Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Langlotz, Ernst; Hugo Helbing (München); Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Heyl, Maximilian von [Bearb.]; Heyl, Doris von [Bearb.]
Katalog der Sammlung Baron Heyl, Darmstadt (2. Teil): Sammlung antiker Kunst: Marmorskulpturen, Bronzen, Terracotten, Vasen, Gläser; aus dem Nachlass des verewigten Freiherrn Max von Heyl, Generalleutnant à.l.s. und seiner Gemahlin Doris, geb. Stein, Darmstadt — München: Hugo Helbing, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67638#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TERRAKOTTEN

55 DREI ARCHAISCHE MEDUSENMASKEN.
Flaches Relief.
Gelbbrauner Ton. Südetruskische Arbeit. Ende 6. Jahrh. Wohl aus Capua wie die Stücke
in Neapel (Levi, Terrecotte Nr. 593 Abb. 108).
Hoch 6,4 cm. Tafel XVII

56 DESGLEICHEN.
Hoch 4 und 4,7 cm.

Tafel XVII

57a—b ZWEI ACHELOOSMASKEN.
a) Bart und Haar rot. Gesicht grün. Augen und Brauen schwarz.
b) Reste weißer Bemalung.
Rotbrauner Ton. Wohl aus Capua. Ähnliche Stücke in Neapel (Levi, Terrecotte Nr. 595,
Abb. 109.)
Feine spätarchaische Arbeit.
Hoch a) 6 cm, b) 5 cm. Tafel XVII

58a—b ZWEI WEIBLICHE KÖPFCHEN.
Masken. Breites Diadem, b) etwas verwaschen. Wohl aus Capua. Ähnliche Stücke in
Gotha.
Rotbrauner Ton. Hoch 4,4 und 2,7 cm. Tafel XVII
59 SILENsMASKE.
Reste weißer Bemalung.
Ende 6. Jahrh. Südetruskisch.
Rotbrauner Ton. Hoch 4,7 cm. Tafel XVII

60 DREI PALMETTEN
auf Voluten. Rückseite flach wie Nr. 55—58.
Reste roter Bemalung. Südetruskisch.
Anfang 5. Jahrh. Rotbrauner Ton.
Hoch 4 cm.

Tafel XVII

61 ARCHAISCHER FRAUENKOPF.
Das Haar schwarz. Auf dem Diadem Granatapfelornament. Das Gesicht weiß?gelb.
Grober grauroter Ton. Etruskisch. Ende 6. Jahrh.
Hoch 12 cm. Nase ergänzt. Tafel XVIII

62 WEIBLICHER KOPF.
Das gescheitelte Haar ist strähnenweis um eine Tänie gewunden, wie häufig bei Taren?
tiner Terrakotten. Hinter den Ohren Reste einer breiten Tänie. Augen graviert.
Gelbbrauner Ton. Weiß?gelber Überzug. Sorgfältige tarentinische Arbeit um 450 v. Chr.
Vgl. Furtwängler, Kleine Schriften II, Tf. 47, 1. Röm. Mitt. 1925, S. 187 (Amelung).
Hoch 8,7 cm. Nase ergänzt. Tafel XVIII

11
 
Annotationen