Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Langlotz, Ernst; Hugo Helbing (München); Hugo Helbing <München> [Editor]; Heyl, Maximilian von [Oth.]; Heyl, Doris von [Oth.]
Katalog der Sammlung Baron Heyl, Darmstadt (2. Teil): Sammlung antiker Kunst: Marmorskulpturen, Bronzen, Terracotten, Vasen, Gläser; aus dem Nachlass des verewigten Freiherrn Max von Heyl, Generalleutnant à.l.s. und seiner Gemahlin Doris, geb. Stein, Darmstadt — München: Hugo Helbing, 1930

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67638#0028
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BRONZEN

38 NACKTER JÜNGLING.
Das Attribut der linken Hand verloren.
Gute großgriechische Arbeit um 460 v. Chr. Schöne hellgrüne Patina.
Hoch 14 cm. Tafel XVI
39 HERAKLES.
Die erhobene Rechte hielt die Keule, die durchbohrte Linke wohl den Bogen. Von dem
linken Arm hängt das Löwenfell herab. Beispiellos ist der Schurz aus dünnem Gold mit
Filigranrand; am Rücken dreifach geknotet. Vielleicht auf Wunsch des gallischen Be?
sitzers gearbeitet.
Etruskisch. 5. Jahrh. Dunkelgrüne Patina.
Hoch 12 cm. Tafel XVI
40 BUCKLIGER MANN.
Im Vorwärtsschreiten dargestellt. Die Linke liegt am Knie, die Rechte hält einen Apfel.
Römische Kopie eines hellenistischen Vorbildes.
Aus Heddernheim. Hoch 8,5 cm. Tafel XVI
41 ZWERG ALS FAUSTKÄMPFER.
Haar kurz anliegend, nur am Hinterkopf eine lange Strähne. An den Händen Faust?
riemen.
Römische Arbeit, wohl nach hellenistischem Vorbild.
Hoch 7,7 cm. Tafel XVI
42 SERAPISBÜSTE.
Dem Typus von Nr. 5 ähnlich.
Hoch 7 cm.
43 ARCHAISTISCHE MÄDCHENFIGUR.
Korentypus. Frühe Kaiserzeit. Hoch 11,2 cm Tafel XVI
44 HERAKLES.
Linker Fuß abgebrochen. Die Linke hielt die Keule, die Rechte trägt einen Apfel. Auf
der linken Schulter eine Chlamys.
Römisch, nach hellenistischem Vorbild.
Hoch 10 cm.
45 AUSRUHENDER HERAKLES.
Die untere Hälfte der Unterschenkel abgebrochen. Im Motiv dem Herakles Farnese
entsprechend, nur ist die Rechte in die Seite gestützt.
Sorgfältige römische Arbeit.
Hoch 7 cm.
46 ATHLETENKOPF ALS BÜCHSE.
Die rechteckige Öffnung auf der Unterseite konnte mit einem Schieber geschlossen
werden. Kraushaar mit langer Locke am Hinterkopf. Vielleicht Sparbüchse.
Römisch.
Floch 5, breit 7 cm. Tafel XVI
 
Annotationen