13
GEBRAUCHS-GEGENSTÄNDE
südamerikanischer Negern und Indianerstämme
MÖBEL
415 Zwei Stücke Schlangenhaut. Länge 300 bzw. 246 cm.
Verschiedene Gegenstände der Indianer; Damajague-
(Decke) aus Baumbast, drei Körbe, zwei Herdfächer,
geflochtene Schnur, eine siebenschwänzige Katze (Kin-
derstrafinstrument). Dazu ein Bündel Reisstroh und
eine Staatshose der Cayapos-Indianer.
416 Verschiedene Gegenstände aus Holz. Vier „Bateas“
(schifförmig), die größeren bemalt oder mit Kerbschnitt.
Länge 112 bis 38,5 cm . Eine beschädigt. Drei runde
Negerhocker mit Kerbschnittverzierung. Höhe 11 bis 8cm.
Zwei Indianerhocker. Höhe 14bzw. 9cm. Zwei Negerlöffel
zum ,,panda‘'-machen, zwei do. für „dulces“, einer do.
für Gemüse, alle fünf geschnitzt. Zwei Quirle aus Palm-
wurzel. Länge 188, 127, 83, 61, 80 cm. Neun Ruder mit
lanzettförmigen Schaufeln. -Länge H5bzw. 35(jcm. Ein
Lanzenschaft ohne Spitze. Länge 240 cm. Vier Stöcke.
/ fr- n-'fr n ... t/UA /**
417 Götzenbilder und Ähnliches, a) Inca-Indianer. Kopf,
Ton bemalt; Höhe n cm; verschiedene Tonfrag-
mente.
b) Cholo-Indianer. Zwei Figuren, Holz; Halsgehänge.
Ein „Christo“. Dazu eine Versteinerung: Säge eines
[•Sägfisches, vier Pfefferfresserschnäbel.
418 Musikinstrumente. Eine Marimba mit Gestell, Einzel-
teile davon. Fünf Indianerflöten, darunter zwei Pan-
flöten, eine Negertrommel mit Schlegel.
419 Gefäße, a) Neger: Sieben Wassergefäße (Puros), ein
Zündhütchenbehälter, eine Trinkschale, vorwiegend
Kürbis, drei Trinkschalen (Mates), eine mit Kerb-
, schnitt, zwei Schalen aus Kokosnuß b) Indianer:
Zwei Wassertöpfe, Ton, ein Tongefäß, ein Bronze-
väschen, vier Perlmutterschalen.
Ergänzungen.
Seidendamast
44 cm.
420 Tisch. Zwei durch ein Querholz verbundene Brett-
. wände tragen den Zargenkasten mit geschnitzten Fül-
lt lungen (Faltwerk). Verschiebbare Platte. Im Innen-
raum des Kastens kleine Fächer. Aus Teilen des
j 15. Jahrhunderts zusammengestellt. Mit Ereänzüng^n'.
Höhe 74 cm, Platte 108 X 65 cm. - 1 - ’ <’ ■.■ ■
421 Ulmer Schrank. Vier Kugelfüße, Sockel mit zwei
f/ Schubladen, zweitüriger Kasten. Überstehende Deck-
platte, verziert mit ausgesägtem Ornament. Alte
Schlösser. Deutsch. Um 1 0. Höhe 190 cm, Breite
I7I cm> Tiefe 58 cm
422 Himmelbett. Auf vier gedrehten Füßen die Bettlade
tL/nit erhöhtem Kopfteil; vier gedrehte Säulen tragen
1/den Himmel mit vier vergoldeten Zapfen. Bettlade
mit erhöhten Feldern in profilierten Rahmen, Kopf-
,, , t und Fußende in Schnitzerei. Deutsch. 17. Jahr-
hundert. Mit Ergänzmfgen. Höhe 270 cm, Länge
220 cm, Breite 143 cm J^azp/ein Stuhl mit allein Sanit:
bezug (PalmettenmusterJ7/»Öh? 112 cm.
423 Großer Schrank. Sechs Kugelfüße, im Sockel zwei
Schubladen, zweitüriger Kasten, die Türfüllungen mit
Intarsia und Schnitzerei. Schlagleiste und Randleiste
y mit vorgelegten Pilastern. Stark geschwungener Giebel.
’lf! P°liert- Deutsch. Um 1720. Mit
' ''rr' ' " " einigen Ausbesserungen.. Höhe <2 30 cm, Breite 215 cm,
Tiefe 76 cm. 7 1/ f ( ' ' !. C( : Wt
424 Großer Schrank. Auf vier Füßen stark profilierter
Sockel. Zweitüriger Kasten. Auf den Türen erhöhte
' Mittelfelder mit Intarsia in profiliertem Rahmen. Pro-
filiertes Gesims mit überstehender Deckplatte. Nuß-
baumholz. Deutsch. 1. Hälft/ des 18. Jahrhunderts.
