Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Porzellane, Edelglas, Goldschmiedearbeiten, alte Möbel und Schnitzereien, Gobelin, Bucheinbände und Bücher, Münzen, moderne Gemälde und Zeichnungen aus dem Besitze des verewigten Kommerzienrat Moritz Seligmann, Köln a. Rh.: Versteigerung in München in der Galerie Helbing, ... 23. Januar 1917 ... — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15236#0035
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

371 Fächer. Speichen in schwarzem Palisander mit Elfenbeinauflage, Papierfahne mit Kupferdruck,
oben Arrangement aus Assignaten u. ä., unten Gehänge, in der Mitte Medaillon mit Ludwig XVI.
überklebt von einem Medaillon mit der Statue der Göttin der Freiheit. Paris. Um 1790.
Charakteristische Arbeit aus den Tagen der französischen Revolutionszeit. Länge 24 cm.

*

372 Mosaik-Bild. Zwei Türken auf Felsboden. In verschiedenen Marmorsorten zusammengesetzt.
Vergoldeter Holzrahmen. Früheres 19. Jahrhundert. Höhe 26, Breite 21,5 cm.

373 Mosaik-Bild. Italienische Campagne-Landschaft. im Vordergrund zwei Kapuziner. Vergoldeter
Holzrahmen. Früheres 19. Jahrhundert. Höhe 32, Breite 37 cm.

374 Zwei Mosaikmedaillons. Oval. Schwan bezw. Goldfasan in Glasmosaik auf Blau. Durchm. je
2,2 cm.

375 Briefbeschwerer. Schwarzer Stein mit eingelegtem rechteckigem Bild in Mosaik: Tauben auf
einem Wasserbecken. Um 1830—50. Länge 18, Breite 10,8 cm.

376 Petschaft. Gemme, ein Jupiterkopf in Profil, in Karneol. Fassung ein Männchen in Harlekin-
tracht. Höhe 3,5, Länge der Platte 2,5 cm.

*

377 Zwei Japanfächer. Durchbrochen geschnitzte Elfenbeinstiele. Fahnen sechsseitig mit stumpfen
Kanten; Rahmen in Schwarzlack mit Goldblumen, Bespannung in bemalter Seite, vorseits Stras-
senszenen, rückseits Blumen. Europäische Kopien des 18.—19. Jahrhunderts. Stark beschädigt
Höhe 40, Breite 25 cm.

378 Wurflanze. Spitze mit vielen Widerhaken. Holzschaft mit Silberdraht umflochten. Balanzekugel
in geschnittenem Stein mit eingesetzten Korallen. Wohl afrikanisch. Länge 43 cm.

379 Drei ägyptische Mumien. Moderne Nachbildungen in glasiertem Ton. Länge 7,5—12 cm.

Textilien.

380 Gobelin. Jagdszene. Auf einer Waldblöße. In der Mitte Jäger mit Büchse, in blauen Hosen,,
rotem Rock und Dreispitz. Rechts kniet ein Gehilfe, im Begriff, ein geschossenes Haselhuhn
in den Sack zu stecken. Links Gehilfe mit Büchse. Zwei Braken. Im Vordergrund Blumen-
stauden, im Hintergrund Wald. In lebhaften Farben. Frankreich. Gegen Mitte des 18. Jahr-
hunderts. Höhe 270, Breite 247 cm. Abb. Tafel XXXVI.

381 Stofffragment. Zwei Besatzborten, a) Vertikal. Zwischen schwarzen Randleisten mit steigender
Ranke Heiligenfiguren in ganzer Figur auf rotem Grund mit grünen Gloriolen, b) Horizontal.
In gleicher Aufteilung wie oben. Im Mittelstreifen: Huldigung der Magier vor Jesus und Maria.
Leinenwirkerei. Koptisch. 7.-9. Jahrhundert. 16x21,5 cm.

382 Antependium. Auf kirschrotem Samtgrund zwei Rundmedaillons mit den Büsten Christi und eines
Bischofs, dazwischen Blattranken. Bordüre mit laufender Laubranke. Vorwiegend Applikations-
arbeit mit gelbem Seidentaft, Silber- und Goldfäden, die Figuren mit gestickter Zeichnung,
Fleischteile in Flockseide. 16.—17. Jahrhundert. In braunem Holzrahmen. Höhe 37, Länge 133 cm.

383 Tischdecke. Mattgrüner Seidenrips mit großblütigen Bündeln in Bunt und Gold. Reihenweise
versetztes Muster mit Rosen und Glockenblüten. Spätrokoko. 100x100 cm.

384 Zwei Decken. Schwarzer Wollstoff mit je zwei Borten in bunter Wollstickerei, Blumenranken.
18.—19. Jahrhundert. 82x54 cm.

385 Fünf Ziertücher. Kopftücher in schwach gebleichten Flachs- bezw. Rohseidegeweben mit reichen
Stickereien, darunter ein rumänisches und zwei türkische. Länge durchschnittlich 1,50 cm.

1 s*n. . ;j ) ] > ; ; p: \i\u t)£atimtDmtii<

386 Zwei spanische Schals. Rote bezw. gelbe Seide mit bunten Blumen bestickt und breitem Fransen-
besatz. Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. 80x90 cm.
 
Annotationen