Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hübner, Johann
Johann Hübners Kurtze Fragen aus der Neuen und Alten Geographie: bis auf gegenwärtige Zeit sorgfältig fortgesetzet, auch mit neuen Zusätzen vermehret, und durchgehends nach neuesten Zustand der politischen Welt verbessert. Nebst einer nützlichen Einleitung vor die Anfänger, und Vorrede von den besten Land-Charten — Regenspurg, Wien, 1755 [VD18 12255815]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29316#0585

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

448 Das 12. Cap. von TeuLschland.
6. Die -Het-rscbaffr L4O81'OEX, Lat. Donninium 14 o-
KocKiLNss, an der Ost - See, gegen Pommern ju,
wo die Stadt ^osroLkc lieget.
7. Die-rZerrscbafft 8'O/4l4O^14O, Latein. Oorrnnium.
8L?,r§3räiLnte, liegt Landwerks an den BrandenbMs
gischen Gränzen, wo abgezeichnet ist»

X.
Wem gehöret vas -HerzogthNM Mecklenbnra?
r. Der König in Schweden hat die Stadt
Lat. VVismariL. Sie liegt an der Ost - See, wat
wo! bevestiget, und trieb starcke Handlung. Im dr?y-
sigjährigen Kriege nahmen die Schweden den Ort
ein, und im Münsterischen Frieden wurden stein der
koileLsion Lvnkrmrret. Es gehöret darzu die Halb-
Insul Pöhl, und das Amt L7cn - -Tlosrer. Juglei»
chen gehörte den Schweden die beste Schanze
an dem Flusse VZarno^,in der Herrschafft
Rostock, wo der Fluß in die See fällt. Zen. 171;.
ward dieser Ort von den Danen bloquiret undbom»
daräiret; und 1716. hat er sich endlich andre
Dänen und ihre Miirken ergeben müssen, welches
17:7. die sämirabls l^ortiücnüon, besonders das
mit vielen Kosten erbaueke k^ort, der wailfiscb ger
uannt, geschlcifftt; der Orkan sich selber ist nun
der Cron Schweden ueMwiret worden. Allhier ist
auch das Königliche Ober-Gericht über die Schm*
dischen Teurschen Provinzen.
r. Das übrige alles miteinander gehöret den-Herrscksnvor?
Mecklenburg. Vor diesem war das Hansi dergestalt
getheilet, daß eine Regierung zu 80böWLMl>^
und die andere zu Oü81'!4O^ anqeleget war»
Nachdem aber 1695. die Güstrvwische Linie ab»
gestorben ist, so hat man ganzer s. Jahr einen 8uc-
cestlons, Streit gesühret, den man ohne Zuziehung
der Genealogie nicht verstehen kam
Z, Endlich ist im Jahr 1721. die Sache gütlich beygelegek
worden, und zwar so, daß Herzog k^!4IO^l4K8O8
dem sein Bruder, ^1401^8
O/Ll,O?OI>OLI8, geb. den 26. I>iov. 5679. sliLce-
ülrtt hat/ zu und Herzog
 
Annotationen