Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Porzellane, Edelglas, Goldschmiedearbeiten, alte Möbel und Schnitzereien, Gobelin, Bucheinbände und Bücher, Münzen, moderne Gemälde und Zeichnungen aus dem Besitze des verewigten Kommerzienrat Moritz Seligmann, Köln a. Rh.: Versteigerung in München in der Galerie Helbing, ... 23. Januar 1917 ... — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15236#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

600 Gabr. Max. Die Waise. Mädchenbüste mit vollem, offenem Haar und dunklem Kleid, nach
oben blickend. Öl auf Leinwand 38x29 cm. InGoldrahmen 58x50 cm. Abb. Tafel XLIL

601 0. Erdmann. ^Düsseldorf.) Kammerzofe. Mädchen in Rokokokostüm, auf einem Treppen-
podest, vor ihr eine gehenkelte Zinnkanne. Signiert. Öl auf Leinwand. In Goldrahmen 63x53
cm. [ i i

602 Dame. In weißem Kleid, das dunkle Haar mit Seitenlocken. 1820—30. Gouache? Oval. In Gold-
rähmchen. Höhe 15, Breite 12 cm. Abb. Tafel XLI.

603 Junger Prinz. In Zeitkostüm um 1820 mit blauem Frack und Ordenstern. Goauche? Oval. In
Goldrähmchen. Höhe 15, Breite 12 cm. Abb. Tafel XLI.

604 Miniatur-Medaillon. Rund. Mädchen in Schäfertracht vor einem Säulenpostament, auf welches
sie den Namen Tancred schreibt. Gouache auf Elfenbein. In schwarzer Lederfassung mit Gold-
rändchen und Glas. Durchm. 6,5 cm. j ;

605 Landschaft mit Burg-. Achteckig, mit reliefiertem vergoldetem Rähmchen. Im Vordergrund Fluß
mit Baumschlag und Fischern. Ursprünglich jedenfalls ein Applike für ein Kabinettschränk-

chen. Auf Porzellan. Früheres 19. Jahrhundert. Durchm. 6 cm. Abb. Tafel XLI.

\ ' -} ■ "

606 Miniatur. Auf Porzellan. Herzform. Eine junge Mutter reicht dem Kind die Brust. Um 1820.
Höhe 5, Breite 4,5 cm.

Silber des 19. Jahrhunderts.

607 Ein Kasten mit Tafelsilber. Enthält 18 komplette Bestecke (je Löffel, Gabel und Messer) ferner
zwei Salzfässer, Vorschneidemesser und -Gabel, zwei Anbietspieße, einen Suppen-, zwei Vor-
leglöffel und drei kleine Servicelöffel. Sämtliche Stücke tragen das Beschauzeichen Berlin und
die Meistermarke R a u e. Sämtliche mit dem Monogramm S gezeichnet. Kasten mit Lederfüt-
terung und rotem Leinenbezug. UTm 1820—40. Gewicht (inklusive Verpackung) 10 kg.

608 Achtzehn Tafellöffel. Griffe mit Rocailledekor. Länge 22 cm, Gewicht 1475 gr.

609 Achtzehn Tafelmesser. Silbergriffe mit Rocailledekor. Länge 25 cm, Gewicht 1500 gr.

610 Achtzehn Tafelgabeln. Griffe mit Rocailledekor. Länge 21,5, Gewicht 1420 gr.

611 36 Tafelgabeln. Glatte Form. Länge 20 cm, Gewicht 2000 gr.

'i

612 Achtzehn Dessertlöffel. Griffe mit Rocailledekor. Länge 20 cm, Gewicht 930 gr.

613 Zwölf Fischmesser. Griffe mit Rocailledekor. Länge 23 cm, Gewicht 850 gr.

614 Achtzehn Teelöffel. Griffe mit Rocailledekor. Länge 13,5 cm, Gewicht 525 gr.

615 Achtzehn Mokkalöffel. Griffe mit Perlstab. Länge 11 cm, Gewicht 215 gr.

616 Zwölf Tafelmesser. Mit glatten Griffen. Länge 25,5 cm, Gewicht 1090 gr.

617 Zwölf Tafellöffel. Glatte Form. Länge 22 cm. Gewicht 690 gr.

618 Zwölf Dessertgabeln. Griffe mit Rocailledekor. Länge 18,5 cm, Gewicht 590 gr.

619 Zwölf Dessertmesser. Griffe mit Rocailledekor. Länge 20,5 cm, Gewicht 600 gr.

620 Zwölf Eislöffel. Länge 14 cm, Gewicht 385 gr.

621 Vier Mokkalöffelchen. Griffe mit Figürchen. Länge 13,5 cm, Gewicht 65 gr.

622 Silbernes Tischbesteck. Dreiteilig. Länge 19 cm, Gewicht 90 gr.
 
Annotationen