694
Paulus Potter.
Systematische Übersicht des Inhalts.
/. Religiöse Darstellungen
l—2a.
II. Mythologische Darstel-
lung 3.
III. Allegorische Darstel¬
lungen 4.
IV. Genredarstellungen
5—8 d.
A. Halt vor dem Wirtshaus
8 und 8 a.
B. Soldaten 8b—8d.
V. Porträts 9—10.
a) Angebliche Selbstporträts
9 und 9 a.
b) Ein Herr 10.
VI. Landschaften 11—167 a.
A. Darstellungen mit Rin-
dern 11—124.
1. Rinder allein 11—45 h.
a) Ein Tier 11—14 b.
b) Zwei Tiere 15—23.
c) Drei Tiere 24—34.
a. Stehend oder liegend
24-34.
ß. Zwei, die sich mit den
Hörnern stoßen 35—37.
d) Vier Tiere 38—44b.
e) Sieben Tiere 45.
f) Unbestimmte Anzahl
45 a—45 h.
2. Rinder zusammen mit ande-
ren Tieren 46—124.
a) Auf der Weide 46—79 a.
a. Mit Schafen 46—64.
ß. Mit Ziegen 65- 69.
y. Mit Schweinen 70—72.
d. Mit Eseln 72a.
e. Mit Hunden 73 u. 73 a.
Iß Mit Pferden 74—76 c.
7). Vieh ohne nähere An-
gabe der Art 77—79 a.
b) Auf der Weide am Wasser
80-88.
c) Melkszenen 89—104.
d) Vieh, das getrieben wird
105-109 a.
e) Viehmarkt 109 b.
f) Vieh mit Hirtenfamilie
oder anderen Figuren,
meistens vor Bauernge-
höft 110—117 i.
g) Vieh und musizierender
Hirt 118—124.
B. Darstel 1 ungen ohne Rind¬
vieh, oder wo dies zurück-
tritt 125—167 a.
1. Haustiere 125—159.
a) Schafe 125—126.
b) Ziegen 126 a—127.
c) Schweine 128—130.
d) Hunde 131—134 c.
e) Schafe und Schweine 134d.
f) Hunde und Katze 135.
g) Esel, Kaninchen, Ziegen
136—136b.
h) Pferde 137—159.
a. Pferde auf der Weide
137-146 c.
ß. Pferdetränke, Pferde-
schwemme 147—148.
y. Pferd und Schafe 148 a.
ö. Pferde, Hunde u. a.
149- 149 b.
e. Reiter zu Pferd
150- 152 d.
I. Pferderennen 153.
7]. Pferde vor der Schmiede
154.
Pferde und Figuren vor
Stall od. Haus 155—159.
2. Jagdbare Tiere und Jagd-
szenen 160—167 a.
a) Jagdszenen 160—164.
b) Wild in der Landschaft
165-167.
c) Geflügel in der Land-
schaft 167 a.
VII. Stallinterieurs 167b bis
172 e.
A. Kuhstall 167b—167f.
B. Schafstall 168.
C. Schweinestall 169—171.
D. Pferdestall 172.
E. Ohne nähere Angabe
172 a—172 e.
VIII. Tierstudien 173—177 c.
IX. Verschiedenes 177 d bis
177 e.
X. Nicht näher beschriebene
Bilder 177 f- 177m.
Paulus Potter.
Systematische Übersicht des Inhalts.
/. Religiöse Darstellungen
l—2a.
II. Mythologische Darstel-
lung 3.
III. Allegorische Darstel¬
lungen 4.
IV. Genredarstellungen
5—8 d.
A. Halt vor dem Wirtshaus
8 und 8 a.
B. Soldaten 8b—8d.
V. Porträts 9—10.
a) Angebliche Selbstporträts
9 und 9 a.
b) Ein Herr 10.
VI. Landschaften 11—167 a.
A. Darstellungen mit Rin-
dern 11—124.
1. Rinder allein 11—45 h.
a) Ein Tier 11—14 b.
b) Zwei Tiere 15—23.
c) Drei Tiere 24—34.
a. Stehend oder liegend
24-34.
ß. Zwei, die sich mit den
Hörnern stoßen 35—37.
d) Vier Tiere 38—44b.
e) Sieben Tiere 45.
f) Unbestimmte Anzahl
45 a—45 h.
2. Rinder zusammen mit ande-
ren Tieren 46—124.
a) Auf der Weide 46—79 a.
a. Mit Schafen 46—64.
ß. Mit Ziegen 65- 69.
y. Mit Schweinen 70—72.
d. Mit Eseln 72a.
e. Mit Hunden 73 u. 73 a.
Iß Mit Pferden 74—76 c.
7). Vieh ohne nähere An-
gabe der Art 77—79 a.
b) Auf der Weide am Wasser
80-88.
c) Melkszenen 89—104.
d) Vieh, das getrieben wird
105-109 a.
e) Viehmarkt 109 b.
f) Vieh mit Hirtenfamilie
oder anderen Figuren,
meistens vor Bauernge-
höft 110—117 i.
g) Vieh und musizierender
Hirt 118—124.
B. Darstel 1 ungen ohne Rind¬
vieh, oder wo dies zurück-
tritt 125—167 a.
1. Haustiere 125—159.
a) Schafe 125—126.
b) Ziegen 126 a—127.
c) Schweine 128—130.
d) Hunde 131—134 c.
e) Schafe und Schweine 134d.
f) Hunde und Katze 135.
g) Esel, Kaninchen, Ziegen
136—136b.
h) Pferde 137—159.
a. Pferde auf der Weide
137-146 c.
ß. Pferdetränke, Pferde-
schwemme 147—148.
y. Pferd und Schafe 148 a.
ö. Pferde, Hunde u. a.
149- 149 b.
e. Reiter zu Pferd
150- 152 d.
I. Pferderennen 153.
7]. Pferde vor der Schmiede
154.
Pferde und Figuren vor
Stall od. Haus 155—159.
2. Jagdbare Tiere und Jagd-
szenen 160—167 a.
a) Jagdszenen 160—164.
b) Wild in der Landschaft
165-167.
c) Geflügel in der Land-
schaft 167 a.
VII. Stallinterieurs 167b bis
172 e.
A. Kuhstall 167b—167f.
B. Schafstall 168.
C. Schweinestall 169—171.
D. Pferdestall 172.
E. Ohne nähere Angabe
172 a—172 e.
VIII. Tierstudien 173—177 c.
IX. Verschiedenes 177 d bis
177 e.
X. Nicht näher beschriebene
Bilder 177 f- 177m.