Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Langlotz, Ernst; Hugo Helbing (München); Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Heyl, Maximilian von [Bearb.]; Heyl, Doris von [Bearb.]
Katalog der Sammlung Baron Heyl, Darmstadt (2. Teil): Sammlung antiker Kunst: Marmorskulpturen, Bronzen, Terracotten, Vasen, Gläser; aus dem Nachlass des verewigten Freiherrn Max von Heyl, Generalleutnant à.l.s. und seiner Gemahlin Doris, geb. Stein, Darmstadt — München: Hugo Helbing, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67638#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GOLDSCHMUCK
36 SILBERNER KRANZ.
Silberne, fächerförmige Blätter mit kleinen goldenen Blüten. In der Mitte Goldmedaillon
(Durchm. 4,5 cm) mit Silenkopf. Das Silber oxydiert.
Italische Arbeit. Anfang 5. Jahrh. v. Chr. Durchm. 19 cm. iModern auf einem Metallreif
befestigt. Tafel XV
37 GOLDENES DIADEM. ' < ‘ 1
Auf einem länglichen Goldstreifen mit abgerundeten Enden befinden sich sechs Blüten.
Zwischen ihnen längliche Blätter. Auf den abgerundeten Enden bärtiger Dämon mit aus*
gestreckten Armen und Beinen, diese scheinen in Palmetten oder Fischflossen auszu#
laufen.
Sehr sorgfältige und gut erhaltene italische Arbeit des 5. Jahrh. v. Chr. Vgl. das ähn*
liehe Stück bei Ducati, Storia del’ arte etrusca Tf. 255, Abb. 625.
Dünnes Blattgold. Lang 34,4, hoch 13,7 cm. Tafel XV

7
 
Annotationen