Höhe 197 cm, Breite 80 cmz-^Tiefp
425. Großer Bauernschrank. Im Sockel zwei Schubladen.
/ Kasten mit zwei Türen, die Ecken abgerundet mit
V vorgelegten Pilastern. Geschwungener, profilierter Gie-
bel. Mit Bemalung und Schnitzerei, die Innenseiten
bemalt. Altes Schloß auf dem Giebel, Bez.: A. D.
1742. Süddeutsch,/Um 1742. H0W212 cm, Breite
200 cm, Tiefe 70
426 Stuhl. Vier geschlungene Beine und die Zargen mit
«•7 Rokailleschnitzerei. Der Sitz und die oben abgerun-
y dete Rücklehne gepolstert. Deutsch. Um 1750. Mit
- “ezug neuer roter, großgemusterter
cm, Breite 48 cm, Tiefe
'M
427 Kommode. Auf vier geraden Füßen rechteckiger Kasten tX 7
—4 mit zwei Schubladen. Deckplatte wenig überstehend / /, _
V an den Ecken. Rosenholz-Intarsia; helle Felder von
schwarzweißem Band eingefaßt. Bronzebeschläge. Um
1790. Höhe 78 cm, Breite 89 cm, Tiefe 45,5 cm.
428 Nähtischchen. Drei gebogene Füße mit dreieckigem
./ Mittelbrett. Runde Zarge mit Schublade — Fächel
" einteilung. Runde Platte, Mahagoni poliert. Bronze-
beschläge. Deutsch. ..Gffien 1800 Höhy 769 cn/
Durchm. 54 cm. y gf^4- fy-f-
429 Bauernsehrank. Zweiflügelig. Geschwungener^Giebel.
'“/Bunt bemalt. In den Füllungen mit Blumenvasen im
V Louis XVI.-Stil. Süddeutsch. Um 1800. Mit Er-
gänzungen. Höhe 181 cm, Breite 130 cm, Tiefe 50 crfi?
430 Bauernwiege. Bemalt: Auf hellblauem Grund Blumen-
—T girlanden mit kirchlichen Initialen, Buchstaben und
l' der Jahreszahl 1830. Süddeutsch. Um ißab. Höhe
54 cm, Länge 78 cm.O&Q. — 4^*^^**
431 Kommode. Die glatte Vorderseite mit vier Schub-
laden, die oberste vorspringend, seitlich von zwei Säulen
(/ flankiert, gerade Deckplatte. Anfang des 19. Jahr-
hunderts. Nußbaumholz poliert. Höhe 95 cm. Breite_
123 cm, Tiefe 61 cm.
432 Aufsatzschrank . Unterteil: Auf vier Füßen der recht-
eckige Kasten mit zweiflügeliger Tür, darüber Schub-
1/ lade. Graue Marmorplatte. Oberteil: Etwas zurück-y/ . / / —»
tretender Kasten, zweitürig, auf drei Seiten verglast.A '/M’
Aufsatz: Dreiecksgiebel. Poliertes Kirschbaumholz.
Mit schwarzen Streifeneinlagen. Deutsch. Umi8io/2o
Höhe 195 cm, Breite 106 cm, Tiefe 40 cm. /OOOOG -
433 Garnitur. Zwölfteilig. Bestehend aus: Großer runder
Tisch, dreieckiges Fußbrett, drei Säulenfüße, Höhe
/ 81 cm, Durchm. 122 cm; Kanapee, gebogene Füße,
7 breite, gepolsterte Armstützen, Rückseite gepolstert mit
leicht geschwungener Lehne, Höhe 95 cm, Breite 195 cm,
Tiefe 72 cm; neun Sessel, gerade Beine, oben abge-
rundete Rücklehne mit Mittelbrett, Sitz gepolstert,
Höhe 92 cm, 45 X 41 cm; ein Fauteuil, durchaus ge-
polstert, auf zwei gebogenen und zwei geraden Füßen,
Höhe 90 cm, Breite 55 cm, Tiefe 55 cm. Deutsch.
