Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Röntgen, Wilhelm Conrad [Oth.]
Antiquitäten, alte Gemälde, Möbel, Textilien, Kunstgegenstände, Ostasien, Graphik, Silber und Schmuck: aus dem Nachlass exz. geh. Rat Dr. W. K. Roentgen und aus süddeutschem Privatbesitz; Versteigerung in München bei Hugo Helbing: Dienstag, den 19. Juni und folgende Tage — München: Helbing, 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53545#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7

SILBER

•urchbrochene Griffe. Stempel 800.

21:

de.

Nußknacker. In Form einer Presse. Silber. Auf Holz-

/ 231 Sechzehn Tafelmesser, sechs Dessertmesser, zwei große
Vni»!AcrhnctnAlro mii ornner

' / ■ Vorlegbestecke. Griffe Perlmutter mit Silberverzierung.
<4* 4*^4 In Kasten. Y tf O ff & ff-
• // V

'■gMj 4*


(/

198
1/

197
ff

, eine Torten-
mit Holzstiel.
3toOO0O~

1;
<1, 232 Zwei Besteekkästen, enthaltend a) 12 Tafel-, 12 Dessert-
J messer; b) 24 Tafel-, 12 Dessertmesser. Schwarte Holz- 1
griffe mit Metallschildchen, ff ff ff—'r flt444^Z
233 Wandbrunnen. Zinn. Wasserblase mit Schüssel. Marke:
,/lf Münchner Kindel und 1743. München. Um 1750.
' Befestigt auf Holzsockel auf Scheibenfüßen mit Wand-
brett.
234 Kleiner Walzenkrug. Zinn. Horizontal gerillt. Auf ;
ff dem Deckel die Buchstaben A. N. F. Im Boden Marke:
Münchner Kindel und 1792. München. Gegen 1800. v//'-’ <-
Höhe 18 cm. Dazu vernickelte Teekanne. Höhe 14 cm./ * /’
235 Kaffeemaschine und Kanne. Zinn. Kaffeemaschine:
Eiform mit Akanthushenkeln, unten Hahn zum Auf-«
drehen. Kanne: Eiförmig, Röhrenausguß, Holzhenkel.. ?
Anfang des 19. Jahrhunderts. Höhe 31 bzw. 21cm;
236.Zwei Lampen. Zinn. Höhe 27 bzw. 8 cm. i/

2i4LÄchtzehn Eßgabeln. Stempel 800.
215^ Zwölf Kaffeelöffel. Vergoldet. Die Außenflächen mit
y Ornamenten in farbigem Email geschmückt. Rus-
sisch. Stempel. Gewicht 213 g. In Holzetui./ffffff
216 24 Eislöffel, 1 großer Eisvorleglöffel. Silber vergoldet
//mit Frauengestalt im Relief. Stempel 800. Gewicht
435 g. In Etui. ///
217 Sechs Austerngabeln. Griff Silber, Gabel vergoldet.
1/ Stempel 800. Gewicht 233 g. Länge 17 cm. Etui.^
2i8^Suppensehöpflöffel. Gewicl# ,i£ö g. ffc-
219 Zwei Saucenlöffel, ein Zuckerstreuer,
■ schaufel und ein kleiner Schöpflöffel
V Stempel. Gewicht zusammen 190 g. '
220 Achtzehn Dessertgabeln. Stempel 800. Gewicht 432 g. /; \
221 Zehn Löffelchen, eine Zuckerzange, ein Korkzieher.
^Stempel. Gewicht 127 g. ff 0
222^Zuckerschere. Stempel 950. Gewicht 90
223 -Zwei Dessertlöffel. Silber vergoldet mit Perlmutter-
Ir griffen. Gesamtgewicht 22 g. ff ff ~
224 Achtzehn Menuhalter, sechs Messerbänkchen, a) Ver-
,/schiedene Figuren. Stempel 8pp. Gewicht 23^/g,
b) Stempel. Gewicht 57 g. —*■
225 Tortenschaufel. Stempel 800. ‘Gewicht 50 g/3^«''?; <
226 JSchaufel. Stempel 800. Gewicht 148 g.,
22j Vier Leuchter. Silber. Innen ausgegipst. Um 1850. '■ !
Fj/Höhe 20 cm. ff ff'&& ~
228 Vorlegbesteck. Silber. Perlmuttergriffe. Stempel 800. V
1/In Etui- 33S^rff — /f
229 Zwei kleine Vorleg-Kuchenbestecke. Silber- Stempel.
/Die Griffe Onyx. <7o ff 0 ff
230
/ fuß. Stempel 800. Höhe 16 cm. yfrftyp

