Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Röntgen, Wilhelm Conrad [Oth.]
Antiquitäten, alte Gemälde, Möbel, Textilien, Kunstgegenstände, Ostasien, Graphik, Silber und Schmuck: aus dem Nachlass exz. geh. Rat Dr. W. K. Roentgen und aus süddeutschem Privatbesitz; Versteigerung in München bei Hugo Helbing: Dienstag, den 19. Juni und folgende Tage — München: Helbing, 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53545#0003
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

TON, STEINZEUG, STEINGUT, FAyENCE

in.


:1, darauf ei

'/W(M

Bez.: V. P.
FF'-

23.


ann-
20,5

/Verschiedene Tongefäße. Ölgefäß mit Henkeln, Höhe
30 cm; drei Öllampen; fünf Henkelkännchen; ein Napf,
Höhe ca. n cm; kl. Väschen, Höhe 9 cm; zwei doppel-
henkelige Näpfe, Höhe 8 cm; zwei Henkelkannen, Höhe
20—-15 cm; eine Schale. Teilweise mit rotem oder schwar-
zem Firnisüberzug. Apulien. Wassergefäß mit Trag-
henkel, zwei VaseiVplit Orn
höhtem Henkel. /fFF./
2/Zwei Gefäße. Hydria. Ro(
ykisch. Stark gekittet. Höl

J. Bemalt mit Schäferin und Blümcher
arseille. 18. Jahrhundert. Höhe 2,5 cm
Fayence mit Emaildekor: Ostasiatisch
^pel:. Lopgwy. Durchm. 24 cm.
Vasengarnitur. Fünfteilig. Drei sechseckige, gebaucht
yDeckelvasen mit Vogel als Knauf. Zwei Flötenvasei
Blaumalerei: Genreszenen in Rokaillekartuschen. Blat
marken: Delft. Ejne Vase gekittet, kl. B^schjtdigungei
Höhe 44,30 cm. 7f ~ I
25: Deckelvase. Blaumalerei. Fischeryin Fl,üßlandschaf
J^^.glg/imarkeFiDplJt,^ Höhe 27 cm? Deckel beschädig
26 Vase. Bauchig Toben und unten eingezogen. Bunt«
y Dekor: Kraniche, Kirschblüten, Zweige unter ostasiat
schem Einfluß. Blaumarke: Zsolnay. Fünfkirchei
Auf Metallfuß maritim.. Höhe 42 cm.
27 'Drei Vasen, eine Kanne,“ ein Körbchen. Zwei Vasel
J zusammengehörig, drei Vasen und das Körbchen bema
* mit Grotesken, eine hohe Kanne bemalt mit Opferszen
Alle Blaumarke: Ginori. 19. Jahrhundert. Eine Vas
und der Korb beschädigt. Höhe 46, 39, 22 cm.

13 Zwei Vasen. Relief. Als Baumstrunk gebildet, daneben
^in Kranich. Terrakotta. Bunt. Höhe 25 cm. Dazu
ein Terrakottarelief. Bunt: T^rei Bauernmusikanten
42 X 58 cm. 0 & 0 Q -
14 ,Vase. Oben eingezogen mit Brunnenmaske, unten eir
■ kauerndes, nacktes Mädchen. Höhe öiTcm. Auf Holz-
gestell. Höhe 112 cm. j U
15 Ofenkachel. Dunkelbraun, reliefiert m^t/'Christus als
V Welterlöser, umgeben von .Engelsfiguren. Um 1600
45 X 35 cmJr^nT^ — ffii&CCvMÄr
,16 Vier Krüge, ein sog. Bunzlauer Krug mit Zinndeckel
Höhe 32 cm. zwei Krüge mit blauer, einer mit helle»
Glasur. Beschädigungen. Höhe 23—26 cm. Dazu ein«
Vase. Ausgrabung. Frühmittelalterlich, gefunden ii
Kirchberg bei Heidelberg. Xttn-
17 .Zwei Krüglein. Irdengut, grün bzw. gelb glasiert
,1 /Höhe 15 tewt-13 cm. Dazu ein kl. Tintenzeug, Höh«
18. Tintenfaß. Mit grünen Girlanden? Fayence; ohne Ein
Z* jsätze. Marke: Amberg (?). Höhe 6 cm~^4tF?4kMv
Z/TV-T Zwei Kännchen. Mit Doppelhenkeln mit Äkanthuslaub
Amberg. Anfang des 19. Jahrhunderts. Höhe 12 bzw
10 cm.
19 Blumentopf. Farbig glasiert mit sechs ringetragende»
Henkeln. Durchm. 20 cm.
20/Walzenkrug. Bemalt mit bunten Blumen in Scharf
1/feuerfarben. Manganmarke; JVI. Thüringen!?). Fuß
reif und Deckel aus Zinn. -Höhe 25 cm.
21 Große Schüssel. Gehenkelt. Tn Scharffeuerfarben bt
t / malt. Im Fond die hl. Katharina mit Schwert un
V Palme. Am Rand Blumen. Gmunden. 2. Hälfte de