Um 1820/30. Bezug der Sitzmöbel weißer, blau-
bedruckter Kretonne mit Blumenmuster. Dazu eine
Kastenvitrine auf vier hohen Füßen, querrechteckiger,
durchaus verglaster Kasten. Hell poliert. Höhe 87 cm,
Breite 55 cm, Tiefe, 35 cm. Um 1830.
ri> ttTTrt-
GEBRAUCHS-GEGENSTÄNDE
südamerikanischer Negern und Indianerstämme
MÖBEL
415 Zwei Stücke Schlangenhaut. Länge 300 bzw. 246 cm.
Verschiedene Gegenstände der Indianer; Damajague-
(Decke) aus Baumbast, drei Körbe, zwei Herdfächer,
geflochtene Schnur, eine siebenschwänzige Katze (Kin-
derstrafinstrument). Dazu ein Bündel Reisstroh und
eine Staatshose der Cayapos-Indianer.
416 Verschiedene Gegenstände aus Holz. Vier „Bateas“
(schifförmig), die größeren bemalt oder mit Kerbschnitt.
Länge 112 bis 38,5 cm . Eine beschädigt. Drei runde
Negerhocker mit Kerbschnittverzierung. Höhe 11 bis 8cm.
Zwei Indianerhocker. Höhe 14bzw. 9cm. Zwei Negerlöffel
zum ,,panda‘'-machen, zwei do. für „dulces“, einer do.
für Gemüse, alle fünf geschnitzt. Zwei Quirle aus Palm-
wurzel. Länge 188, 127, 83, 61, 80 cm. Neun Ruder mit
lanzettförmigen Schaufeln. -Länge H5bzw. 35(jcm. Ein
Lanzenschaft ohne Spitze. Länge 240 cm. Vier Stöcke.
/ fr- n-'fr n ... t/UA /**
417 Götzenbilder und Ähnliches, a) Inca-Indianer. Kopf,
Ton bemalt; Höhe n cm; verschiedene Tonfrag-
mente.
b) Cholo-Indianer. Zwei Figuren, Holz; Halsgehänge.
Ein „Christo“. Dazu eine Versteinerung: Säge eines
[•Sägfisches, vier Pfefferfresserschnäbel.
418 Musikinstrumente. Eine Marimba mit Gestell, Einzel-
teile davon. Fünf Indianerflöten, darunter zwei Pan-
flöten, eine Negertrommel mit Schlegel.
419 Gefäße, a) Neger: Sieben Wassergefäße (Puros), ein
Zündhütchenbehälter, eine Trinkschale, vorwiegend
Kürbis, drei Trinkschalen (Mates), eine mit Kerb-
, schnitt, zwei Schalen aus Kokosnuß b) Indianer:
Zwei Wassertöpfe, Ton, ein Tongefäß, ein Bronze-
väschen, vier Perlmutterschalen.
Ergänzungen.
Seidendamast
44 cm.
420 Tisch. Zwei durch ein Querholz verbundene Brett-
. wände tragen den Zargenkasten mit geschnitzten Fül-
lt lungen (Faltwerk). Verschiebbare Platte. Im Innen-
raum des Kastens kleine Fächer. Aus Teilen des
j 15. Jahrhunderts zusammengestellt. Mit Ereänzüng^n'.
Höhe 74 cm, Platte 108 X 65 cm. - 1 - ’ <’ ■.■ ■
421 Ulmer Schrank. Vier Kugelfüße, Sockel mit zwei
f/ Schubladen, zweitüriger Kasten. Überstehende Deck-
platte, verziert mit ausgesägtem Ornament. Alte
Schlösser. Deutsch. Um 1 0. Höhe 190 cm, Breite
I7I cm> Tiefe 58 cm
422 Himmelbett. Auf vier gedrehten Füßen die Bettlade
tL/nit erhöhtem Kopfteil; vier gedrehte Säulen tragen
1/den Himmel mit vier vergoldeten Zapfen. Bettlade
mit erhöhten Feldern in profilierten Rahmen, Kopf-
,, , t und Fußende in Schnitzerei. Deutsch. 17. Jahr-
hundert. Mit Ergänzmfgen. Höhe 270 cm, Länge
220 cm, Breite 143 cm J^azp/ein Stuhl mit allein Sanit:
bezug (PalmettenmusterJ7/»Öh? 112 cm.
423 Großer Schrank. Sechs Kugelfüße, im Sockel zwei
Schubladen, zweitüriger Kasten, die Türfüllungen mit
Intarsia und Schnitzerei. Schlagleiste und Randleiste
y mit vorgelegten Pilastern. Stark geschwungener Giebel.
’lf! P°liert- Deutsch. Um 1720. Mit
' ''rr' ' " " einigen Ausbesserungen.. Höhe <2 30 cm, Breite 215 cm,
Tiefe 76 cm. 7 1/ f ( ' ' !. C( : Wt
424 Großer Schrank. Auf vier Füßen stark profilierter
Sockel. Zweitüriger Kasten. Auf den Türen erhöhte
' Mittelfelder mit Intarsia in profiliertem Rahmen. Pro-
filiertes Gesims mit überstehender Deckplatte. Nuß-
baumholz. Deutsch. 1. Hälft/ des 18. Jahrhunderts.
