Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Porzellane, alte Möbel und Gemälde, Tapisserien, Teppiche, Antiquitäten aus dem Besitz S. H. D. Fürst Adolph zu Schaumburg-Lippe, Schloss Schaumburg, Höllkriegelskreuth bei München: 11. Juli und evt. 12. Juli 1930 — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8869#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60 ALLEGORISCHE GRUPPE: PUTTEN ALS KÜNSTE UND
WISSENSCHAFTEN. Farbig. Um einen bewachsenen Felsenauf-
bau sitzen unten vier Putten, darstellend Musik, Malerei, Archi-
tektur und Skulptur mit den entsprechenden Attributen. Auf dem
Gipfel sitzend die Geometrie, auf eine Erdkugel gestützt, und
stehend die Astronomie mit Fernrohr. Blaumarke C T mit Kurhut
und 75. Frankenthal. 1775. Modell von Konrad Link. H. 36 cm.
Geringfügige Reparaturen. Hofmann, Frankenthal Nr. 316.

Tafel IV

61 STEHENDES MÄDCHEN. Mit der Linken die purpurne, geblümte
Schürze raffend. Weißes Miederkleid mit Gold und blauem Strei-
fen, purpurnes Hütchen, goldene Bänder und Rosetten. Weißer
Sockel mit Goldranken. Rote Marke: Monogramm mit Krone.
Russisch (St. Petersburg?). 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 14 cm. Rechter
Arm repariert.

62 DECKELTASSE UND UNTERTASSE. Tasse Walzenform, vorne
querrechteckiges Bildchen: Bad Wildungen in Sepia. Unterschrift:
Wildungen. Im Boden Marke G. Goldrand. Gotha, nach 1800.
Die goldgeränderte Untertasse vielleicht nicht zugehörig. H. 12,
Dm. 14 cm.

63 TEESERVICE. Rokokoform mit Goldrändern; bunt bemalt mit
Landschaften mit Architektur und Staffage, Streublumen. Beste-
hend aus Teekanne mit Deckel H. 14,5, Milchkanne H. 12, Zucker-
dose mit Deckel H. 10,5 und sechs Tassen H. 6 cm. Blaumarke
Doppel-F. Fulda.

DOSEN UND TAB ATIEREN.

64 PORZELLANDOSE. Oval. Silbervergoldete Fassung. Die Wan-
dung karniesförmig geschwungen, mit senkrechten, lüstrierten
Goldrinnen, darüber Randbordüre in Purpur und Eisenrot. Innen-
und Außenseite des Deckels und Boden mit bunten Chinesen-
szenen. Ohne Marke. Wien. Fabrik du Paquier. Um 1725/50.
H. 5,5, L. 7,5, B. 5 cm. Tafel VI

65 KLEINE, OVALE PORZELLANDOSE. Silbervergoldete Fassung.
Deckel innen und außen und die geschweifte Wandung mit bunten
Chinesenszenen in der Art Herolds, Boden mit japanischen
Blumen. Innen Blaumarke Schwerter und K. P. M. Meißen. Um
1725/30. H. 3, L. 5, B. 3 cm.

66 KLEINE PORZELLANDOSE. Längliche Vierpaßform. Silber-
vergoldete Fassung. Die ausgebauchte Wandung mit zwei
Chinesenszenen, umrahmt von Goldlüster, Rot und Purpur, da-
zwischen japanische Blumen. Deckel innen und außen mit
Chinesenszenen in der Art Herolds. Ohne Marke. Meißen. Um 1730.
H. 3,5, L. 7, B. 4,5 cm.

8
 
Annotationen