f A» J
TEXTILIEN
279 Alter Ghiordes-Teppieh. Sog. „Friedhofteppich“. In
beigefarbener Nische dreimal wiederholt: Moschee zwi-
schen stilisierten Bäumen; darüber grünes Feld mit
stilisierten Kannen usw. Rand: Blaugrundige Borte
zwischen zwei schmalen Einfassungen. Alle mit sti-
lisierten Blumen. Kleinasien. 186 X 96 cm.
280 Alter Ladik-Gebetteppieh. Mittelfeld rote spitzzulau-
—- ‘ fende Nische mit drei stilisierten Blütenbäumen;
V darüber blaugrundiges Feld mit stilisierten Kannen,
hellgrundige Borten mit stilisierten
’^nasien. 164 X 108.
frundig. Blaues Rundmedaillon.
:and: Blaugrundige Mittelborte
283 Kasak-Teppieh. Mittelfeld: Großes Vieleck mit Haken-
. s ^/muster gefüllt, ebenso der rote Grund. Rand: creme-
/*'. . farbige j^ttelborte, begleitet von zwei schmäleren blau-
' .■'Sc^w^^nVEfyfassungen. Kaukasus. 210 X 160 cm.
284 Kasak-Teppieh. Rotgrundig. Mittelfeld: Stilisierter
Baum (?). Rand: Fünf Borten; stilisierte Ranken,
Blumen und geometrische Motive. Kaukasus. 175 X
116 cm.
204 Gobelin. Hochformat. Landschaft. Im Vordergrund
Z Bäume, auf einem ein Papagei, auf dem Boden eil
Kranich an einem Fluß. Ausblick auf eine Landschaft.
Gefüttert. 300 X 200 cm.
295 Wandteppich. Querrechteckig. Im Mittelfeld: Schloß
;/an einem See, im
' zwei Wappenhalter.
296 Tapisserie. Landschaft mit einem Tempel und Bäumen.
J Im Vordergrund sechs spielende.Amoretten. Fran-
’ zösisch. Höhe 140
297 Drei Lichtschirme mit Petit pcdnt-Stickerei. Dazu ein
z'-'j Lesepult in gl. Ausführung. i. Hälfte des 19. Jahr-
hunderts.
298 Bildchen. In Petit point-Stickerei. Gebäude mit auf-
|/ ziehenden Soldaten. 14 X 10 cm. Deutsch../Anfang.
des 19. Jahrhunderts. 1/91/
■299; Damast. Auf rotem Grund großes gelbes Palmetten-
k ' muster. Spanisch oder Italienisch. 17. Jahr-
hundert. Zusammengesetzt und beschädigt. Höhe
68 cm. Breite 220 cm. -
300 Kleider für Madonna und Jesukind. Roter Atlas mit r-n
■./Gold broschiert. Weinlaub und Trauben. Mit goldenerx^y*
Klöppelspitze garniert. Deutsch. 18. Jahrhundert. -
Dazu ein Stück geklöppelte Goldspitze. Länge 279 cm. C? ‘ ,z ?
281 Teppich. Mittelfeld
■/ Helle Eckfüllunger^
* mit stilisierten Blumen, begleitet von schmalen, hell-
grundigen Eii^srmgmi.^ JCleinasi'en (Smyrna). 187
282 Smyrna-Teppich. Auf hellem Grund Rosenbuketts.
302
303
304
301
1/
312 Seidenstickerei. Hochrechteckig. Auf heller Seide in
Silber und Seide. Ostasiatische Blumen in einer Vase.
77 X 41 cm. Beschädigt. Anfang des 18. Jahrhunderts.
Randborte mit kleinen
sammengesetzt. Turke,
285«Teppich. Mittelfeld: Vier Ovalmedaillons mit Blumen-
/ vasen. Grund mit in Medaillons angeordnetem Blumen-
muster. Rand: Breite Mittelborte mit Blumenmuster
und Medaillons mit Inschriften, begleitet von zwei Mau-
grundigen schmäleren Einfassungen mit Blumenranken.
Persien. 188 X 134 cm.«3 X
286; Alter Mossoul-Teppich. Mittelfeld: Dunkelblauer Grund
7 mit stilisierten Blüten in regelmäßiger Wiederkehr.
Rand: Breite rotgrundige Mittelborte mit stilisierten
Blüten zwischen zwei schmalen, weißgrundigen Ein-
fassungen mit tenranken. Persien. 305 X 135 cm.
