148
Gerard ter Borch
Systematische Übersicht des Inhalts.
/. Mythologische, geschicht-
liche und allegorische Dar-
stellungen 1—7.
II. Genreszenen 8—203.
A. Arbeit 8—75.
1. Ärzte, Gelehrte usw. 8— 13b.
2. Maler, Zeichner, Kunst-
kenner 14—18.
3. Schleifer, Gemüseverkäufer
19, 19a.
4. Bettler, Wahrsager 20—21.
5. Soldaten, Marodeure 22—24.
6. Boten, Depeschenträger
25—33b. Vergl. auch unter
B. 8 b.
7. Wachtstuben 34—42.
8. Hirten, Jäger 42a, 42b.
9. Toilettenszenen 43—70b.
10. Erziehung 70c.
11. Näherinnen, Spinnerinnen
71— 73 d.
12. Apfelschälerinnen 74, 75.
B. Erholung 76—201.
1. Durch Schlaf 76—81.
2. Durch Essen und Trinken
78-96.
3. Durch Rauchen 97—101.
4. Durch Lesen 102—107.
5. Durch Spiel 108—122a.
a) Durch Brettspiel 108-110.
b) Durch Kartenspiel 111
bis 121.
c) Streit nach dem Karten-
spiel 121a—122 a.
6. Durch Musik 123—157.
7. Mit Tieren oder Blumen
158—159a.
8. Durch Liebe, bezw. Flirt
160-185.
a) Im Allgemeinen 160-166.
b) Liebesbriefe 167—185.
Vergl. auch unter A. 6.
9. Durch Unterhaltung 186-196.
10. Im Wirtshaus 197—201.
C. Verschiedenes 202, 203.
III. Bildnisse 204—462.
A. Einzelporträts bezw.
kleine Gruppenbilder
bekannter Personen
204—283.
1. Der Künstler und seine Frau
204—207 a.
2. Andere bekannte Personen
208—283. (alphabetisch).
Vergl. auch die Nrn. 6 u. 455.
B. Unbekannte Personen
284—453 d.
1. Männer 284—370,
2. Frauen 371 — 453.
3. Kinder 453a, 453b.
4. Ohne Angabe des Ge-
schlechts 453 c, 453 d.
C. Größere Gruppenbilder
und Gruppen unbekannter
P e rs o ne n 454—462. Vergl.
auch die Nrn. 3 und 6.
IV. Tierbilder 463, 464.
V. Ungenügend oder gar nicht
beschriebene Bilder
464a—464 f.
Gerard ter Borch
Systematische Übersicht des Inhalts.
/. Mythologische, geschicht-
liche und allegorische Dar-
stellungen 1—7.
II. Genreszenen 8—203.
A. Arbeit 8—75.
1. Ärzte, Gelehrte usw. 8— 13b.
2. Maler, Zeichner, Kunst-
kenner 14—18.
3. Schleifer, Gemüseverkäufer
19, 19a.
4. Bettler, Wahrsager 20—21.
5. Soldaten, Marodeure 22—24.
6. Boten, Depeschenträger
25—33b. Vergl. auch unter
B. 8 b.
7. Wachtstuben 34—42.
8. Hirten, Jäger 42a, 42b.
9. Toilettenszenen 43—70b.
10. Erziehung 70c.
11. Näherinnen, Spinnerinnen
71— 73 d.
12. Apfelschälerinnen 74, 75.
B. Erholung 76—201.
1. Durch Schlaf 76—81.
2. Durch Essen und Trinken
78-96.
3. Durch Rauchen 97—101.
4. Durch Lesen 102—107.
5. Durch Spiel 108—122a.
a) Durch Brettspiel 108-110.
b) Durch Kartenspiel 111
bis 121.
c) Streit nach dem Karten-
spiel 121a—122 a.
6. Durch Musik 123—157.
7. Mit Tieren oder Blumen
158—159a.
8. Durch Liebe, bezw. Flirt
160-185.
a) Im Allgemeinen 160-166.
b) Liebesbriefe 167—185.
Vergl. auch unter A. 6.
9. Durch Unterhaltung 186-196.
10. Im Wirtshaus 197—201.
C. Verschiedenes 202, 203.
III. Bildnisse 204—462.
A. Einzelporträts bezw.
kleine Gruppenbilder
bekannter Personen
204—283.
1. Der Künstler und seine Frau
204—207 a.
2. Andere bekannte Personen
208—283. (alphabetisch).
Vergl. auch die Nrn. 6 u. 455.
B. Unbekannte Personen
284—453 d.
1. Männer 284—370,
2. Frauen 371 — 453.
3. Kinder 453a, 453b.
4. Ohne Angabe des Ge-
schlechts 453 c, 453 d.
C. Größere Gruppenbilder
und Gruppen unbekannter
P e rs o ne n 454—462. Vergl.
auch die Nrn. 3 und 6.
IV. Tierbilder 463, 464.
V. Ungenügend oder gar nicht
beschriebene Bilder
464a—464 f.