Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Porzellane, alte Möbel und Gemälde, Tapisserien, Teppiche, Antiquitäten aus dem Besitz S. H. D. Fürst Adolph zu Schaumburg-Lippe, Schloss Schaumburg, Höllkriegelskreuth bei München: 11. Juli und evt. 12. Juli 1930 — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8869#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TEXTILIEN.

97 WANDTEPPICH: ALTTESTAMENTARISCHE KÖNIGSKRÖ-
NUNG. Wolle und Seide gewirkt. Hau pt färben Rot, Blau, Gelb,
Grün. Vor dem Altar dreifigurige Mittelgruppe: der Hohepriester
drückt dem auf einem Kissen knienden König die Krone aufs
Haupt, daneben bärtiger Mann mit Trinkhorn. Links Hifthorn-
bläser, Krieger und Dame, rechts zwei Krieger und Page mit
Hund. Bordüre: Frucht- und Blumenstücke von rotem Band
durchschlungen, dazwischen Vögel und vier Tugenden. Brüssel.
Mitte 16. Jahrh. 285X450 cm. Tafel VII

98 SOFA UND ZWEI LEHNSTÜHLE MIT TAPISSERIEBEZÜGEN.
Bezüge Wolle und Seide gewirkt. Hauptfarben Blau, Rot, Gelb,
Grün. Sofalehne mit drei von Hermenpilastern gerahmten Fel-
dern; Mitte: Raub der Europa, seitlich je eine allegorische, weib-
liche Figur, Landschaftshintergrund. Sitz entsprechend; Mitte:
Findung Moses', seitlich Blumenvasen und Putten. Stuhllehnen:
allegorische Figur auf Kamel reitend (Ira?) und Liebespaar im
Park. Sitze mit Blumenvasen. Französisch. Um 1600. Geschnitzte
Flolzgestelle ergänzt. Sofa H. 135, B. 210, T. 80 cm. Stühle H. 127,
B. 63, T 72 cm. Tafel VIII

98a GESTICKTES ANTEPENDIUM. Weiße Seide bestickt in farbiger
Seide, Silber und Gold, meist in Plattstich. Mittelfeld durch Gold-
borten in drei Hochrechtecke zerlegt, in jedem aufsteigender
Blumenzweig mit symmetrischen, verschiedenen fein schattierten
Blumen. Der durch Goldborten begrenzte Rand mit Blumenmo-
tiven. Deutsch. 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 97, B. 180 cm.

99 CASULA. Silberbrokat mit großen farbigen Blumensträußen, Stab
weiße Ripsseide, ebenfalls mit großen farbigen Blumen. Silber-
borten. Deutsch. Um 1700.

100 KASULA MIT STOLA. Weiße Seide mit einbroschierten farbigen
Blumenzweigen. Mit Silberborten besetzt. Deutsch. 2. Hälfte
18. Jahrh.

101 KASULA. Weiße Seide mit großen broschierten farbigen Blumen.
Stab rote Seide mit Silberbroschierung. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh.

102 VIER GESTICKTE WAPPEN. Reliefstickerei in Gold und Farben.
Deutsch. 18. Jahrh. H. 25 bis 32 cm.

103 DECKE. Rotgoldener Brokatell. Symmetrische Staude mit Granat-
apfel und Blattranken. Italien. Um 1700. Aus drei Stücken zu-
sammengesetzt, mit Goldfransenborte montiert. 230X192 cm.

104 BESTICKTER WANDBEHANG. Farbige Seide mit Silber und
Gold. Blumenranken auf weiß. Barockstil. 104X104 cm.

105 GESCHORENER SAMT. Braunes Muster auf Weiß. In der Mitte
Ovalmedaillon mit Strahlen, am Rand stilisierte Ranken. Skutari
17./18. Jahrh. 120:58 cm.

12
 
Annotationen