von Fran ckreich.
§7
an der Vienne, und
unweit der See, sind bekannte Herzogtümer.
ir. rLn^xvkä.u'i-, Lat. k^on8 L^vraläi, ein reiches Frauen-
zimmer «Stifft unweit D-ouäun.
iz. ^XOOOlVIOIL, Lat. ?rovincr3 ^n^oiigrnenlls,
sder Ineoli8rnens?8; darinne ^oour.e8,vik, Lat. I^nbolis-
rn3, die beste Stadt am Fluß Ckmrenrs, davon der Name
der Grasen von ^n^ouiesrne herkömmt. Der Bischof da-
selbst gehöret unter bTouräeaux.
i^oLNkkouc.^ul.'i', Lat- Anpeg I^ueLlch, eines von den schön-
sten Schlössern in Franckreich. Es ist ein Herzoathum.
14. I^e b>^.l8 ä'^ÖXI8, Lat.lraKuZ ^Ineten5i8, ein
kleines Ländgen am Meer.
1. L-z koc«Li-i-r, Lat. Dupells,die Haupt »Stadt nebst ei-
nem guten Haven/ war vor diesem eine vortreffliche Ve-
stung der Hugonotten; Nachdem sie aber ^n. 16,5.
von I^uclovico XIII. auf beständiges Antreiben des
Cardinals l^ledelieu belagert/mittelst einer arausamen
Hungers-Noth eingenommen/ und derk^orti6o3rior»
beraubet worden; so ist sie niemals wieder in den vo-
rigen Stand kommen. Der Lrscbof daselbst gehöret
nach Rourcleaux.
2. KOLttrrokT-, Lat. K-Upes Portio, eine neue Stadt mit ei-
nem sichern Haven/ an der Clmrente, welcher Flu-La-
teinisch Carantonus Heist.
Ls. Dieser Landschafft gegen über auf dem ^^uitrnischea
Meer liegen 2. kleine Insuln:
2. I8I.L äeliL, Lat. R-ea oder l^euLvs, auf welcher die
Stadt 5. mit einer kleinen Circaäelle;
und
s. 181.8 cl'or^kro>r, Lat. Clllarus, mit einem Skadtgeti
gleiches Namens/ und einem Schloß. Das von König
k^ick3r6o l. im l,ten8seuloallhier einqesührte See-
Recht soll noch heut zu Tage in Franckreich und En-
gelland in grossen Ansehen seyn. Beyde Insuln sind
fruchtbar am Getreyde/ Wein und Holtz.
Xl.
THas iff im6ouvernemcnc von 1^0^ M mercken?
I. DVOXXOI8, Lat. D,n^clunenti8, ist in der
Gegend um D^on herum .
^0», Lat. I^u^unum, liegt, wo und
E 2 die
§7
an der Vienne, und
unweit der See, sind bekannte Herzogtümer.
ir. rLn^xvkä.u'i-, Lat. k^on8 L^vraläi, ein reiches Frauen-
zimmer «Stifft unweit D-ouäun.
iz. ^XOOOlVIOIL, Lat. ?rovincr3 ^n^oiigrnenlls,
sder Ineoli8rnens?8; darinne ^oour.e8,vik, Lat. I^nbolis-
rn3, die beste Stadt am Fluß Ckmrenrs, davon der Name
der Grasen von ^n^ouiesrne herkömmt. Der Bischof da-
selbst gehöret unter bTouräeaux.
i^oLNkkouc.^ul.'i', Lat- Anpeg I^ueLlch, eines von den schön-
sten Schlössern in Franckreich. Es ist ein Herzoathum.
14. I^e b>^.l8 ä'^ÖXI8, Lat.lraKuZ ^Ineten5i8, ein
kleines Ländgen am Meer.
1. L-z koc«Li-i-r, Lat. Dupells,die Haupt »Stadt nebst ei-
nem guten Haven/ war vor diesem eine vortreffliche Ve-
stung der Hugonotten; Nachdem sie aber ^n. 16,5.
von I^uclovico XIII. auf beständiges Antreiben des
Cardinals l^ledelieu belagert/mittelst einer arausamen
Hungers-Noth eingenommen/ und derk^orti6o3rior»
beraubet worden; so ist sie niemals wieder in den vo-
rigen Stand kommen. Der Lrscbof daselbst gehöret
nach Rourcleaux.
2. KOLttrrokT-, Lat. K-Upes Portio, eine neue Stadt mit ei-
nem sichern Haven/ an der Clmrente, welcher Flu-La-
teinisch Carantonus Heist.
Ls. Dieser Landschafft gegen über auf dem ^^uitrnischea
Meer liegen 2. kleine Insuln:
2. I8I.L äeliL, Lat. R-ea oder l^euLvs, auf welcher die
Stadt 5. mit einer kleinen Circaäelle;
und
s. 181.8 cl'or^kro>r, Lat. Clllarus, mit einem Skadtgeti
gleiches Namens/ und einem Schloß. Das von König
k^ick3r6o l. im l,ten8seuloallhier einqesührte See-
Recht soll noch heut zu Tage in Franckreich und En-
gelland in grossen Ansehen seyn. Beyde Insuln sind
fruchtbar am Getreyde/ Wein und Holtz.
Xl.
THas iff im6ouvernemcnc von 1^0^ M mercken?
I. DVOXXOI8, Lat. D,n^clunenti8, ist in der
Gegend um D^on herum .
^0», Lat. I^u^unum, liegt, wo und
E 2 die