Höhe 197 cm, Breite 80 cmz-^Tiefp
425. Großer Bauernschrank. Im Sockel zwei Schubladen.
/ Kasten mit zwei Türen, die Ecken abgerundet mit
V vorgelegten Pilastern. Geschwungener, profilierter Gie-
bel. Mit Bemalung und Schnitzerei, die Innenseiten
bemalt. Altes Schloß auf dem Giebel, Bez.: A. D.
1742. Süddeutsch,/Um 1742. H0W212 cm, Breite
200 cm, Tiefe 70
426 Stuhl. Vier geschlungene Beine und die Zargen mit
«•7 Rokailleschnitzerei. Der Sitz und die oben abgerun-
y dete Rücklehne gepolstert. Deutsch. Um 1750. Mit
- “ezug neuer roter, großgemusterter
cm, Breite 48 cm, Tiefe
'M
427 Kommode. Auf vier geraden Füßen rechteckiger Kasten tX 7
—4 mit zwei Schubladen. Deckplatte wenig überstehend / /, _
V an den Ecken. Rosenholz-Intarsia; helle Felder von
schwarzweißem Band eingefaßt. Bronzebeschläge. Um
1790. Höhe 78 cm, Breite 89 cm, Tiefe 45,5 cm.
428 Nähtischchen. Drei gebogene Füße mit dreieckigem
./ Mittelbrett. Runde Zarge mit Schublade — Fächel
" einteilung. Runde Platte, Mahagoni poliert. Bronze-
beschläge. Deutsch. ..Gffien 1800 Höhy 769 cn/
Durchm. 54 cm. y gf^4- fy-f-
429 Bauernsehrank. Zweiflügelig. Geschwungener^Giebel.
'“/Bunt bemalt. In den Füllungen mit Blumenvasen im
V Louis XVI.-Stil. Süddeutsch. Um 1800. Mit Er-
gänzungen. Höhe 181 cm, Breite 130 cm, Tiefe 50 crfi?
430 Bauernwiege. Bemalt: Auf hellblauem Grund Blumen-
—T girlanden mit kirchlichen Initialen, Buchstaben und
l' der Jahreszahl 1830. Süddeutsch. Um ißab. Höhe
54 cm, Länge 78 cm.O&Q. — 4^*^^**
431 Kommode. Die glatte Vorderseite mit vier Schub-
laden, die oberste vorspringend, seitlich von zwei Säulen
(/ flankiert, gerade Deckplatte. Anfang des 19. Jahr-
hunderts. Nußbaumholz poliert. Höhe 95 cm. Breite_
123 cm, Tiefe 61 cm.
432 Aufsatzschrank . Unterteil: Auf vier Füßen der recht-
eckige Kasten mit zweiflügeliger Tür, darüber Schub-
1/ lade. Graue Marmorplatte. Oberteil: Etwas zurück-y/ . / / —»
tretender Kasten, zweitürig, auf drei Seiten verglast.A '/M’
Aufsatz: Dreiecksgiebel. Poliertes Kirschbaumholz.
Mit schwarzen Streifeneinlagen. Deutsch. Umi8io/2o
Höhe 195 cm, Breite 106 cm, Tiefe 40 cm. /OOOOG -
433 Garnitur. Zwölfteilig. Bestehend aus: Großer runder
Tisch, dreieckiges Fußbrett, drei Säulenfüße, Höhe
/ 81 cm, Durchm. 122 cm; Kanapee, gebogene Füße,
7 breite, gepolsterte Armstützen, Rückseite gepolstert mit
leicht geschwungener Lehne, Höhe 95 cm, Breite 195 cm,
Tiefe 72 cm; neun Sessel, gerade Beine, oben abge-
rundete Rücklehne mit Mittelbrett, Sitz gepolstert,
Höhe 92 cm, 45 X 41 cm; ein Fauteuil, durchaus ge-
polstert, auf zwei gebogenen und zwei geraden Füßen,
Höhe 90 cm, Breite 55 cm, Tiefe 55 cm. Deutsch.
Um 1820/30. Bezug der Sitzmöbel weißer, blau-
bedruckter Kretonne mit Blumenmuster. Dazu eine
Kastenvitrine auf vier hohen Füßen, querrechteckiger,
durchaus verglaster Kasten. Hell poliert. Höhe 87 cm,
Breite 55 cm, Tiefe, 35 cm. Um 1830.
ri> ttTTrt-