ittigurig. 'Opferszene. Etrus-
>he 25 cm. Gefäß mit roten
und weißen Ornamenten bejpalt. Apulisch, Höhe, 10 ^m.
Beschädigt. 1
3 Walzenkrug. Dekor grau auf blauem 'Grunde. Blume
■Jin ornamentaler Umrahmung. Westerwald. 18. Jahr-
hundert. Zinndei
Höhe 27 cm. vwv
4 Bierkrug mit zwölf Beönern. Kugelbauch
deckel. Graues Steinzeug mit Blaudeki
bzw. 11 cm.
5 a) Kaffemaschine. Braun mit reliefierten Puttenszenen.
yStempel: S. u. G. 3. Saargemünd. 1. Hälfte des
19. Jahrhunderts. Höhe 25 cm. b) Krug. Mit reliefiertei
Bauernsköiie/Stemnel: Sarreguemines. Höhe 27,5cm.
••t- v Uö tX'rlt.Z' ' J
6 Vase. Hochrechteckig. Weiß Stei i^reicher/Gold-
/; ~ i/bronzemontierung. Höhe 19 cm. ' .f—«—
7(kU UU/^hSpeiseservice. 55teilig. Steingut. Stempel: Wedg-
wood. Weiß, mit grünem Rand, einige Platten ganz
weiß, bestehend aus 23 flachen Tellern, Durchm. 25 cm,
11 Desserttellern, Durchm. 21 cm, 2 Fischplatten, Länge
70 cm (aus Porzellan) bzw. 61 cm, runder Platte mit
durchbrochenem Einsatz, Durchm. 44 cm, 5 ovalen
Fleischplatten, Länge 45—19 cm, 2 do. blattförmig,
Länge 25 cm, 5 do., Länge 31 bzw. 27 cm, I do. rund,
Durchm. 20 cm, 4 gedeckelten Gemüseschüsseln, Länge
24 cm, 1 Schüssel auf 4 Füßchen, Boden durchbrochen,
Länge 29 cm. 5 Stücke beschädigt. —
f8? Tortenplatte. Steingut Waechterbach mit blauer hollän-
discher Landschaft. Durchm. 33 cm. Dazu ein braunes
Steinzeugkännchen. Höhe 17,5 cm. Ein feuerfestes
Stielpfännchen. —
n 9/Teekanne. Steingut mit repetierten Blumen, leicht be-
$ 6 — * schädigt. Höhe 14 cm. PW/W
10 /Marmeladedose. WeißSteingut. Dekor: Bunte Früchte.
vBez.: Wemyss. Höhe 16 cm. Daam zwei ovale und
tUtf— drei runde Üntersätze. Steingut iiwt Nickelrand.
11 -Zwei Figuren. Knabe mit Schirm, Mädchen mit Blumen-
/sträußchen. Auf Grassockel. Bunt bemalt. Blaumarke:
D mit Rad. Modell Nr. 214 bzw. 215. Damm. Um
y’r-O)“J 1840. Nach Höchster Modellen von J. P. Melchior.
/ 4 v V V V Höhe 12 bzw. 11 cm.^^feJne.Bes^ä^immgen^
12 Blumentopf. An den vier feiten Farbiges'’ Relief/ Kind
Vmit Blumengirlande. Bez.: Gmundner Keramik. Höhe
19 cm, 17 X 17 cm. Dazu grüne irdene Blumenschale.
Durchm. 22 cm?
 
Annotationen