Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Porzellane, Edelglas, Goldschmiedearbeiten, alte Möbel und Schnitzereien, Gobelin, Bucheinbände und Bücher, Münzen, moderne Gemälde und Zeichnungen aus dem Besitze des verewigten Kommerzienrat Moritz Seligmann, Köln a. Rh.: Versteigerung in München in der Galerie Helbing, ... 23. Januar 1917 ... — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15236#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Schnitzereien in Holz und Elfenbein.

341 Truhenwand. Schnitzerei in reicher Ausführung: Kielbogenfenster und Flamboyants, Füllungen
mit Maßwerk und Rosetten. Eichenholz. Niederdeutsche Spätgotik des 15. Jahrhunderts. Höhe
47, Länge 111 cm. Abb. Tafel XXXV.

342 Truhenwand. Vielfigürliche Szene in Hochrelief. Vermutlich eine biblische Darstellung. Szenen
aus einem Feldherrnlager. Umrahmung mit Roll- und Fruchtwerk. Flandern. Renaissance um
1600. Die Rahmung mit Profilleisten und Karyatiden ergänzt. Höhe 72,5, Rreite 197 cm.

Abb. Tafel XXXV.

343 Zwei wappenhaltende Löwen. Aufsätze von einem Chorgestühl oder Ähnlichem. Eichenholz,
Renaissance. 16. Jahrhundert. Höhe 45 cm. Dazu zwei Masken; Löwenköpfe. Höhe 19 cm.

344 Hl. Georg. Auf lebhaft bewegtem Pferd; nach rechts sprengend. Die rechte Hand führte die
Lanze gegen den auf dem Roden liegenden Drachen. Der Heilige in römischer Kriegstracht. Ba-
rock. Frühes 17. Jahrhundert. Höhe 92 cm.

345 Drei Füllungsreliefs, a) Hl. Familie. Maria und Josef, Jesuskind und der kleine Johannes, b) Hei-
lige Familie mit Zacharias und Elisabeth, c) Christi Taufe im Jordan. Vielfigurige Darstellung.
Sämtliche Reliefs mit Wolkendraperieen und Engelsköpfchen. Rahmen mit Pfeifen- und Akan-
thusdekor. Niederrheinisch. Barock. Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts, a) und b) 105x190 cm,
c) 108x324 cm. Abb. Tafel XXXV.

346 Vier .geschnitzte Aufsatzmedaillons. Hochovale Relicfmedaillons mit Brustbildern von Heiligen.
Gerahmt mit Volutenleisten, Dekor Engelsköpfe und Girlanden. Ursprünglich jedenfalls Beicht-
stuhlaufsätze. Spätbarock. Um 1720. Rheinländisch. Eichenholz. 66x70 cm.

847 Zwei geschnitzte Füllungen. Akanthus- und Rändermotive. Helles Eichenholz. Rarock um
1720. 59x79,5 cm.

348 Zwei geschnitzte Füllungen. Wie vorige. 61x117 cm.

349 Taube. (Hl. Geist-Symbol.) Mit ausgebreiteten Flügeln. Lindenholz. 18. Jahrhundert. Höhe 25,
Breite 24 cm.

350 Zwei geschnitzte Füllungen. Im Mittel je ein Rundmedaillon mit je zwei Porträtköpfen. Fül-
lung durch Akanthusgerank, Randwerk und Masken. Moderne deutsche Renaissance. Eichen-
holz. 4L5x29,5 cm.

351 Dreizehn geschnitzte Füllungen. Vier schmalhoch, acht hochrechteckig. Figürliche Motive:
Handwerker, Wappenhalter und Porträtmedaillons. Kopien deutscher Renaissancearbeiten um
1550. Eichenholz. 50x23, bezw. 40x27 cm.

352 Zwei Soldatentypen. Im Stil des 18. Jahrhunderts. Hochreliefs in Elfenbein. 19. Jahrhundert.
Auf schwarzem Samtgrund; gerahmt. 20x14 cm.

353 Elfeubeinrelief. Reiterschlacht in antikem Charakter. In schwarzem, reichprofiliertem Rahmen.
19. Jahrhundert. 12,5x18,5 cm.

Uhren und astronomische Geräte.

354 Tischuhr. Auf vier Kugelfüßchen. Niedriger rechteckiger Körper mit horizontalem Zifferblatt.
An den vier Seiten antike Kampfszenen in Hochrelief. Roden und Zifferblatt graviert, Ara-
besken- und Girlandendekor. Messing, die Reliefs Silber. 16.—17. Jahrhundert. Französisch?
Höhe 8, Breite und Tiefe 12 cm. Abb. Tafel XXVI.

355 Standuhr. Auf vier gedrehten Füßchen in Goldbronze ruht der leicht geschweifte, mit gekehl-
ten Kanten gegliederte sockelartige Körper, der das Uhrgehäuse enthält. Weißer Alabaster, Ge-
simsfüllungen als Girlanden und Perlschnüre in Goldbronze. Um das Zifferblatt Blumengirlande
mit flatternden Bändern. Frankreich. Louis Philipp um 1840. Höhe 26, Breite 32 cm.

Abb. Tafel XXVI.
 
Annotationen