Ausgebessert
287 Alter Karadagh- äufer. Mittelfeld: Auf dunklem Grunde
große stilisierte Blumen und Ranken in zwei Reihen.
Rand: Breite blaugrundige Mittelborte mit stilisierten
Blumen. Persien. 250 X 100 cm.y
288 Teppich. Mittelfeld: Polygones schwarzes und weißes
Medaillon mit Füllmuster. Roter Grund, die Ecken mit
V stilisierten Blumen auf blauem Grund. Rand: Breite
rotgrundige Mittelborte mit stilisierten Blumen und
Blättern von vier schmäleren hell grundigen Bordüren
begleitet. Persien. 500 X 350 cm.J färfrpvV-Wvfy
289 Serabent-Teppich. Mittelfeld: Auf d/nklem Grund'
/stilisierte Palmwipfel in Reihen versetzt. Rand: Breite
V fraisegrundige Mittelborte mit stilisierten Blumen
zwischen zwei schmalen gelbgrundigen Einfassungen
A^4HfniG-W.ül£nranken.
Drei Deckchen. Aus alten Damasten. 18. Jahrhundert.
Einfassung: gewebte Goldborte. 90 X 77, 43 X 41 cm.
54 X 47 cm. Eines zusammengesetzt und auf roteffi^
Damast montiert. 54 X 47 cm. Wirvrt-
Drei Deckchen. Mittelstück: Alter heller Seidenstoff
mit einbroschierten Blumensträußen in farbiger Seide.
18. Jahrhundert. Auf blauem Damast montiert. Ein-
fassung: Silberspitze bezw. Silberfranse, gefüttert.
64 X 50 bis 45 X 45 cm.
Flügeldecke. Brokat auf hellem, gemustertem Grund
farbige eingestickte Blumensträuße und Goldbänder.
Französisch. Um 1750. Einfassung: Goldborte.
185 X 134 cm. Etwas ausgebessert/p 27*2?
Zwei rote Damastvorhänge. 300 X 128 cm. Etwas
/ ausgebessert. Dazu ein Stück grüner Plüsch. 170 X
’ 140 cm. Beschädigt. Ferner erna-grüne Tuchdecke mit
Kreuzstich. 170 x130 cm. $ $$ 0 ß &
305.Ein Paar Fensterflügel mit Überhang. Gelbe Seide mit
1/weiß Seidensatin gefüttert, Flügel i86-X_ioo ,cm.
Überhang 50 X 425 cm.
. , 306 Stuhlbezug. Dreiteilig. Grund: Beige Wolle mit Blu-
menmuster und bunter Blumenkranzstickerei. 19. Jahr-
hundert. Gesamtmaß 163 X 90 bzw. 70 cm.Jj/^^^
307 Stuhlbezug. Goldgelber Plüsch mit Blumen uncUGir-
l/landenmuster. 19. Jahrhundert. 66,5 X 59 cm^?J?^
308 Stuhlbezug. Fraise. Plüsch mit/Streublumefimnste/.
V 19. Jahrhundert. 70 X 60 cm. $0 (/ÖO J* W 0
309 Stuhlbezug. Geschnittener Plüsch. Auf beige Grund’
J ausgespartes Gitter- und Blumenmuster in Gelb, Grün
f und Violett. 19. Jahrhundert. 130 X 130 cm.
310 Brokat. Auf hellem Grund große Blumen und Blätter.
f 7.75 X 127 cm. J
311 Moderner Brokat. Auf grünem Grund silbernefSchwerft-
j lilien. Länge 260 cm. Breite 60 cm. Bei ,8crcm. fehlen
cm.
290 Großer Teppich mit' grüner Blattbordüre. Im Mittel-
J stück Oval mit Blumenstaude und schwarzem Grund
mit Gittermugter, welches von einer Rosenstauden-
b^düre umzogen ist? cm.
Zwei Boechära-DeCken. Auf altweinrotem Grunde die
Charakteristischen Achtecke mit Elfenbein und Schwarz.
In der Mitte zu-
. _
292LJnßkissen. Türkisch. Beschädigt. 70 X 5j cm. ,
eZwei alte Stickereien. Auf gelbem Samt. Blunden in
silberner Reliefstickerei. Persisch. 88 X 50 bzw.
