit In-
 
Annotationen