Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Langlotz, Ernst; Hugo Helbing (München); Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Heyl, Maximilian von [Bearb.]; Heyl, Doris von [Bearb.]
Katalog der Sammlung Baron Heyl, Darmstadt (2. Teil): Sammlung antiker Kunst: Marmorskulpturen, Bronzen, Terracotten, Vasen, Gläser; aus dem Nachlass des verewigten Freiherrn Max von Heyl, Generalleutnant à.l.s. und seiner Gemahlin Doris, geb. Stein, Darmstadt — München: Hugo Helbing, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67638#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2^ V, fr- srt- -fr a taj' J,

MARMOR

1 JÜNGLINGSKOPF.
Schmales Gesicht mit enganliegendem Haar.
Römische Kopie einer Siegerstatue Polyklets.
Weißer Marmor. Hoch 22 cm. Ergänzt: Nase, Lippen, Kinn, Ränder beider Ohrmuscheln,
Stück am Hinterkopf, Hals und Büstenstück. Tafel IX
2 DIONYSOSKOPF.
Der mit Korymben bekränzte Kopf ist etwas zur Linken geneigt. Die Kopie — An*
fang 2. Jahrh. n. Chr. — scheint ein Vorbild des 4. Jahrh. aus dem Kreis des
Praxiteles nachzubilden.
Weißer Marmor. Hoch 30 cm. Ergänzt: Nasenspitze, Mitte der rechten Braue und Teil
der Stirn darüber. Tafel IX
3 WEIBLICHES KÖPFCHEN.
Das Haar zu einer großen Schleife auf dem Scheitel zusammengefaßt.
Römische Kopie nach einem griechischen Vorbild vom Ende des 4. Jahrh. v. Chr.
Weißer Marmor. Hoch 24 cm. Ergänzt die Nase. Tafel VIII
4 KÖPFCHEN.
Das Haar des Hinterkopfes über die vorn sichtbare Tänie hochgebunden. Schwere
Oberlider; der Mund leicht geöffnet. /
Die Formgebung erinnert an die des Hygieiakopfes im Thermenmuseum. (Arch. Jahrb.
1904 Tf. 2). ■> ' z
Kopie nach einem Werk der ersten Hälfte des 4. Jahrh.
Weißer Marmor. Hoch 21,5 cm. Ergänzt: Nase, Lippen, Kinn. Haar bestoßen. Über der
Tänie Ansatzfläche mit Bohrlöchern zur Befestigung kleiner Flügel. Tafel VIII
5 BÜSTE DES SERAPIS.
In die Stirn fallende Locken. Typus des 4. Jahrh. Kopie des 2. Jahrh. n. Chr.
Weißer Marmor. Hoch 72 cm. Ergänzt: Nase und Modius. Tafel IX
6 KOPF EINES JUNGEN SATYRS. . y (... :
...
Der Kopf war zur Linken gewendet, er trägt einen Fichtenkranz, sein Haar ist ge*
sträubt. Römische Kopie eines wohl noch hellenistischen Vorbildes.
Weißer Marmor. Hoch 21,5 cm. Ergänzt: Nasenspitze.
7 RELIEF GESCHMÜCKTE SCHEIBE.
Vorderseite: Dionysos mit Kranz, Thyrsos, Kantharos, Chlamys und Panther trunken
dahinstürmend.
Herakles bändigt den Stier.
Augusteisch. Die Gattung besprochen von Lippold im Arch. Jahrb. 1921, S. 33.
Weißer Marmor. Aus Neapel. Durchm. 45 cm, Dicke 3,5 cm. Oben eiserner Stift, der
den Rand z. T. ausgesprengt hat. Tafel X
8 JÜNGLINGSTORSO.
Römische Kopie nach einem Vorbild aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrh., dem Torso
Monteverde nahestehend. (Arch. Jahrb. 1926, S. 264.)
Griechischer Marmor. Hoch 80 cm. Kopf, Arme und Beine fehlen. Puntelli an der
rechten Brust und am linken Oberschenkel. Tafel VII
 
Annotationen