Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Röntgen, Wilhelm Conrad [Oth.]
Antiquitäten, alte Gemälde, Möbel, Textilien, Kunstgegenstände, Ostasien, Graphik, Silber und Schmuck: aus dem Nachlass exz. geh. Rat Dr. W. K. Roentgen und aus süddeutschem Privatbesitz; Versteigerung in München bei Hugo Helbing: Dienstag, den 19. Juni und folgende Tage — München: Helbing, 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53545#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

/J7;W

Zwei Flakons,

144 Sieben Kristallgegenstände. Reich in Quader- und
Ährenschliff, Flakon. Höhe 17 cm. i Vasen. Höhe
V 11 bzw. 10 cm. Vier Likörgläser.
145 Siebzehn Teller, Platte. Kristallglas, 2 Stück. Durchm.
./iS cm, die übrigen 13 cm. Dazu eine rechteckige Platte
’ mit eingeschliffenem Stern. 30 X 24 cm. >7
146 Vier Dessertschalen, eine Obstschale. Dessertschalen in
5 cm, Durchm.
rchm. 22 cm.
15 cm, Durchm.

gleichem Muster geschli
Vig cm. Obstschale: Hö)
147/Kristall-Käseglocke mit Platte, öhe
i/25 cm. //
148 Toilettegarnitur. Kristall, fünfteilig.
/Vase, längliche Schmuckschale, runde Schale. Quader-
* schliff mit rotem Überfang, die runde Schale mit an-
derem Muster. Hölrt 17„bis ^4 cm. Pazu vier Flakons,
hellrotes Glas, diagonal geriefelt. Höhe, 18,5 bis 12 cm,
V MW?
149 Drei Tafelaufsätze. Eirier gedeckelt. Kristallglas mit
feingeschliffenen Facetten? und/Sternen. Höhe 20 cm.
vDeckel: Höhe 14 cm.
150/freun Flaschen und Flakons, teils geschliffen. Höhe
v 33 bis 11 cm.
151/Drei Wasserflaschen. Um die Leibung matter Pal-
,/ mettenfries.y, Geschliffene Stöpsel. Höhe 33 cm.

. *Hö





a) Teebüchse. Hohe Form. xTrfeilberter Deckel. Höhe
11 cm
b) Weinglas. Hohlbaluster; Kuppa mit matter Bor-
düre. Um 1830. Höhe 15 cm.

153 Zwei Flaschen, eine Konfektschale. Saftflasche mit
/versilberter Montierung. Höhe 20 cm. Fläschchen:
' Höhe 14,5 cm. Eine Schale schifförmig mit Metall-
montierung. Höhe 12 cm. Dazu sjSchs Eisschalen /spg.
Eisglasmuster). Durchm. 13 cm$

154 Verschiedene Gegenstände, a) Kristallvase auf ein-
. gezogenem Fuß mit Oliven- und Kerbschliff. Höhe
y 16 cm. b) Eisglas. Eimerform mit Silberrand und
Henkel. Höhe 15,5 cm. c) Keksdose. Rund mit
Nickeldeckel und Henkel. Höhe 18 cm. d) Großer
Römer. Kelch mit Vögeln über Landschaft in Matt-
schnitt. Höhe 28 cm.,, e) Zwei TrauterfspiHer.
Preßglas. Höhe 17

Gelbes Glas mut Messingmontierung.
Höhe 21
Hellblaues Glas mit Goldmalerei.
kVMetallmontierun^, Um .1830/40. Höhe 55/cm.
Z^XZwei Fensterflügel. Farbige Verglasung mit Spruch-
„X bändern. Beschädigt. Holzumranmung. 90 X 95 cm.
Imi'

155 Rauchverzehrer.
\/ Kontaktschnur.

METALL

184

185,


Zwei Paar Schnallen. Silber. Mit Straßsteinen besetzt.
3,5 X 6,5 bzw. 4,3 X 3 cmZQOß 0 &--• Ä // -/ •
Zwei Geldbörsen, a) Perlgeflecht. Bügel 18 crt. Gold,
ca. 30 g. b) Silbergeflecht, Silberbügel, Stempel.
Gewicht 48 g/fMW ~-
jBernstelnschmuck, Armband, Brosche, Ohrringe.
yt), tw-

