50
Breslau
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
173
J74
175
176
177
gasse in seinem eigenen Hause, als dessen Besitzer ihn
eine Urkunde vom 2. Mai 1533 im Breslauer Diözesan-
archiv nennt (chronol. geord. Urk.). Verreicht am 31. Ok-
tober (18. Dez.) 1534 seinen Töchtern Anna und Doro-
thea aus erster Ehe als Mutterteil einen Garten vor S.
Mauritius in der Krotengasse, ferner jeder einen Gürtel
und ein Gebett Betten (Schöppenb. XXIII Bl. 80). Stirbt
vor 1543. Von seinen nachgel. Töchtern heiratet Mag-
dalena 1552 den Kannengiesser Georg Schwartz, Rebecca
1553 den Goldschläger Matz Keiner und Martha 1558
den Kannengiesser Lorentz Stille d. J. (Mar. Magdalk.).
Petir Nymptsch (Nimptsch), ist 1 507 in den Senioren-
listen der Signaturbücher als Zunftältester der Kannen-
giesser genannt. Ein Peter Nimptsch ist 1510 Besitzer eines
Hauses auf der Albrechtsgasse; s. Andres Rudel Nr. 167.
Niclas Unger, Kannengiesser, ist Dienstag n. Blasii 1510
als Besitzer eines Hauses an der Ostseite des Ringes
zwischen Hintermarkt und Albrechtsgasse genannt (Tra-
ditionsb. II Bl. 19b). Vielleicht identisch mit Gregorius
Unger; siehe Nr. 153.
Georg Korcz d. A. (Jorge Kurcz), erwirbt Freitag vor
Exalt. crucis (13. Sept.) 1510 das Bürgerrecht (Bürgerb.
IV Bl. 106 b). Wohnt auf der Altbüssergasse. Seine
Witwe oder Tochter Anna heiratet im Juni 1543 den
Kannengiesser Hans Voyt (Mar. Magdalk.).
Urban Grofe (Groffe, Grafe, Graffe, Graff, Grabe), Sohn
des Kannengiessers Hans Grofe in Breslau, graviert als
Geselle 1511 die grosse Zinnkanne des Breslauer Seiler-
handwerks; siehe Nr. 137. Erwirbt Montag vor Jacobi
(24. Juli) 1514 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 113 b).
Besitzt auf der Schmiedebrücke ein Haus zwischen Mi-
chel Goß und Hans Plancke; verreicht auf dieses Mittw.
n. Circumc. (4. Jan.) 1520 dem Christoph Hörnigk 6 Vier-
dung Mauerzins (Traditionsb. III Bl. 94b, 114, 128; V
Bl. 97). Leistet von 1527—1534 mehrmals Bürgschaften
(Signaturb. 79 S. 15, 24; 80 S. 2, 8, 15; 81 S. 34; 85
S. 28). Seine Witwe Katharina heiratet 1544 den Kan-
nengiesser Stentzel Fischer und seine Tochter Martha
im Januar 1550 den Albrecht Elmsteter von Nürnberg
(Mar. Magdalk.).
Merten Behme (Pehem, Pechem), erwirbt Freitag nach
Corp. Chr. (12. Juni) 1517 das Bürgerrecht (Bürgerb. V
Breslau
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
173
J74
175
176
177
gasse in seinem eigenen Hause, als dessen Besitzer ihn
eine Urkunde vom 2. Mai 1533 im Breslauer Diözesan-
archiv nennt (chronol. geord. Urk.). Verreicht am 31. Ok-
tober (18. Dez.) 1534 seinen Töchtern Anna und Doro-
thea aus erster Ehe als Mutterteil einen Garten vor S.
Mauritius in der Krotengasse, ferner jeder einen Gürtel
und ein Gebett Betten (Schöppenb. XXIII Bl. 80). Stirbt
vor 1543. Von seinen nachgel. Töchtern heiratet Mag-
dalena 1552 den Kannengiesser Georg Schwartz, Rebecca
1553 den Goldschläger Matz Keiner und Martha 1558
den Kannengiesser Lorentz Stille d. J. (Mar. Magdalk.).
Petir Nymptsch (Nimptsch), ist 1 507 in den Senioren-
listen der Signaturbücher als Zunftältester der Kannen-
giesser genannt. Ein Peter Nimptsch ist 1510 Besitzer eines
Hauses auf der Albrechtsgasse; s. Andres Rudel Nr. 167.
Niclas Unger, Kannengiesser, ist Dienstag n. Blasii 1510
als Besitzer eines Hauses an der Ostseite des Ringes
zwischen Hintermarkt und Albrechtsgasse genannt (Tra-
ditionsb. II Bl. 19b). Vielleicht identisch mit Gregorius
Unger; siehe Nr. 153.
Georg Korcz d. A. (Jorge Kurcz), erwirbt Freitag vor
Exalt. crucis (13. Sept.) 1510 das Bürgerrecht (Bürgerb.
IV Bl. 106 b). Wohnt auf der Altbüssergasse. Seine
Witwe oder Tochter Anna heiratet im Juni 1543 den
Kannengiesser Hans Voyt (Mar. Magdalk.).
Urban Grofe (Groffe, Grafe, Graffe, Graff, Grabe), Sohn
des Kannengiessers Hans Grofe in Breslau, graviert als
Geselle 1511 die grosse Zinnkanne des Breslauer Seiler-
handwerks; siehe Nr. 137. Erwirbt Montag vor Jacobi
(24. Juli) 1514 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 113 b).
Besitzt auf der Schmiedebrücke ein Haus zwischen Mi-
chel Goß und Hans Plancke; verreicht auf dieses Mittw.
n. Circumc. (4. Jan.) 1520 dem Christoph Hörnigk 6 Vier-
dung Mauerzins (Traditionsb. III Bl. 94b, 114, 128; V
Bl. 97). Leistet von 1527—1534 mehrmals Bürgschaften
(Signaturb. 79 S. 15, 24; 80 S. 2, 8, 15; 81 S. 34; 85
S. 28). Seine Witwe Katharina heiratet 1544 den Kan-
nengiesser Stentzel Fischer und seine Tochter Martha
im Januar 1550 den Albrecht Elmsteter von Nürnberg
(Mar. Magdalk.).
Merten Behme (Pehem, Pechem), erwirbt Freitag nach
Corp. Chr. (12. Juni) 1517 das Bürgerrecht (Bürgerb. V