Verzeichniss der Abbildungen.
XXI
Seite
Fig. 75. Bruchstück eines neolithischen Thongefässes von der Insel Moen.250
„ 76. Neolithisches Thongefäss von Arby.250
„ 77—79. Bernsteinfiguren von Schwarzort.252
„ 80. Tropfsteinfigur aus Mnikow bei Krakau.254
„ 81—83. Knochenschnitzereien aus Mnikow bei Krakau.255
n 84—85. Schnurverzierte Thongefässe („Amphora“ und „Becher“) aus einem neolithi-
schen „Hockergrabe“ bei Lobositz in Böhmen.263
„ 86. Neolithischer Topfscherben mit „Bogenband“ aus der Prokopihöhle bei Jinonic,
Böhmen.265
„ 87 und 88. Neolithische Topfscherben von Prasin, Böhmen.265
„ 89—91. Thongefässe mit Bandverzierung aus Grabhügeln der Metallzeit bei Mirkovic
in Böhmen.265
„ 92. Töpfchen aus dem Pfahlbau von Puschacher am Attersee.266
„ 93. Flaschenförmiger Thonkrug aus der Kupferbronzezeit Cyperns.266
„ 94. Thongefäss aus dem Pfahlbau im Mondsee.267
„ 95. Thongefäss aus dem Pfahlbau im Mondsee.267
„ 96. Topfscherben aus Troja („erste Stadt“).267
„ 97—98. „Geschweifte Becher“ aus Böhmen.272
„ 99. Geschweifter Becher aus Mähren.273
„ 100. Thonstempel (a) 111 it gekerbter Basisfläche (b) aus der Theresienhöhle bei Duino
im österreichischen Littorale. Jüngere Steinzeit.287
„ 101. Neolithisches Thongefäss mit Spiralverzierung aus der Provinz Reggio dell’Emilia,
Italien.295
„ 102. Bronzedolch aus Perjen bei Landeck, Tirol.311
„ 103. Bronze-Armring aus Gucevo (Glasinac) in Bosnien.315
„ 103. Verzierte Rückseiten von Lehmhäusern in der Gegend von Lundenburg .... 329
„ 104. Troische Gesichtsurne.336
„ 105. Jaspis-Cylinder aus Salamis, Cypern. 342
„ 106. Bemalter Topfscherben aus Mykene .346
„ 107. Bruchstück eines Terracotta-Idols aus Tiryns .346
„ 108 —109. Taubengöttinen aus Goldblech. Mykene, III. Grab.352
„ 110. „Taubentempelchen“ aus Goldblech. Mykene, IV. Grab.353
„ 111. Sculptur eines Steinblockes der „Allee couverte d’Epöne“ .371
„ 112. Sculpirter Steinblock der „Allee couverte de Dampmesnil“.371
„ 113—118. Steinplatten des Kivikmonumentes in Schonen. .... 370
„ 119. Bruchstück einer Bronzemesserklinge aus Borgdorf, Holstein .385
„ 120. Schiffsdarstellung auf einem Felsen in Bohuslän.389
„ 121. Theil eines gegossenen Bronzereliefs aus der idäischen Zeusgrotte auf Kreta . . 389
„ 122—123. Thonfigur aus einem böotischen Grabe.396
„ 124—125. Thonfiguren aus böotischen Gräbern.397
„ 126. Bronze im Museum zu Verona.410
„ 127. Bronze aus Vetulonia.411
„ 128. Bronze von Spadarolo. 414
„ 129. Goldenes Schmuckstück aus Aegina.415
„ 130. Goldenes Schmuckstück aus dem III. Schachtgrab zu Mykene.416
„ 131. Bronze von Monte Rua, Colli Euganei.419
„ 132. Todtenschiffer auf einer Bronzereliefplatte aus Nordsyrien.430
„ 133. Torso einer Marmorgruppe aus Sparta .434
„ 134. Blauglasirte Terracotte . 434
„ 135. Dolch aus Hallstatt.439
136. Bronzeanhängsel aus dem Hallstätter Culturkreise.441
137. Votiv-Feuerbock aus Bronze mit talismanischen Anhängseln.443
138. Bronzeblech-Figur aus Meclo, Tirol.447
