Godfried Schalcken.
347
sowohl von einer Lampe, als auch von dem einfallenden Tageslicht
beleuchtet. Im Vordergrund rechts liegen Bogen und Köcher.
Voll bezeichnet unten rechts.
Leinwand 44,5 X 53.
Versteigerung Mattheus van den Broucke in Dordrecht am 17. Juni 1717
Hoet I 211 Nr. 6 (fl. 560).
Seit 1765 nachweisbar in der
Sammlung Graf Nostitz in Prag, Kat. 1905 Nr. 193 (alte Nr. 213).
Die nackte Venus mit einem Satyr; in einer Landschaft. — Sehr 83.
schönes Kolorit. Sm. 16,
23,1 X 30,9.
Versteigerung Baron Schönborn in Amsterdam am 16. April 1738 Hoet I
509 und Terw. 20 Nr. 44, Nr. 45 des Originalkatalogs
(fl- 152).
Venus und Amor. Halbfiguren. Die Göttin ruht mit einer Hand 83a.
auf einem Notenbuch. — Sehr fein ausgeführt.
Leinwand 33,4 X 27.
Versteigerung Joh. Verkolje in Amsterdam am 24. Okt. 1763 Nr. 48 (fl. 230
an Quinkhardt).
Venus gibt Amor einen brennenden Pfeil. Die Göttin ist nur dürf- 84.
tig bekleidet; sie trägt einen scharlachroten Mantel, der hinter ihr Sm.
flattert. suppt. 8.
Holz 20 X 15,6.
Gegenstück zu unserer Nr. 113.
Sammlung van Loon in Amsterdam (1842; Smith).
Venus und Amor. Venus sitzt auf einem Hügel und spielt mit 84a.
Amor; er sucht den Bogen zu ergreifen, den ihm seine Mutter
genommen hat. Man sieht einen zweiten Amor mit seiner brennenden
Fackel in der Hand davonfliegen. Die Szene ist in einer reizvollen
Landschaft dargestellt. — Sehr gutes Bild.
Versteigerung in Paris am 13. März 1846 Nr. 39 (frcs. 231).
DIOGENES EINEN MENSCHEN SUCHEND. Halbfigur in Lebens- 85.
große, in Dreiviertelstellung nach links gewendet. Er ist ärmlich ge- Sm. 102
kleidet und trägt einen dichten Vollbart. Mit beiden Händen hält
er eine Laterne. Zwei Lichter sind an einem Knopf eines Rocks
aufgehängt. Neben ihm ein junger Mann mit Eselsohren. Hinter
ihm einige plumpe Köpfe. Ein Kind zeigt mit dem Finger auf ihn
und scheint ihm nachzuschreien.
Leinwand 78X62.
Galerie Arenberg in Brüssel, Kat. v. W. Bürger 1859 Nr. 56.
Sinnbild auf den Frieden von Nymwegen. Mit dem Bildnis Lud- 86.
wigs XIV. und mehreren anderen Porträts; im Ganzen zwölf Figuren.
— Hauptwerk. Sehr fein ausgeführt.
Leinwand 64,3X82,3.
347
sowohl von einer Lampe, als auch von dem einfallenden Tageslicht
beleuchtet. Im Vordergrund rechts liegen Bogen und Köcher.
Voll bezeichnet unten rechts.
Leinwand 44,5 X 53.
Versteigerung Mattheus van den Broucke in Dordrecht am 17. Juni 1717
Hoet I 211 Nr. 6 (fl. 560).
Seit 1765 nachweisbar in der
Sammlung Graf Nostitz in Prag, Kat. 1905 Nr. 193 (alte Nr. 213).
Die nackte Venus mit einem Satyr; in einer Landschaft. — Sehr 83.
schönes Kolorit. Sm. 16,
23,1 X 30,9.
Versteigerung Baron Schönborn in Amsterdam am 16. April 1738 Hoet I
509 und Terw. 20 Nr. 44, Nr. 45 des Originalkatalogs
(fl- 152).
Venus und Amor. Halbfiguren. Die Göttin ruht mit einer Hand 83a.
auf einem Notenbuch. — Sehr fein ausgeführt.
Leinwand 33,4 X 27.
Versteigerung Joh. Verkolje in Amsterdam am 24. Okt. 1763 Nr. 48 (fl. 230
an Quinkhardt).
Venus gibt Amor einen brennenden Pfeil. Die Göttin ist nur dürf- 84.
tig bekleidet; sie trägt einen scharlachroten Mantel, der hinter ihr Sm.
flattert. suppt. 8.
Holz 20 X 15,6.
Gegenstück zu unserer Nr. 113.
Sammlung van Loon in Amsterdam (1842; Smith).
Venus und Amor. Venus sitzt auf einem Hügel und spielt mit 84a.
Amor; er sucht den Bogen zu ergreifen, den ihm seine Mutter
genommen hat. Man sieht einen zweiten Amor mit seiner brennenden
Fackel in der Hand davonfliegen. Die Szene ist in einer reizvollen
Landschaft dargestellt. — Sehr gutes Bild.
Versteigerung in Paris am 13. März 1846 Nr. 39 (frcs. 231).
DIOGENES EINEN MENSCHEN SUCHEND. Halbfigur in Lebens- 85.
große, in Dreiviertelstellung nach links gewendet. Er ist ärmlich ge- Sm. 102
kleidet und trägt einen dichten Vollbart. Mit beiden Händen hält
er eine Laterne. Zwei Lichter sind an einem Knopf eines Rocks
aufgehängt. Neben ihm ein junger Mann mit Eselsohren. Hinter
ihm einige plumpe Köpfe. Ein Kind zeigt mit dem Finger auf ihn
und scheint ihm nachzuschreien.
Leinwand 78X62.
Galerie Arenberg in Brüssel, Kat. v. W. Bürger 1859 Nr. 56.
Sinnbild auf den Frieden von Nymwegen. Mit dem Bildnis Lud- 86.
wigs XIV. und mehreren anderen Porträts; im Ganzen zwölf Figuren.
— Hauptwerk. Sehr fein ausgeführt.
Leinwand 64,3X82,3.