Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Langlotz, Ernst; Hugo Helbing (München); Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Heyl, Maximilian von [Bearb.]; Heyl, Doris von [Bearb.]
Katalog der Sammlung Baron Heyl, Darmstadt (2. Teil): Sammlung antiker Kunst: Marmorskulpturen, Bronzen, Terracotten, Vasen, Gläser; aus dem Nachlass des verewigten Freiherrn Max von Heyl, Generalleutnant à.l.s. und seiner Gemahlin Doris, geb. Stein, Darmstadt — München: Hugo Helbing, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67638#0038
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VASEN

96 ALABASTRON
in Form eines Kriegerkopfes. Schwarzer Helm mit weißen Punktrosetten. Das Gesicht
tongrundig. Brauen, Augen und Mund schwarz. Auf dem Helm der Ausguß.
Jonisch. Ende 6. Jahrh. v. Chr. Hoch 5,6 cm.
97 SCHWARZFIGURIGE SCHALE
mit abgesetztem Rand. Über dem Fuß Strahlenkranz, um die Mündung Epheuzweig.
a) Sitzender bärtiger Mann, umgeben von sechs Speerträgern.
b) Hermes und eine Göttin mit einem Kranz in der Hand führen einem Heros drei
Männer mit Speeren zu. Unter dem Henkel ein Schwan.
Innenbild von schwarz#rotem dor. Kymation umrahmt: Dionyos mit Trinkhorn und Ari#
adne mit Kranz. Rote Details.
Aus der gleichen Werkstatt: Pottier, Album des vases du Louvre F 67, Tf. 68 und Würz*
bürg (Reinach, Repertoire I, S. 75, 40).
Attisch. Mitte des 6. Jahrh. v. Chr. Hoch 13,8 cm, Durchm. 26 cm. Brüche übermalt.
Auf b) Arme und Brust eines Mannes ergänzt. Sonst nur Kleinigkeiten. Das Deckweiß
fast ganz geschwunden. Tafel XX
98 HALS EINES SCHWARZFIGURIGEN VOLUTENKRATERS,
aufgesetzt auf einen modernen Kolonettenkrater.
Oberer Fries: Achill den Wagen besteigend, an den der tote Hektor gebunden ist. Bei*
derseits Kampfgruppen.
Unterer Fries: Kampf um einen Gefallenen. Beiderseits die Heroenmütter und Ge*
spanne. Rückseite schwarz.
Attisch. Ende 6. Jahrh. v. Chr. Höhe der Friese 10,5 cm. Tafel XXXII
99 SCHWARZFIGURIGE LEKYTHOS.
Dionyos sitzend mit Trinkhorn zwischen zwei tanzenden Silenen und Mänaden. Auf
der Schulter Fries hängender Knospen.
Attisch. Um 520 v. Chr.
Floch 20 cm. Leicht übermalt.
100 SCHWARZFIGURIGE HYDRIA.
Profilierter Fuß. Schwarzer Strahlenkranz. Henkel und Hals antik, letzterer nicht zu#
gehörig.
Drei wasserholende Mädchen. Ihre Oberkörper nach weißgrundigen Lekythen ergänzt.
Unter den Henkeln Brunnen mit zwei dor. Säulen, Pantherkopf als Wasserspeier und
Hydria, deren Wasser überläuft. Unter dem senkrechten Henkel sitzender Dionyos mit
Kantharos und Rebzweig. Nur der Unterkörper des Gottes ist antik. Auf der Schul#
ter drei weidende Eber und zwei Panther.
Ende des 6. Jahrh. v. Chr. Außer der Perseushydria in Villa Giulia (Corpus
Vasorum III H e, Tf. 53) einzige erhaltene attische Hydria mit umlaufendem Bildfries.
Hoch 37,1 cm. Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlendes ergänzt. Der rote Ton
weiß#gelb übermalt. Tafel XXI

16
 
Annotationen