Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Porzellane, alte Möbel und Gemälde, Tapisserien, Teppiche, Antiquitäten aus dem Besitz S. H. D. Fürst Adolph zu Schaumburg-Lippe, Schloss Schaumburg, Höllkriegelskreuth bei München: 11. Juli und evt. 12. Juli 1930 — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8869#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
205 RUNDER TISCH. Ausländisches Holz. Deckplatte mit Scagliola-
arbeit (Marmormosaik): Figuren, Tiere und Ornamente. H. 60,
Dm. 87 cm.

206 HOLZTRUHE MIT MESSINGEINLAGEN: Klauen, Blumen-
zweige, Stern- und Gittermuster. Schmal, und Rückseite mit Kerb-
schnitt. Türkei. H. 64, B. 113, T. 49 cm.

EINRICHTUNGSGEGENSTÄNDE.

207 SCHREIBTISCHUHR. Schwarzes Holzgehäuse mit profiliertem
Segmentgiebel. Rundes Kupferzifferblatt, gerahmt von vier Engel-
köpfchen. Holland. 17. Jahrh. Uhrwerk erneuert. H. 27 cm.

208 WANDSPIEGEL. Rechteckig. Geschliffener Spiegelglasrahmen
mit geschweiftem Aufsatz in schmaler, vergoldeter Holzfassung.
Deutsch. 18. Jahrh. H. 180, B. 75 cm.

209 UHR MIT WANDKONSOLE. Mit Lackmalerei (Vernis Martin).
Farbige Blumensträuße und Streublumen auf grünem Grund. Uhr
hochrechteckig, geschweifter Giebel. Runder Metallziffernring,
darunter durchbrochene, vergoldete Schnitzerei. Konsole dem
Giebel entsprechend. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. Uhr H. 55,
B. 28 cm. Konsole H. 20, T. 15 cm.

210 VIER KLEINE WANDSPIEGEL. Oval. Holzrahmen geschnitzt
und vergoldet mit Blumenkranz. Louis XVI. H. je 26 cm.

211 SCHREIBTISCHUHR. Holzgestell poliert und eingelegt. Vier
Säulen auf rechteckigem Sockel. Rundes Uhrgehäuse. Deutsch.
Ende 18. Jahrh. H. 45,5, B. 24, T: 14 cm.

212 KLEINE GOLDBRONZEUHR. Rechteckiges Gehäuse mit auf-
gelegten Rosetten und Eichenlaub, vier Füße. Eingezogene Be-
krönung mit schlangenförmigem Griff. Emailzifferblatt. Louis XVI.
H. 22,5 cm.

213 KAMINUHR. Weißes Marmorgestell mit vier kannelierten Säulen
und geschnitzten, vergoldeten Holzauflagen: Lorbeergirlande und
Akanthusbekrönung. Emailzifferblatt bez. Baumgartinger a. Mer-
gentheim. Um 1780/90. H. 71 cm.

214 P AR AVANT. Dreiteilig. Holzgestell geschnitzt und vergoldet;
mit Schuppenketten. Bespannt mit weißgrundiger, geblümter
Seide. Louis XVI.-Stil. H. 155, B. 173 cm.

215 VIER WANDLEUCHTER. Goldbronze. Mit je vier gebogenen,
aus bärtigen Masken herauswachsenden Armen. Louis XVI.-Stil.
H. 55 cm.

216 ELF WANDLEUCHTER. Dunkle Bronze. In Form von Fackeln
an ovalen, bekränzten Schilden. Louis XVI.-Stil. Elektrisch mon-
tiert. H. 63 cm.

23
 
Annotationen