Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Feulner, Adolf [Oth.]; Rothschild, D. [Oth.]; Goedecker, Carl Seb. [Oth.]; Köster, Jos. [Oth.]
Sammlung Dr. D. Rothschild, Frankfurt am Main: Nachlaß Carl Seb. Goedecker, Mainz - Nachlaß Emil Sulzbach, Frankfurt a.M. - Nachlaß Jos. Köster - süddeutscher Museums- und Privatbesitz : Versteigerung Dienstag, 6. Dezember 1932, Mittwoch, 7. Dezember 1932 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74684#0049
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2X9—223 ZWEI GESCHENKKRÜGE, EIN BECHER UND ZWEI KLEINE BIRNKRÜGE,
scharffeuerfarben bemalt, a, b) mit Darstellung und Inschrift, der eine mit Patrouille
„Wachtmeister Waag 1776, der andere „Peter Warm und Barbara Ernstin 1806."
Repariert, c, d) Gerahmter Spruch. Marke: C F. e) Vorn Rose.
Höhe 20,5, 18, 9,5, 11,5, 14 cm.
2/1— a, b) Durlach, c—e) Mosbach, letztes Drittel 18. Jahrhundert bzw. um 1806
224—228 DREI TELLER UND ZWEI BECHER, a) Im Boden springender Hirsch.
/%wfy Marke M. b) Spruch. Marke, c) Grüne Girlande. Marke A. d) Mit spazierender
-Bauersfrau. Gekittet, e) Faßförmig. Umlaufend: Landschaft mit Gehöft, blau gedruckt.
Bezeichnet: N. Villeroy. — Teller Durchmesser 23 cm, Becher 11 cm, 75 cm.
'< -7 n— > Deutsch, a) Hannoversch Münden, d) Französisch, e) Saarbrücken
'' 18. bzw. i.Drittel 19. Jahrhundert
130—23! DECKELDOSE UND VÄSCHEN, blau bemalt. Fayence, bzw. Porzellan.
Höhe 9,5 cm, 10 cm. a) Deutsch, b) China, 18. Jahrhundert
75— ^T^ ^^U^Z
232—236 VIER STEINGUTTELLER, bunt bemalt, a) Rose und Streublumen. Marke:
Glinitz. b) Jäger, der ein Reh schießt. Eingedrückt: Palme und Kleeblatt, c, d) Mit
reitendem Kosack, bzw. Pfau. Marke. Hierzu ein TELLER IN PATE TENDRE, blau,
mit asiatischen Blumen. Marke: Horn und V. — Durchmesser 24 cm, e) 25 cm.
„ a) Glinitz, b) Französisch, e) Chantilly, finde 18. Jahrhundert
237—240 TASSE MIT UNTERTASSE UND KÄNNCHEN, KAFFEE- UND MILCH-
KANNE. a, b) Steingut, braun mit cremeweißem Rand. Verschlungene Henkel mit
Blatt, c, d) Irden Ware. Braun glasiert, mit farbigen aufgelegten Blumen.
Kannen Höhe 12 cm, 18 cm, 14 cm. Tasse Höhe 5,5 cm.
, fr a, b) Westdeutsch, Ende 18. Jahrhundert, c, d) Marburg, Anfang 19. Jahrhundert
241—244 VIER KLEINE DECKELTERRINEN IN TIER-, bzw.' FRtjcH^F^M a) Hase
im Gras, grün und gelb, b) Hahn im Korb, c) Apfel, d) Birne auf Blatt. Alle mit
Markeg _Hornberg. — Länge 17 cm, 17 cm, 12 cm, 13 cm. Hornberg, 19. Jahrhundert
245 ALTE KOKETTE. Sie richtet den Hut vor dem Spiegel, den sie"i^/er'^}nd hält.
Marke^Rad mit D. Eingeritzt 279. — Höhe 23 cm. Damm, um 1830—40
246—24/ ZWEI FIGUREN, a) „Der Neugierige", unter dem Arm e^l Ritzmarke 280.
b) „Mainzer Junge", Pfeife stopfend. Ritzmarke 312. Blaue Radmarke mit D.
Hö^^,ftim ^^ Ag Damm, 1830—40
248 KNABE MIT TRAUBE IN DER HAND. Marke: Rad und D. Ritznummer 98.
Höe 15,5 cm. Damm, um 1830—40



MAJOLIKEN

geringe Ausbesserung.

242—250 ZWEI RUNDPLATTEN, blau bemalt, mit brauner Krakelierung. Vögel zwischen
Pflanzen, Büschen und Bäumen. Am Rand: a) Pflanzenmotive, b) Netzmuster. Beide
Durchmesser 35 cm, 34 cm. ^Persien, 16. Jahrhundert
30 ^ GROSSER ALBARELLO, scharffeuerfarben bemalt. Wandung dreigeteilt. Zwischen
Blattfriesen Inschrift: Mele violata. Gekittet. — Höhe 32 cm.
? {)— T osteaqa^ 2. Hälfte 15. Jahrhundert
^o 252 KLEINE SCHALE, rund mit gewölbtem Rand. Innen Daphne^ste^e^i, die Hände, die
sich in Lorbeer wandeln, erhoben. Vor blauem Grund. Außen blaue Blattranken.

Höhe 4,5 cm. Durchmesser 10,5 cm.
Abb. Tafel 1 Urbino, Fontanawerkstatt, geg

16. Jahrhundert


253 SALZSCHALE mit flachem Rand, vertieft eingelassen in hohen, gewölbt und einge-
zogenem Fuß. Auf der Schale vor einer Ruinenarchitektur sitzender Jüngling. Am Fuß
Landschaft mit nackter Meerfrau auf Delphin. — Höhe 6,5 cm, Durchmesser 11 cm.
Abb. Tafeli Urbino, Mitte 16. Jahrhundert

25
 
Annotationen