XXI
Seite
Fig. 75. Bruchstück eines neolithischen Thongefässes von der Insel Moen.250
„ 76. Neolithisches Thongefäss von Arby.250
„ 77—79. Bernsteinfiguren von Schwarzort.252
„ 80. Tropfsteinfigur aus Mnikow bei Krakau.254
„ 81—83. Knochenschnitzereien aus Mnikow bei Krakau.255
n 84—85. Schnurverzierte Thongefässe („Amphora“ und „Becher“) aus einem neolithi-
schen „Hockergrabe“ bei Lobositz in Böhmen.263
„ 86. Neolithischer Topfscherben mit „Bogenband“ aus der Prokopihöhle bei Jinonic,
Böhmen.265
„ 87 und 88. Neolithische Topfscherben von Prasin, Böhmen.265
„ 89—91. Thongefässe mit Bandverzierung aus Grabhügeln der Metallzeit bei Mirkovic
in Böhmen.265
„ 92. Töpfchen aus dem Pfahlbau von Puschacher am Attersee.266
„ 93. Flaschenförmiger Thonkrug aus der Kupferbronzezeit Cyperns.266
„ 94. Thongefäss aus dem Pfahlbau im Mondsee.267
„ 95. Thongefäss aus dem Pfahlbau im Mondsee.267
„ 96. Topfscherben aus Troja („erste Stadt“).267
„ 97—98. „Geschweifte Becher“ aus Böhmen.272
„ 99. Geschweifter Becher aus Mähren.273
„ 100. Thonstempel (a) 111 it gekerbter Basisfläche (b) aus der Theresienhöhle bei Duino
im österreichischen Littorale. Jüngere Steinzeit.287
„ 101. Neolithisches Thongefäss mit Spiralverzierung aus der Provinz Reggio dell’Emilia,
Italien.295
„ 102. Bronzedolch aus Perjen bei Landeck, Tirol.311
„ 103. Bronze-Armring aus Gucevo (Glasinac) in Bosnien.315
„ 103. Verzierte Rückseiten von Lehmhäusern in der Gegend von Lundenburg .... 329
„ 104. Troische Gesichtsurne.336
„ 105. Jaspis-Cylinder aus Salamis, Cypern. 342
„ 106. Bemalter Topfscherben aus Mykene .346
„ 107. Bruchstück eines Terracotta-Idols aus Tiryns .346
„ 108 —109. Taubengöttinen aus Goldblech. Mykene, III. Grab.352
„ 110. „Taubentempelchen“ aus Goldblech. Mykene, IV. Grab.353
„ 111. Sculptur eines Steinblockes der „Allee couverte d’Epöne“ .371
„ 112. Sculpirter Steinblock der „Allee couverte de Dampmesnil“.371
„ 113—118. Steinplatten des Kivikmonumentes in Schonen. .... 370
„ 119. Bruchstück einer Bronzemesserklinge aus Borgdorf, Holstein .385
„ 120. Schiffsdarstellung auf einem Felsen in Bohuslän.389
„ 121. Theil eines gegossenen Bronzereliefs aus der idäischen Zeusgrotte auf Kreta . . 389
„ 122—123. Thonfigur aus einem böotischen Grabe.396
„ 124—125. Thonfiguren aus böotischen Gräbern.397
„ 126. Bronze im Museum zu Verona.410
„ 127. Bronze aus Vetulonia.411
„ 128. Bronze von Spadarolo. 414
„ 129. Goldenes Schmuckstück aus Aegina.415
„ 130. Goldenes Schmuckstück aus dem III. Schachtgrab zu Mykene.416
„ 131. Bronze von Monte Rua, Colli Euganei.419
„ 132. Todtenschiffer auf einer Bronzereliefplatte aus Nordsyrien.430
„ 133. Torso einer Marmorgruppe aus Sparta .434
„ 134. Blauglasirte Terracotte . 434
„ 135. Dolch aus Hallstatt.439
136. Bronzeanhängsel aus dem Hallstätter Culturkreise.441
137. Votiv-Feuerbock aus Bronze mit talismanischen Anhängseln.443
138. Bronzeblech-Figur aus Meclo, Tirol.447