358
Jacob van Ruisdael.
Systematische Übersicht des Inhalts.1)
I. Biblische Szenen und Hei-
lige in Landschaften 1—4.
II. Landschaften 5—1075a.
A. Bekannte Plätze2 3) (vergl.
auch unter II B 10) 5—105.
B. Unbekannte Plätze 106 bis
1075 a.
1. Landschaften mit Gebäuden
145—197b; 746-875.
a) Landschaften mit Städten,
Dörfern, Gehöften und
Landhäusern 789—875.
b) Landschaften mit Schlössern,
Klöstern, Kirchen, Ruinen
(vergl. auch unter II B 4)
746—788 a.
c) Landschaften mit Mühlen
145 - 197h.
a. Mit Wassermühlen 145
bis 171a.
ß. Mit Windmühlen 172
bis 193.
y. Mit nicht näher charak-
terisierten Mühlen 194
bis 197 h.
2. Landschaften mit Kornfeldern
106—144.
3. Waldlandschaften 440—655.
a) Mit Wasser 440—604.
b) Ohne Wasser oder ohne
eine derartige Angabe 605
bis 655.
4. Landschaften mitWasserfällen
198—439.
5. Flußlandschaften 656—729.
a) Mit Brücken und Schleusen
656-679 a.
b) Mit Fischern und Böten
680-698.
c) Mit Badenden 699—702.
d) Verschiedene und nicht
näher beschriebene Land-
schaften 702 a—729.
6. Landschaften mitnichtgenauer
charakterisiertem Wasser
730-745.
7. Dünenlandschaften 876—920.
8. Strandansichten 921—937 b.
9. Seestücke 938—984 f.
10. Winterszenen 985—1031 c.
11. Nacht- und Mondscheinland-
schaften 1032-1034.
12. Landschaften, die in keine be-
stimmte Rubrik einzuordnen
sind 1035-1042.
13. Landschaften mit nur geringer
Beschreibung 1042a—1063g.
14. Landschaften ohne jede nähere
Beschreibung 1063 h—1075 a.
III. Gemälde ohne jede nähere
Beschreibung 1075b bis
1075L
0 Durch einen Irrtum in der Reihenfolge der Beschreibungen sind im Text einige der
hier systematisch angeordneten Rubriken in anderer Folge abgedruckt worden.
2) Bei Haarlem sind zu einer Unterabteilung vereinigt die Bleichen in der Umgebung
Haarlems, auch wenn die Stadt selbst nicht zu sehen, respektive nicht genannt ist.
Jacob van Ruisdael.
Systematische Übersicht des Inhalts.1)
I. Biblische Szenen und Hei-
lige in Landschaften 1—4.
II. Landschaften 5—1075a.
A. Bekannte Plätze2 3) (vergl.
auch unter II B 10) 5—105.
B. Unbekannte Plätze 106 bis
1075 a.
1. Landschaften mit Gebäuden
145—197b; 746-875.
a) Landschaften mit Städten,
Dörfern, Gehöften und
Landhäusern 789—875.
b) Landschaften mit Schlössern,
Klöstern, Kirchen, Ruinen
(vergl. auch unter II B 4)
746—788 a.
c) Landschaften mit Mühlen
145 - 197h.
a. Mit Wassermühlen 145
bis 171a.
ß. Mit Windmühlen 172
bis 193.
y. Mit nicht näher charak-
terisierten Mühlen 194
bis 197 h.
2. Landschaften mit Kornfeldern
106—144.
3. Waldlandschaften 440—655.
a) Mit Wasser 440—604.
b) Ohne Wasser oder ohne
eine derartige Angabe 605
bis 655.
4. Landschaften mitWasserfällen
198—439.
5. Flußlandschaften 656—729.
a) Mit Brücken und Schleusen
656-679 a.
b) Mit Fischern und Böten
680-698.
c) Mit Badenden 699—702.
d) Verschiedene und nicht
näher beschriebene Land-
schaften 702 a—729.
6. Landschaften mitnichtgenauer
charakterisiertem Wasser
730-745.
7. Dünenlandschaften 876—920.
8. Strandansichten 921—937 b.
9. Seestücke 938—984 f.
10. Winterszenen 985—1031 c.
11. Nacht- und Mondscheinland-
schaften 1032-1034.
12. Landschaften, die in keine be-
stimmte Rubrik einzuordnen
sind 1035-1042.
13. Landschaften mit nur geringer
Beschreibung 1042a—1063g.
14. Landschaften ohne jede nähere
Beschreibung 1063 h—1075 a.
III. Gemälde ohne jede nähere
Beschreibung 1075b bis
1075L
0 Durch einen Irrtum in der Reihenfolge der Beschreibungen sind im Text einige der
hier systematisch angeordneten Rubriken in anderer Folge abgedruckt worden.
2) Bei Haarlem sind zu einer Unterabteilung vereinigt die Bleichen in der Umgebung
Haarlems, auch wenn die Stadt selbst nicht zu sehen, respektive nicht genannt ist.