Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Langlotz, Ernst; Hugo Helbing (München); Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Heyl, Maximilian von [Bearb.]; Heyl, Doris von [Bearb.]
Katalog der Sammlung Baron Heyl, Darmstadt (2. Teil): Sammlung antiker Kunst: Marmorskulpturen, Bronzen, Terracotten, Vasen, Gläser; aus dem Nachlass des verewigten Freiherrn Max von Heyl, Generalleutnant à.l.s. und seiner Gemahlin Doris, geb. Stein, Darmstadt — München: Hugo Helbing, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67638#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ORIENTALISCHE PLASTIK

143 FRAGMENT EINES ASSYRISCHEN RELIEFS.
Oben und an der linken Ecke Bruch; beiderseits modern abgesägt.
Zwei Wagenpferde mit reichem Behang, von einem bärtigen Manne gehalten. Der in
einen Hahnenkopf auslaufende längliche Gegenstand links ist vielleicht das vordere Ende
eines Wagenstuhls.
Sehr gute Arbeit. 9. Jahrh. v. Chr.
Grauer Kalkstein mit Glimmersprenkeln. Hoch 20, breit 26 cm. Tafel XXXIV
144 ÄGYPTISCHER PORTRÄTKOPF.
Von einer Statue. Hinterkopf abgesplittert, nur das Gesicht samt Stirnhaar erhalten.
Individuelle Züge mit vorgeschobenen dünnen Lippen und leicht gekrümmter Nase.
Altes Reich(?).
Braunes Holz. Hoch 18 cm. Tafel XXXIV

145 ÄGYPTISCHES RELIEF.
Aus einem größeren Relief herausgeschlagen. Links Hieroglyphen. Rechts, obere Hälfte
eines Kopfes. Vertiefte Umrisse.
Saitisch.
Hellgelber Kalkstein. Hoch 24, breit 31 cm. Tafel XXXIV

146 SPERBERKOPF.
Eingelegte Gold* und Silberstreifen. Loch im Schnabel.
Schwarze Bronze. Hoch 3,5 cm.

147 VIER USCHEBTI.
Drei grün, eins blau.
Fayence. Spätzeit.
Hoch 11,5 bis 19,5 cm.

148 USCHEBTI.
Weiß bemalt. Gewand und Hieroglyphen schwarz. Haar braun.
Holz. Hoch 17 cm.

149 NEUN KLEINE ÄGYPTISCHE AMULETTE
aus Fayence, Speckstein und schwarzem Granit.



150 ARMRING.
Schwarz, mit aufgehöhter gelber Spiralrippe. Aus Fayance.
Durchm. 6,8 cm.

23
 
Annotationen