Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Porzellane, alte Möbel und Gemälde, Tapisserien, Teppiche, Antiquitäten aus dem Besitz S. H. D. Fürst Adolph zu Schaumburg-Lippe, Schloss Schaumburg, Höllkriegelskreuth bei München: 11. Juli und evt. 12. Juli 1930 — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8869#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FAYENCEN.

1 BIRNKRUG. Blaumalerei: Chinesen m Landschaft. Blaumarke.
Zinnmontierung. Hanau, 1. Viertel 18. Jahrh. H. 27 cm.

2 BIRNKRUG MIT SCHNAUZENAUSGUSS. Blaumalerei: Zwei
große Blüten, Insekt und Vierpunkte. Blaumarke S mit Punkten.
Zinndeckel, Jahrzahl 1727. Ansbach, um 1727. H. 27 cm.

3 VIER WALZENKRUGE. Vierfarbig bemalt: Brustbild eines Mäd-
chen, Architekturlandschaft, Hirsch zwischen Blumenstauden, Blu-
menzweig. Zinnmontierung. Oesterreich oder Slovakei. 18. und
Anfang 19. Jahrh. H. 21, 22, 20,5 und 16 cm.

4 FAYENCEGRUPPE: STEHENDES PAAR MIT VASE. Mit Muffel-
farben. Geblümte Gewänder, blauer und grüner Umhang. Grüner
Sockel. Hollitsch. Ende 18. Jahrh. H. 22 cm.

5 EIN PAAR DECKEL VASEN. Vierfarbig. Geschweift. Deckel mit
plastischem Vogel. Vorderseite: Landschaft mit tanzendem Bauern-
paar in Blaumalerei. Rote Marke. Delft. H. 43 cm.

6 ZWEI STEINGUTKANNEN. Henkelkanne, schwarzer Überdruck:
Tempelruine. Stempel Coquerel u. Le Gros Paris. Nach 1800.
H. 26 cm. — Kaffeekanne mit farbiger Fruchtgirlande. Um 1820.
Beschädigt.

7 EIN PAAR SCHALEN. Ton, blau glasiert, mit schwarzen Wellen-
linien und Punkten. H. 8, Dm. 15,5 cm.

PORZELLANE.

8 TASSE MIT UNTERTASSE. Becherförmig. Zwei bunte Chinesen-
bilder in Vierpaßfeldern, gerahmt von Gold, Lüster und Purpur;
japanische Streublumen, Goldrand. Untertasse gleichartig. Blau-
marke Sehwerter; grüne Marke I 51. Meißen. Um 1725/30. H. 7 cm.

9 KAFFEE- UND TEE-SERVICE. 18 Stück. Bunt bemalt mit um-
laufenden Chinesenszenen in der Art Herolds. Goldspitzenränder.
Bestehend aus Kaffeekanne mit Deckel (gekittet), H. 21, Teekanne
mit Deckel H. 13, Milchkanne mit Stielhenkel H. 11, Kumme Dm.
14,5, runder Zuckerdose mit Deckel H. 11, Teebüchse, rechteckig,
mit Deckel H. 12,5, zwei hohen und einer niedrigen Tasse mit
Untertassen H. 8,5 und 5,5 cm und sechs Untertassen. Blaumarke
Schwerter. Goldbuchstabe E. Goldnummer 2. Meißen. Um 1730.
Eine Untertasse gekittet. Tafel I, II

1
 
Annotationen