Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hübner, Johann
Johann Hübners Kurtze Fragen aus der Neuen und Alten Geographie: bis auf gegenwärtige Zeit sorgfältig fortgesetzet, auch mit neuen Zusätzen vermehret, und durchgehends nach neuesten Zustand der politischen Welt verbessert. Nebst einer nützlichen Einleitung vor die Anfänger, und Vorrede von den besten Land-Charten — Regenspurg, Wien, 1755 [VD18 12255815]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29316#0209

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7o_Das s. Cap. zur Land-Charte
8. OK.IAX'I', ein neuer bekannter Seehasen gegen Mit»
rag/ wo die Indianische Compagnie ihre Znrnftungen
macht.
9. Lat. I'recorium, gegen Norden/ hak
einen ^ckof/der unter Urs nehmet. Um diesen Ort
herum soll noch die aike Britaanischr Sprache geredet wer-
den.
ro. O VI^?Lk<, oder tzOIIVk-
Lat. Lorilopirum, gegen Abend,
hat einen L-schof, der unter "I'ouis gehöret.
r i. L.^^OI^ste , Lat. k'änurn L. I^auli Deoni-
ni, und
>2. OOl^, Lat. Oolo, sind;wey NrßU'ämer unter den
Erz-Bstchof zu l'our.; gehörig, gegen Norden gelegen.
L;. Oden zwischen Zrelb und L. ^alo siegen sieben kleine
Jnsuln beysammen, die werden Französisch I^es 8L?1"
181^^3, Lat. Lepteni IntuiT genennet.
Z4. Zur Rechten sind wieder etliche Jnsuln, darunter ist die
Insul OVL8I1VO, Lat- Oxances, bekannt/ weis sich
die Flotten gar ost aus selbiger Insul befinden-
Zs. Unten ist die Insul 8LL.DL-I8DL, Lat. Solonelus,
daraus ist ein schön Schloß, LkateLu-palais genannt, und
seiner Haven; wovon sich ^stsrquisen schreiben- Die be-
ste Einkünften bestehen in den Saltz,Bimmen.
26. Diese Provinz bringt viel Hanf und Flachs, aus welchen
Leinwand, Segel, Tau-en verfertiget, und mit solchen
ne^otüret wird. Ha! den Namen von den Britannien,
welche vor Alters sich da niedergelassen haben, wie aus vex
Historie bekannt ist. Denn vor diesem hat das Land
geheissen.
xm.
"LVas is? in der zrr mercken ?
r. K.OOKX, Lat. Ulorstomassus > die Haupt - Stadt an
der Leins, ist groß/ wohl bewohnt, treibt sehr starcke
Handlung, hat ein Parlament, und einen Er;, Brsckof.
Im Jahr i4;i. wurde das berühmte OrleanischeMägd-
lein, welche die Engelländer in einem Ausfall bey son-
pibe gefangen bekommen, als eine vermeynte Hexe all-
hier öffentlich verbrannt.
z. äe , Lat. portus OratiT, ein be¬
ster Haven am Einflüsse der Leine, welchen ^rancileus l.
«Ns ZuxchL vor den Engländern angelegt.
Z.
 
Annotationen