örse, Döschen. Börse geflochten, stark vergoldet.
Gewicht 58 g. Rundes Döschen gerillt. Gewicht 23 g.
189 Zwei alte Münzen, a) Spanische Münze von 1571 als
»/Anhänger. Gewicht 10 g. b) Taler; Ludwig XV. 1711.
Gewicht 21 g.
19« Jiettchen. Silber- t/MFO - tyriHAA'
191 Schale. Getragen Von drei Füßen mit Widderköpfen
,/ durch Girlanden mit aufgehängten Medaillons verbun-
u den. Oberer Rand durchbrochen gearbeitet. Louis XVI.
Um 1780. Verschiedene fremde Stempel./! ol land (?)•
Gewicht 249 g. ff ffffff ff ff-
192 -Leuchter. Mit Empireornamenten verziert. Ver-
1/schiedene Stempel. Belgien QÄ). 19.», Jahrhundert.
Gewicht 355 g-/// ffffff^
193, Kaffeeservice. In Rokokoformen. Dreiteilig. Beste-
Z/Viend aus Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, die
< C'vzwei letzteren innen vergoldet. Gewicht/630, 216,
262 g. Stempel 13. ff- /
-194 Zwei Tafelaufsätze. Unterteil mit Muschelverzie/ung.
Eine Nixe hält mit beiden Armen die als Muschel ge-
bildete Schale. Ausländische Stempel. Höhe 33 cm.
Gewicht 3670 g. H O-TTOyrirÖ.-
195/reekanne. Rechteckige Grundform. Mit kleinem Tee-
”? »n Niederlande. Gewicht 587 g.
/ igt^uekerdose. Mit Pfei?enornament. Stempek-N Leder-
lande. Gewicht 220
Brotkorb. Oval mit Gitiermuster; gehenkelt. Höhe !
mit Henkel 25 cm, Breite 32 cm, Tiefe 19 erm? Stempel
800. Gewicht 539 g.^ ff vwMi/
Aufsatzschale. Auf drei Volutenfüßen, reicm durchi-
brochen gearbeitet mit Gittermuster mit reliefierten
Girlanden und Vogelpaaren, mit dickem, blauem Glas-
einsatz. Höhe 19 cm, Durchm. 23,5 cm. /Stempel 800.
Gewicht 1100 g.
199 Tablett. Oval mit Gitterrand. Stempel.
/ Gewicht 630 g. ff
200 Zwei Platten. Rechteckig. Auf Kugelfüßchen. Stempel.
$ Niederlande. Gewicht 677 g. Dazu ein kleines Plätt-
chen. Stempel. Niederlande. Gewicht 61 g. Und, .
ein rundes Teilerchen versilbert.;; ;
201 Großer Brotkorb mit hohem, durchbrochenem Rand
ff und zwei Henkeln,. Höhe 15, oval 31 X 23 cm. Stempel.
Gewicht 900 g. ffOß-
202 f Keksdose. Rechteckig mit schmalen Palmettenfriesen) <4
v Stempel. Niederlande. Gewicht 585 g/j*
203/Keksdose. Rund. Mit schmalen Palmettenfriesen.
^Stempel. Niederlande. Gewicht 375
204 Vier Plättchen. Rund mit fassoniertem Rand. Stempel
Jf8oo. Gewicht 452 g./ 7
205 Schälchen. Oval, passiger Rand mit Früchten in hohem
1/Relief, gehämmert.. Stempel 800.. j Gewicht 106 ,g.
14,5 x 11,5 cm. ztOff'ffOffr (
206. Zwei Flakons. Vögel auf Ast sitzend. Stempel. In^dn
ff vergoldet. Gewicht 157 g.
207 tZigarettendose. Stempel 800. Innen m^. Hol^^ ß.
2o8^Vier Serviettenringe. Gewicht 110
209 .Reisetintenfaß. Guillochiert. Glaseinsatz. Silber. Ge-
/wicht ca. 150 g.
210 Nachtlicht. In Form eines Bisamapfels. Stempel. Ge-
J wicht 232 g.

211/Zwei Brieföffner. D
Gewicht 50 g. > -
Brieföffner. Form eines Rokokodegens. Stempel 800.
Gewicht 57 g.
a'13)Achtzehn Paar Fischbestecke. Stempel 950. Gewicht
*“'■''2600 g. In lederüberzogenem Kasten. (J. ”
Gewiclit 1296 g^
 
Annotationen