Meindert Hobbema.
Vergleichende Tabelle zum Auffinden der
Nummern dieses Katalogs
für die Nummern von Smith und Smith’s Supplement.
Vergl. die Erläuterung auf Seite 358.
Sm. Sm.Suppl.Sm.Sm.Sm.
1
136
149
33
96
65
121
97
112
2
164
261
34
54
66
168
98
233
3
85
252
35
275
67
86
99
130
4
49 a
99
36
199
68
213
100
171
5
191
159
37
202
69
= Sm. 3
101
223
6
bei 291
= Sm. 94
38
bei 291
70
11
102
80
7
251a
234
39
45
71
90
103
137
8
bei 291
= Sm. 80
40
260
72
243
104
288
9
194
= Sm. 58
41
272
73
160
105
71
10
106
158
42
204
74
217
106
3)
11
227
108
43
203
75
69
107
113
12
173
= Sm. 44
44
144a
76
224
108
276
13
50
= Sm. 45
45
176
77
237
109
169
14
44
= Sm. 46
46
245
78
114
110
140
15
209
= Sm. 26
47
215
79
180
111
253
16
166
= Sm. 57
48
bei 291
80
127
112
214
17
172
= Sm. 83
49
205
81
212
113
79
18
236
=Sm.l00
50
122
82
118
114
78
19
270
131
51
77
83
104
115
220
20
195
93
52
28
84
68
116
10
21
196
= Sm. 85
53
89
85
165
117
110
22
52
=Sm.lO7
54
75
86
42
118
147
23
bei 291
=Sm.l21
55
59
87
73
119
= Sm.87
24
97
132
56
161
88
13
120
238
25
56
100
57
67
89
145
121
66
26
256
119
58
115
90
2)
122
39
27
146
150
59
6
91
65 a
123
82
28
3
181
60
242
92
87
124
129
29
141
= Sm. 73
61
76
93
210
125
109
30
0
62
218
94
263
126
216
31
98
63
162
95
211
127
219
32
167
64
120
96
283
’) Das Landhaus der Sammlungen Demidoff in San Donato, Arthur Sanderson in Edin-
burg; ist kein Hobbema.
2) Der Markttag, zuletzt auf der Versteigerung Stephan O. Holland in London am
25. Juni 1908 Nr. 125, ist nicht von M. Hobbema.
3) Eine Waldlandschaft mit Hütten, zur Zeit von Smith in der Sammlung Revil in Paris,
ist ein charakteristischer G. v. Hees.
Vergleichende Tabelle zum Auffinden der
Nummern dieses Katalogs
für die Nummern von Smith und Smith’s Supplement.
Vergl. die Erläuterung auf Seite 358.
Sm. Sm.Suppl.Sm.Sm.Sm.
1
136
149
33
96
65
121
97
112
2
164
261
34
54
66
168
98
233
3
85
252
35
275
67
86
99
130
4
49 a
99
36
199
68
213
100
171
5
191
159
37
202
69
= Sm. 3
101
223
6
bei 291
= Sm. 94
38
bei 291
70
11
102
80
7
251a
234
39
45
71
90
103
137
8
bei 291
= Sm. 80
40
260
72
243
104
288
9
194
= Sm. 58
41
272
73
160
105
71
10
106
158
42
204
74
217
106
3)
11
227
108
43
203
75
69
107
113
12
173
= Sm. 44
44
144a
76
224
108
276
13
50
= Sm. 45
45
176
77
237
109
169
14
44
= Sm. 46
46
245
78
114
110
140
15
209
= Sm. 26
47
215
79
180
111
253
16
166
= Sm. 57
48
bei 291
80
127
112
214
17
172
= Sm. 83
49
205
81
212
113
79
18
236
=Sm.l00
50
122
82
118
114
78
19
270
131
51
77
83
104
115
220
20
195
93
52
28
84
68
116
10
21
196
= Sm. 85
53
89
85
165
117
110
22
52
=Sm.lO7
54
75
86
42
118
147
23
bei 291
=Sm.l21
55
59
87
73
119
= Sm.87
24
97
132
56
161
88
13
120
238
25
56
100
57
67
89
145
121
66
26
256
119
58
115
90
2)
122
39
27
146
150
59
6
91
65 a
123
82
28
3
181
60
242
92
87
124
129
29
141
= Sm. 73
61
76
93
210
125
109
30
0
62
218
94
263
126
216
31
98
63
162
95
211
127
219
32
167
64
120
96
283
’) Das Landhaus der Sammlungen Demidoff in San Donato, Arthur Sanderson in Edin-
burg; ist kein Hobbema.
2) Der Markttag, zuletzt auf der Versteigerung Stephan O. Holland in London am
25. Juni 1908 Nr. 125, ist nicht von M. Hobbema.
3) Eine Waldlandschaft mit Hütten, zur Zeit von Smith in der Sammlung Revil in Paris,
ist ein charakteristischer G. v. Hees.