Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofstede de Groot, Cornelis
Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII Jahrhunderts (Band 5): [Gerard ter Borch, Caspar Netscher, Godfried Schalcken, Pieter van Slingeland, Eglon Hendrik van der Neer] — Esslingen, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43142#0341

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

LOT UND SEINE TÖCHTER. Die eine rechts, hält, von vorn ge- 1.
sehen, ein Glas Wein in der Linken. Volles Licht scheint von links
auf ihren nackten Busen. Lot hält ebenfalls einen Becher Wein.
Leinwand 42,5X33,7.
Gestochen von J. Smith.
Galerie in Hampton Court, Kat. 1898 Nr. 660.

Joseph und die Frau Potiphars. 2.
Holz 44 X 61.
Versteigerung Klaria Floh, geb. v. Loewenich in Crefeld am 6. Juli 1874
Nr. 69.
Simson und Delila. 3.
Versteigerung in London 1820 (£ 21 s. 10 d. 6). Sm. 59.
Simson. 3a.
Holz 28X 19.
Versteigerung in München am 30. Sept. 1874 Nr. 75.
Bathseba zum Bad gehend. — Sehr gutes Bild. 4.
47,5 X 40.

Versteigerung in Dordrecht am 2. Mai 1708 Hoet I 119 Nr. 7 (fl. 120).
Lambert van Hairen in Dordrecht am 13. Okt. 1718 Hoet I 219
Nr. 7 (fl. 160).
SUSANNA UND DIE BEIDEN ALTEN. Sie sitzt nach links gewandt in 5.
schamhafter Haltung auf Tüchern, deren Enden nach vorn auf ihren
rechten Oberschenkel fallen. Mit den Armen bedeckt sie die Brust.
Rechts hinter ihr sieht man die beiden auf sie einredenden Alten.
Links hinter ihr eine Amorfigur auf einem Postament. Ganz im
Hintergrund links Architektur und Bäume. Lebensgroß.
Voll bezeichnet und 1673 datiert.
Leinwand 126X 102.
Ausstellung Rupprecht in München 1889 Nr. 152.
Versteigerung Brenken u. A. in Köln am 1. April 1886 Nr. 90.
H. Th. Höch (A. Rupprechts Nachf.) in München am 19. Sept.
1892 Nr. 192.
Kunsthändler L. R. Eh rieh in New-York.
Susanna und die beiden Alten. — Sehr feines Bild. Im Versteige- 6.
rungskatalog wurde es dem Rubens zugeschrieben. Aber nach Ter-Sm. 103.
 
Annotationen