Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Porzellane, alte Möbel und Gemälde, Tapisserien, Teppiche, Antiquitäten aus dem Besitz S. H. D. Fürst Adolph zu Schaumburg-Lippe, Schloss Schaumburg, Höllkriegelskreuth bei München: 11. Juli und evt. 12. Juli 1930 — München, 1930

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8869#0029
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GEMÄLDE.

231 BEYEREN, ABRAHAM VAN (Haag um 1620 - nach 1674 Alk-
maar).

Sopraporte mit Fischen. Aufbau von Fischen am Strand.
Links hinten drei Fischer und eine Frau. Bez.: A. v. B. f. Lwd.
83XH5 cm. G.R. Aus Sammlung Konradi in Hannover ge-
kauft 1729.

232 BOTH, JAN (1618—1652 Utrecht). Dessen Art.
Italienische Flußlandschaft. Felsige Ufer, links ein
Haus, an der Furt eine Kuh und eine Ziege. Bewölkter Himmel
bei Sonnenuntergang. Lwd. 78X96 cm. Schwarzer Rahmen.

233 CALTARI PAOLO, gen. VERONESE (Verona 1528—1588 Ve-
nedig). Werkstatt.

Die Anbetung der hl. drei Könige. In einer Säulen-
halle, rechts die hl. Familie und ein Hirte. Die Könige huldigen
dem Christuskind, Gefolge mit Pferden im Hintergrund; am
Himmel der Stern von Bethlehem. Lwd. 118X150 cm. 1790 in Paris
erworben.

234 COURTOIS, JACQUES, gen. GIAC. CORTESE, LE BOURGUIG-
NON (St. Hippolyte 1621—1676 Rom).

Türkisches Reitergefecht. Ein Trompeter auf einem
Schimmel nach rechts sprengend. Vorne gestürztes Pferd, weiter
zurück Reiter im Gefecht. Bez.: G. C. Lwd. 56X70 cm. G.R.

235 DEUTSCH. 1. Hälfte 18. Jahrh.

Bildnis der Gräfin Marie zu Biesterfeld. Knie-
stück, sitzend. In weißem, ausgeschnittenem Atlaskleid mit rosa
Schleifen. Auf ihrem Schoß ein Schäfchen. Rechts ein kleiner Mohr
in Livree. Lwd. 175X139 cm. G.R.

236 DUGHET, CASPAR, gen. POUSSIN (1613-1675 Rom).
Heroische Landschaft mit aufziehendem Ge-
witter. Rechts großes Kastell auf einer Anhöhe, links ein mäch-
tiger Baum, vorne flüchtende Landleute in einem Gefährt, links
ein Mann mit emporgestreckten Armen. Lwd. 74X91 cm. Gold-
rahmen. Angekauft von Kunsthändler Harzen in Hamburg 1826
für Mk. 1065. Tafel X

237 DYCK, ANTON VAN (1599—1641) zugeschrieben.
Allegorie: Chronos und Amor. Die Zeit beschneidet
der Liebe die Flügel. Lwd. 170X105 cm. G.R.

238 FLÄMISCH. 17. Jahrh.

Zwei Landschaften. Gegenstücke, a) Flußtal und Wan-
derer am Waldeingang, b) Bauern vor einem Wirtshaus, rechts
Kirche zwischen Bäumen. Kupfer. Je 16,5X23 cm. Schw. R.

25
 
Annotationen