Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
444 1347

und gentzlichen. Unde gelobent auch uf unsere eyde, die wir dar umb vor den
bescheiden lüden dem schültheizzen und den scheffen zu Bacherachen1 hant
gesworn, das wir die vorgenante söne und verzig stetde und feste halten sollent
eweklichen unde unverbrüchelichen. Oftch ist bered in dirre vorgenanten süne, das
ich die vorgenante Agnes von Collen uzwendig der stad und den banzünen zu Spire 5
allezit eweklichen verliben sal. Ausser Johann von Ochlendunck und Heinrich von
Köln hängen ihre Siegel an Graf Wilhelm von Katzeneinbogen, Graf Wilhelm von
Wied vnd die Riller Rorich von Rennelerg, Philipp von Schöneck, Johann Boss
von Waldeck und Johann von Waldeck genannt von Rattenberg. Diese sone ist
beschehen zu Bacherachen und dirre brief gegeben, da man zalte nach Cristus 10
geborte drützehen hundert siben unde virtzig iare, des sontages nach sant Boni-
facyen tage.

1347 Juli 23. 502.

Beschlüsse des Speyerer Rates gegen nächtlichen Unfug, Beherbergung von
Feinden der Stadt und Würfelspiel. 15

Aus dem Statutb. des Speyer. St. Areh. Act. nr. 6, fol. 25^-26^. — Gedruckt bei Mone
7, 56 f.

(Über die nahtgender.) Wir der rat zu Spire bekennen uns offenlichen an
disem briefe, daz wir gemerket habent grozen bresten in unserre statd daran daz
etliche nahles gent ane lieht, unde ouch etliche gent mit liehten verborgen under 20
iren menteln mit swerten, langen messern, bantzieren, kesselhüten unde andern
waffen, unde die lüte gewaltigent unde übergriff dünt. Darumbe wanne daz wider
unserre stetde gesetzede unde gebot ist, die ouch vormales darüber gemäht sint,
unde wir ouch solichen übergrif billich weren söllent, als ferre wir kunnent unde
mögent, unde unserre stetde ere unde nutz fürwenden, als wir daz gar türe gesworn 25
hant, so setzen unde gebielen wir: Wer nach der winglocken get ane lieht unde
niht offenlichen lieht dreit, er si unser bürger oder niht oder wer er ist, den sol
man vahen unde anegriffen unde ime ein phant nemen für zehen Schillinge heller,
als dicke man in vindet ane lieht. Weiher aber dez phandes niht engebe oder niht
geben wölte, den sol man uf den turn füren, er si wer er si, unser burger oder 30
niht. Unde darzü welher die vorgenanlen waffen treit, der sol darumbe valleu in
pene, als vormales in unserme rihtbüche darüber benanl unde beschriben ist. Were
ouch, daz dehein gast oder frümede man her kerne unde niht wiste umbe diz vor-
genante gebot, dem sol ez sin wirt, bi dem er zu herberge ist, sagen. Detde der
wirt dez niht, unde gienge der gast nahtes ane lieht unde viele unwissende in 35
die vorgenante pene, so sol der wirt die selbe pene geben unde niht der gast, ane
geverde.

1 1347 Juni 26 bestätigen Heinrich Beyer der alte, amptman, Gerhart von Krampburg rittere,
schultheisze, Arnolt genant Kreiz von Dyepach, Heilman genant Strubing und Henne von Flersheim,
scheffen zu Bacherachen, diesen Vertrag. (Orig. im Speyer. St. Arch. Urk. nr. 616, pgt.; alle angehängten 40
Siegel sind abgefallen)
 
Annotationen