176 Damenuhr. 18 crt. Gold. Gewidft ohne Glas, ohne
Federn 8 g. > 1^—
i7&aDrei Taschenuhren. Bunt emailliert, um 1800. Durchm.
5 cm. — 1 ditto. Silber. Gehäuse getrieben mit figür-
licher Szene. Durchm. 5 cm. — 1 ditto. Silber. Mit drei
weißen Emaille-Zifferblättern und ■ durchbrochenem
.. Uhrgang, gegen 1800.. Durchm. 5 cm. - .
177‘Herrenuhrkette. 14 crt. Gold. Gewicht 61 g.
178^/Uhrkette. 14 crt. Gold. .Gewicht 22 g.
179/ettchen. 14 crt. Gold; Gewicht 11,5 g./
i7gaZwei Uhrgehäuse, a) grünemailliert mit Glaseinsatz.
/ b) Goldfiligran. Durchm. 5 bzv^^cm. ^ 4 ~
i8o^adel mit Kamee. Gold.*^?^^^
i8iJBrosche mit Kamee (Doppel^orträt). 14 crt. Gold.
182 Drei Anhänger, a) Ovale Kamee: ^Tänzerin rings in
1/ Türkisen gefaßt. Länge 4 cm, Breite 1,8 cm. b) Kreuz-
chen. Gold, der Korpus in Emailmalerei. 4 g. c) Kreuz.
Blaues Emailkreuz (beschädigt), von Silberfiligran um-
geben. 6,5 X 4 cm, dazu eine silbern^ Gürtelschließe.
Gewicht i4,5g-^A^?rW —
183 Zwei Nadeln mit Simili bzw. grünem Stein (letztere
14 crt. Gold, Gewicht 0,8 g).
Gürtelschließe. Silberfiligran .mit Rubinen. Breite

Schmucksachen, .Dosen etc. <Edelsteine, Platin, Gold>
i5^Brillantbrosche. 46 Brillanten, ca.
^^__i59^Ein Paar Brillantohrringe, zusammen 2,90
f /■' f Vfi !6o^Etui mit vier Brillantnadeln. Vier Brillajd^rnyj/e 0,05 crt^
161/Krawattennadel mit hängendem Tr^ferf^^iamaptrose).
162/Nadel mit Perle, 8,78 crt. df0
163/Nadel mit Perle und einer Schlange mit Saphirauge.
_ 14 crt Gold'
164 Alte Platin-Schnupftabakdose. Rechteckig guillochiert.
»/Platin 129 g.
/ 165 Golddose. Rechteckig imfr Ornamentbordüre an den
(Tl/TUW —— (/Rändern; die Flächen gui/lochiert. 18 crt. Gold. 89 g.
i66.Brosche mit Gehänge. Klassizistischer Stil. 18 crt.
’Gold- Gewicht 48 g.
. ^reites Ar^^crt. Gold. Gewichtig-
'V ' 7 168 Halsschließe. Oital. Renaissancestil. 18 crt. Gold. Ge-
InOOOO- »/wicht log.
169 /Filigrananhänger. plerz mit Schleife. 18 crt. Gold,
i/ Gewicht 5,5 g.
170 /Ein Paar Ohrpnge. Filigran. 18 crt. Gold. Gew. 2 g.
171,Ein Paar Ohrringe, eine Brosche. Mit schwa/zqr Erpail-
Ü Verzierung. 14 crt. Gold. Gewicht 6 g.'\
i7^Zahnstocher. 14 crt. Gold. Gewicht 3 g.
173 Herrenuhr mit Schlagwerk. iSpcrt. Gold. Gewicht
/32 g, ohne Glas, ohne Federn/ /LCV J
174/Uhr, guillochiert mit Blumenmuster. iKcrt. /Gold. Ge-
richt ohne Glas, ohne Federn 7 gyy/z//'t>
Uhr, guillochiert, am Rand eingraviertes Ornament,
fi8 crt. Gold. Gewicht ohne Federn, ohne Glas 7 g.
 
Annotationen