Metadaten

Leuchtenberg, Georg von [Bearb.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Antiquitäten, Plastik und Möbel, Kunst- u. Einrichtungsgegenstände, Ostasiatische Kunst: aus dem Nachlass Herzog Georg von Leuchtenberg, Schloss Seeon, aus der Sammlung C. in B., Münchner und anderer Besitz; 28. und 29. Juni 1934 — München: Hugo Helbing, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53259#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ostasiatische Kunst aus Sammlung C« in B«

184


185

187
188
tyQ.189
. , ipo


H. 11 und 12,5 cm. // 30 $'W'&tfti''*'' W /fO
Schlanke Vase. Mit engem Hals, dicht blau auf Grün getüpfelt. K’hang-hsi-Zeit.
Marke. H. 23 cm.

a) Keramik
Zwei Töpfe. Schwarzbraun. Mit 2 bzw. 4 Ösen. Sung-Zeit. H. 11 und 15 cm,. ,
Zwei niedrige Näpfe, a) Schweres, braun krakeliertes Steinzeug. — b)Schwarz- y
braun mit plastischen Fledermäusen und Wolken. Sung-Zeit. 7,5 und 5,5 cm."'"'^
Kumme. Ranken in den dünnen porzellanartigen Scherben geschnitten. Seladon- .< y";
glasur. Sung-Zeit. Dm. 11,5 cm. (Sprung.)
Blumenkübel. Zweihenkelig, dreifüßig, mit wasserheller, an den Tropfstellen
violett und bläulich fließender Glasur. In den Scherben eingeschnitten in
flüchtiger Zeichnung Gelehrte unter Bambus. Im Boden Marke. Sung-Zeit.
H. 25 cm. Tafel I
Schälchen. Flach, auf Ringfuß. Dicke grünliche Glasur auf hartem Scherben.
Sung-Zeit. Dm. 15 cm.
Zwei Gefäße. Gelblichweiß, mit unglasiertem Bodenteil. Sung-Zeit. 8,5 u. 9,5 cm. 7
Zwei Kummen. Aus schwarz- und braunkrakeliertem Weichporzellan mit
Knaben- und Götterfiguren in fünf Farben. Ming-Zeit. Dm. 12,5 cm.
Kwannon. Mit Lotos und Schriftrolle mit zwei Adoranten auf hohem sechs- ff-
eckigem Sockel. Gelb-grün, manganviolett glasiert. Fleischteile unglasiert und
braun eingerieben. Am Sockel unwesentliche Beschädigungen. K’hang-hsi-Zeit.
11. 49 cm. In Blackwood-Kasten. Tafel I
4^. 191 Zwei Väschen. Mit monochromen Glasuren, Purpur auf Grün und Braun.
TT 4 4 10 7
30-192

yß. 193 Bauchige Vase. Mit kurzem Hals, Kirschblüten aus leuchtendem Blau aus-
' gespart. H. 21 cm. (Kleine Beschädigung am Hals.) Tafel 1
ä/) 194 Zwei Täßchen. Unterglasurblau, auf Untertellern. Dichte Rohrfederzeichnung.
Um 1700. H. 6 cm.
7//, 195 Kumme, Väschen, a) Mit fliegenden Reihern in Unterglasurblau. Dm. 11,5 cm.
" — b) Mit farbiger Frauenfigur. FI. 9 cm.
196 Unterglasurblaue Vase. Phönixe in Päonien, abgeschnitten. Holzdeckel. H. 27 cm.
/JC197 Väschen. Mit schminkroter Glasur. 18. Jahrh. FI. 14 cm. // /••
198 Vier Miniaturvasen. Bunt dekoriert mit Figuren, Blumen und Drachen. 18. Jahrh.
-4^' H. 7 bis 8 cm.
/z/ 199 Zylindrische Deckeldose. Schriftzeichen und Siegel in Schwarz und Rot. T W
/<Z’ Dm. 7,5 cm.
9// 200 Zwei Imaritäßchen. Blau, rot und gold. Japan, um 1700. Eine mit Johanneums
Nr. 38.

201
Z2 202
20 205
J?- 204
30-205

> 207
30 208
SO 209
Zf210

>-212

213

Täßchen. Rot und Gold mit farbigen Blumenranken. Um 1700. H. 5 cm. —
Dabei: 2 Unterteller, rot, mit weißen Schriftzeichen.
Täßchen. Familie rose, mit feiner Zeichnung. 18. Jahrh. H. 5 cm.
Vier unterglasurblaue Teller. Mit Blumen und Vögeln. 18. Jahrh. Dm. 16,5 cm. f'
Kugeliger Topf. Mit kurzem engem Hals. Geometrisches Muster in Grün und
Braun auf gelbem Grund. Ming-Zeit. H. 14 cm. Holzdeckel u. Untersatz.' Tafel I
Ingwertopf. Eisenroter Drache,und Phönix in grünen Päonienranken. 18. Jahrh.
H. 15,5 cm.
Desgleichen. Blau, grün, rosa auf gelbem Grund. Orangerote Manschette. Holz-
deckel. H. 16 cm. //V
Lviex Deckeltäßchen, a) Weiß, dicht mit goldenen Schriftzeichen beschrieben.
Rote Siegelmarke. Dm. 10 cm. — b) Eisenrot und gold. Besch.
Zwei Kummen. Schwarz und weiß auf lichtblauem Grund. Palastgeschirr. Siegel
und Name der letzten Kaiserin von China. Dm. 17 cm.
Täßchen. Kapuzinerbraun, innen Unterglasurblau. 18. Jahrh. H. 4,5 cm.
Eierschalen-Porzellan. Kumme mit Deckel und Untertasse. Figuren und Schrift-
rollen in bunten Farben. 18. Jahrh. H. 7 cm.
Vase. Mit kurzem ausladendem Hals. Dichtes Rankenmuster. Kupferrote Zeich-
nung auf Weiß. H. 13,5 cm. Tafel I
Walzenförmige Vase. Oben und unten abgerundet. Schmetterlinge und Kürbis-
ranken in Unterglasurblau und -rot. H. 13,5 cm.
Große Kumme. Aus schwerem Steinzeug mit bläulicher Glasur. Dm. 18 cm.

11
 
Annotationen