Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Langlotz, Ernst; Hugo Helbing (München); Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Heyl, Maximilian von [Bearb.]; Heyl, Doris von [Bearb.]
Katalog der Sammlung Baron Heyl, Darmstadt (2. Teil): Sammlung antiker Kunst: Marmorskulpturen, Bronzen, Terracotten, Vasen, Gläser; aus dem Nachlass des verewigten Freiherrn Max von Heyl, Generalleutnant à.l.s. und seiner Gemahlin Doris, geb. Stein, Darmstadt — München: Hugo Helbing, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67638#0091
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
71 FRAUENKOPF MIT TÄNIE.
Der Hals verbreitert sich zu einem Standring.
Rotbrauner Ton. Unteritalisch. 3. Jahrh.
Hoch 11,2 cm.

72 APHRODITE.
Die Göttin, nur von den Brüsten abwärts verhüllt, setzt den linken Fuß auf eine Er#

hebung und wendet den Kopf nach rechts unten, vielleicht Eros zu, der neben ihr ge#
standen haben könnte. Ihre beiden Hände, die einen Gegenstand trugen, den sie ver#
mutlich Eros vorenthielt, sind abgebrochen. Spuren weißer und hellroter Bemalung.
Aus Kleinasien, wohl Myrina. Selten schöne Terrakotta des 2. Jahrh. v. Chr. Aus der
gleichen Werkstatt stammen die Tänzerinnnen im Fine Art Museum in Boston (Ahrem,
das Weib in der antiken Kunst, S. 207) und die Figur Vente Drouot, Coll. Hoffmann
Tf. 23.
Publiziert Arndt#Amelung, Einzelaufnahmen 1451.
Rotbrauner Ton. Hoch 37,8 cm. Tafel XIX

73 MEDUSENKOPF AUF RUNDRELIEF.
Hellenistisch.
Rotbrauner Ton. Durchm. 8,1 cm.

&
Tafel XVII

74 SATYRKOPF.

Rot bemalt. Kleinasiatisch.

2. Jahrh. v. Chr. Den pergamenischen Gallierköpfen verwandt.
Hoch 3,4 cm.


75 KOPF DES HERAKLES.
Typus Farnese.
Lebendige, kleinasiatische Arbeit.
Roter, glimmriger Ton.



Tafel XVII

I-Tooli 7 nm



I VERHÜLLTEN FRAU.

Tafel XVII
 
Annotationen