I
Ii
II. Das Fürst nlhum LOHWLIOXHL, Lat. OUL^UL
8L»^iO»icediLis.
LII. Das Fürstenthum Latein. vuc^u8 ^un^-
VI!d18I8.
IV. Da» Fütstenrhum I^IOlVH^, Latein. vuc^-ru8 l-l-
c,^icr^8;Z.
V. Das Fürfettthum Z^IAO , Lak. ouc^rug 88161^8^8.
VI. Das Fürstentum Ol^O8, Lat. Ouos-ru8 oer_88>i8i8.
VII. Das Fürstenrhum VVOI^^O, Lat> vuc^u8 vo-
r.^vir>i8i8.
VIII. Das Fürstemhum 61^06^11, Lat. r>uc-ri-u8 er.v^
6^V1L8I8!8.
IX. Das Fürstentum 8^6^?^, Lat. ouc^rus
xir^8i8.
X. Das Fürstentum dOLLLiV , Lat. OUL^ru8 ckro-
881^818.
XI. Die Herrschaft Lat. r>vn^8ri4
oder 8-rki0^-iU8 ^^8-rx>ik8k68^8L8.
XII. Die -Herrschaft I^III^HZOH, Lat. D^^L8ri^ oder
8^V>k^rU8 ^N.!N8^8I8.
XIII. Die Herrschaft 1?k.^0IILlVlZlL^6, Lat.
8Li-r oder 8^Kc>^^ru8 -i'it^ci-ir^8rir0L>i8i8.
XIV. Die Herrschaft Ll^bim^I^, Lat. r>v^8ri^ L8U-
7-»^>iir^8i8.
Seit deme Schlesien in Preussischen Händen, so ist
eine andere Abteilung damit gemacht worden. Man tei-
let also das Preussische Schlesien in dreyTheileein, nemlich:
in das obere, mittlere und niebere Schlesien. Ein jeder
Theil hat nun seine eigene Ober - Amts, Regierung, welche
sind zu Oppeln, Brestlau und Glogau.
Unter die Regierung zu Oppeln gehören die Fürstenthü-
mer Oppeln, Ratibor, die Stücke der Fürstenthümer Neisse,
^sägerndorff und Troppau, benedst den Standes - Herrschaf-
ten Beuthen und Pleffe.
Unter die Breßinuiste Regierung gehören die Fürsten-
thümer Breßlau, Schweidnitz, Münsierbera, Brieg und
Oels,und die Standes-Herrschaft Wartenberg.
Unter die Regierung Glogau gehören die Fürstenthümer
Elogau, Wolau, Liegnitz, Jauer und Sagan, nebst den
Staudes-Herrschaften Nieder-Beuthen, Trachenberg und
Militsch.
Das VI. Tbeil von der Oder. 499
vi. was
Ii
II. Das Fürst nlhum LOHWLIOXHL, Lat. OUL^UL
8L»^iO»icediLis.
LII. Das Fürstenthum Latein. vuc^u8 ^un^-
VI!d18I8.
IV. Da» Fütstenrhum I^IOlVH^, Latein. vuc^-ru8 l-l-
c,^icr^8;Z.
V. Das Fürfettthum Z^IAO , Lak. ouc^rug 88161^8^8.
VI. Das Fürstentum Ol^O8, Lat. Ouos-ru8 oer_88>i8i8.
VII. Das Fürstenrhum VVOI^^O, Lat> vuc^u8 vo-
r.^vir>i8i8.
VIII. Das Fürstemhum 61^06^11, Lat. r>uc-ri-u8 er.v^
6^V1L8I8!8.
IX. Das Fürstentum 8^6^?^, Lat. ouc^rus
xir^8i8.
X. Das Fürstentum dOLLLiV , Lat. OUL^ru8 ckro-
881^818.
XI. Die Herrschaft Lat. r>vn^8ri4
oder 8-rki0^-iU8 ^^8-rx>ik8k68^8L8.
XII. Die -Herrschaft I^III^HZOH, Lat. D^^L8ri^ oder
8^V>k^rU8 ^N.!N8^8I8.
XIII. Die Herrschaft 1?k.^0IILlVlZlL^6, Lat.
8Li-r oder 8^Kc>^^ru8 -i'it^ci-ir^8rir0L>i8i8.
XIV. Die Herrschaft Ll^bim^I^, Lat. r>v^8ri^ L8U-
7-»^>iir^8i8.
Seit deme Schlesien in Preussischen Händen, so ist
eine andere Abteilung damit gemacht worden. Man tei-
let also das Preussische Schlesien in dreyTheileein, nemlich:
in das obere, mittlere und niebere Schlesien. Ein jeder
Theil hat nun seine eigene Ober - Amts, Regierung, welche
sind zu Oppeln, Brestlau und Glogau.
Unter die Regierung zu Oppeln gehören die Fürstenthü-
mer Oppeln, Ratibor, die Stücke der Fürstenthümer Neisse,
^sägerndorff und Troppau, benedst den Standes - Herrschaf-
ten Beuthen und Pleffe.
Unter die Breßinuiste Regierung gehören die Fürsten-
thümer Breßlau, Schweidnitz, Münsierbera, Brieg und
Oels,und die Standes-Herrschaft Wartenberg.
Unter die Regierung Glogau gehören die Fürstenthümer
Elogau, Wolau, Liegnitz, Jauer und Sagan, nebst den
Staudes-Herrschaften Nieder-Beuthen, Trachenberg und
Militsch.
Das VI. Tbeil von der Oder. 499
vi. was