90 X 38 cm.
TEXTILIEN
279 Alter Ghiordes-Teppieh. Sog. „Friedhofteppich“. In
beigefarbener Nische dreimal wiederholt: Moschee zwi-
schen stilisierten Bäumen; darüber grünes Feld mit
stilisierten Kannen usw. Rand: Blaugrundige Borte
zwischen zwei schmalen Einfassungen. Alle mit sti-
lisierten Blumen. Kleinasien. 186 X 96 cm.
280 Alter Ladik-Gebetteppieh. Mittelfeld rote spitzzulau-
—- ‘ fende Nische mit drei stilisierten Blütenbäumen;
V darüber blaugrundiges Feld mit stilisierten Kannen,
hellgrundige Borten mit stilisierten
’^nasien. 164 X 108.
frundig. Blaues Rundmedaillon.
:and: Blaugrundige Mittelborte
283 Kasak-Teppieh. Mittelfeld: Großes Vieleck mit Haken-
. s ^/muster gefüllt, ebenso der rote Grund. Rand: creme-
/*'. . farbige j^ttelborte, begleitet von zwei schmäleren blau-
' .■'Sc^w^^nVEfyfassungen. Kaukasus. 210 X 160 cm.
284 Kasak-Teppieh. Rotgrundig. Mittelfeld: Stilisierter
Baum (?). Rand: Fünf Borten; stilisierte Ranken,
Blumen und geometrische Motive. Kaukasus. 175 X
116 cm.
204 Gobelin. Hochformat. Landschaft. Im Vordergrund
Z Bäume, auf einem ein Papagei, auf dem Boden eil
Kranich an einem Fluß. Ausblick auf eine Landschaft.
Gefüttert. 300 X 200 cm.
295 Wandteppich. Querrechteckig. Im Mittelfeld: Schloß
;/an einem See, im
' zwei Wappenhalter.
296 Tapisserie. Landschaft mit einem Tempel und Bäumen.
J Im Vordergrund sechs spielende.Amoretten. Fran-
’ zösisch. Höhe 140
297 Drei Lichtschirme mit Petit pcdnt-Stickerei. Dazu ein
z'-'j Lesepult in gl. Ausführung. i. Hälfte des 19. Jahr-
hunderts.
298 Bildchen. In Petit point-Stickerei. Gebäude mit auf-
|/ ziehenden Soldaten. 14 X 10 cm. Deutsch../Anfang.
des 19. Jahrhunderts. 1/91/
■299; Damast. Auf rotem Grund großes gelbes Palmetten-
k ' muster. Spanisch oder Italienisch. 17. Jahr-
hundert. Zusammengesetzt und beschädigt. Höhe
68 cm. Breite 220 cm. -
300 Kleider für Madonna und Jesukind. Roter Atlas mit r-n
■./Gold broschiert. Weinlaub und Trauben. Mit goldenerx^y*
Klöppelspitze garniert. Deutsch. 18. Jahrhundert. -
Dazu ein Stück geklöppelte Goldspitze. Länge 279 cm. C? ‘ ,z ?
281 Teppich. Mittelfeld
■/ Helle Eckfüllunger^
* mit stilisierten Blumen, begleitet von schmalen, hell-
grundigen Eii^srmgmi.^ JCleinasi'en (Smyrna). 187
282 Smyrna-Teppich. Auf hellem Grund Rosenbuketts.
302
303
304
301
1/
312 Seidenstickerei. Hochrechteckig. Auf heller Seide in
Silber und Seide. Ostasiatische Blumen in einer Vase.
77 X 41 cm. Beschädigt. Anfang des 18. Jahrhunderts.
Randborte mit kleinen
sammengesetzt. Turke,
285«Teppich. Mittelfeld: Vier Ovalmedaillons mit Blumen-
/ vasen. Grund mit in Medaillons angeordnetem Blumen-
muster. Rand: Breite Mittelborte mit Blumenmuster
und Medaillons mit Inschriften, begleitet von zwei Mau-
grundigen schmäleren Einfassungen mit Blumenranken.
Persien. 188 X 134 cm.«3 X
286; Alter Mossoul-Teppich. Mittelfeld: Dunkelblauer Grund
7 mit stilisierten Blüten in regelmäßiger Wiederkehr.
Rand: Breite rotgrundige Mittelborte mit stilisierten
Blüten zwischen zwei schmalen, weißgrundigen Ein-
fassungen mit tenranken. Persien. 305 X 135 cm.
Ausgebessert
287 Alter Karadagh- äufer. Mittelfeld: Auf dunklem Grunde
große stilisierte Blumen und Ranken in zwei Reihen.
Rand: Breite blaugrundige Mittelborte mit stilisierten
Blumen. Persien. 250 X 100 cm.y
288 Teppich. Mittelfeld: Polygones schwarzes und weißes
Medaillon mit Füllmuster. Roter Grund, die Ecken mit
V stilisierten Blumen auf blauem Grund. Rand: Breite
rotgrundige Mittelborte mit stilisierten Blumen und
Blättern von vier schmäleren hell grundigen Bordüren
begleitet. Persien. 500 X 350 cm.J färfrpvV-Wvfy
289 Serabent-Teppich. Mittelfeld: Auf d/nklem Grund'
/stilisierte Palmwipfel in Reihen versetzt. Rand: Breite
V fraisegrundige Mittelborte mit stilisierten Blumen
zwischen zwei schmalen gelbgrundigen Einfassungen
A^4HfniG-W.ül£nranken.
Drei Deckchen. Aus alten Damasten. 18. Jahrhundert.
Einfassung: gewebte Goldborte. 90 X 77, 43 X 41 cm.
54 X 47 cm. Eines zusammengesetzt und auf roteffi^
Damast montiert. 54 X 47 cm. Wirvrt-
Drei Deckchen. Mittelstück: Alter heller Seidenstoff
mit einbroschierten Blumensträußen in farbiger Seide.
18. Jahrhundert. Auf blauem Damast montiert. Ein-
fassung: Silberspitze bezw. Silberfranse, gefüttert.
64 X 50 bis 45 X 45 cm.
Flügeldecke. Brokat auf hellem, gemustertem Grund
farbige eingestickte Blumensträuße und Goldbänder.
Französisch. Um 1750. Einfassung: Goldborte.
185 X 134 cm. Etwas ausgebessert/p 27*2?
Zwei rote Damastvorhänge. 300 X 128 cm. Etwas
/ ausgebessert. Dazu ein Stück grüner Plüsch. 170 X
’ 140 cm. Beschädigt. Ferner erna-grüne Tuchdecke mit
Kreuzstich. 170 x130 cm. $ $$ 0 ß &
305.Ein Paar Fensterflügel mit Überhang. Gelbe Seide mit
1/weiß Seidensatin gefüttert, Flügel i86-X_ioo ,cm.
Überhang 50 X 425 cm.
. , 306 Stuhlbezug. Dreiteilig. Grund: Beige Wolle mit Blu-
menmuster und bunter Blumenkranzstickerei. 19. Jahr-
hundert. Gesamtmaß 163 X 90 bzw. 70 cm.Jj/^^^
307 Stuhlbezug. Goldgelber Plüsch mit Blumen uncUGir-
l/landenmuster. 19. Jahrhundert. 66,5 X 59 cm^?J?^
308 Stuhlbezug. Fraise. Plüsch mit/Streublumefimnste/.
V 19. Jahrhundert. 70 X 60 cm. $0 (/ÖO J* W 0
309 Stuhlbezug. Geschnittener Plüsch. Auf beige Grund’
J ausgespartes Gitter- und Blumenmuster in Gelb, Grün
f und Violett. 19. Jahrhundert. 130 X 130 cm.
310 Brokat. Auf hellem Grund große Blumen und Blätter.
f 7.75 X 127 cm. J
311 Moderner Brokat. Auf grünem Grund silbernefSchwerft-
j lilien. Länge 260 cm. Breite 60 cm. Bei ,8crcm. fehlen
cm.
290 Großer Teppich mit' grüner Blattbordüre. Im Mittel-
J stück Oval mit Blumenstaude und schwarzem Grund
mit Gittermugter, welches von einer Rosenstauden-
b^düre umzogen ist? cm.
Zwei Boechära-DeCken. Auf altweinrotem Grunde die
Charakteristischen Achtecke mit Elfenbein und Schwarz.
In der Mitte zu-
. _
292LJnßkissen. Türkisch. Beschädigt. 70 X 5j cm. ,
eZwei alte Stickereien. Auf gelbem Samt. Blunden in
silberner Reliefstickerei. Persisch. 88 X 50 bzw.
90 X 38 cm.